Das glauben wir

Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi

Stefanie Hintermayr am 17.06.2019

Fronleichnam_290517_foto2

Genau zehn Tage nach Pfingsten, heuer am Donnerstag, den 20. Juni wird in Passau und im ganzen Bistum Fronleichnam gefeiert. Vielerorts finden feierliche Prozessionen mit der Monstranz zu geschmückten Altären statt.

Fron­leich­nam ist das Hoch­fest des Lei­bes und Blu­tes Chris­ti“, das Fest, an dem Jesus Chris­tus und Got­tes Gegen­wart im Hei­li­gen Brot in ganz beson­de­rer Wei­se gefei­ert wird. Doch was steckt eigent­lich genau hin­ter dem kirch­li­chen Hoch­fest? Woher kommt der Name, was waren Bräu­che frü­her und wie sieht es heu­te aus? Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind erklärt Fron­leich­nam hier im Video:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Stichwort Fronleichnam

Das Fest Fron­leich­nam ist im 13. Jahr­hun­dert ent­stan­den und wird noch heu­te gepflegt. Genau wie Chris­ti Him­mel­fahrt wird es immer an einem Don­ners­tag gefei­ert, näm­lich zehn Tage nach Pfingsten.

Fron­leich­nam ist das Hoch­fest des Lei­bes und Blu­tes Chris­ti“. Es steht in engem Zusam­men­hang mit der Ein­set­zung der Eucha­ris­tie am Grün­don­ners­tag durch Jesus. Dar­in nimmt Jesus sei­nen Kreu­zes­tod und sei­ne Auf­er­ste­hung vor­weg, die für die Men­schen gesche­hen. An Fron­leich­nam geht es ins­be­son­de­re dar­um, dass Jesus in Brot und Wein gegen­wär­tig ist. Aus die­sem Grund ehren die Katho­li­ken Got­tes Gegen­wart im Hei­li­gen Brot auf beson­de­re Weise.

Wie es Tra­di­ti­on ist, fin­den nach der Hei­li­gen Mes­se gro­ße Fron­leich­nams­pro­zes­sio­nen statt, zu denen auch vie­le Pfarr­ge­mein­den im Bis­tum Pas­sau ein­la­den. Der Leib Chris­ti in Gestalt der Hos­tie wird von dem Pries­ter oder Dia­kon in der Mons­tranz, einem kost­ba­ren Zei­ge­ge­fäß für den Leib des Herrn, durch die Stra­ßen getra­gen. Damit machen die Katho­li­ken auch das Bekennt­nis ihres eige­nen Glau­bens öffent­lich. Von der gro­ßen Hos­tie erwar­ten die Men­schen Segen für Mensch und Flur.

Geschmückte Altäre und Blumenteppiche

In der Markt­ge­mein­de Rott­hal­müns­ter wird Fron­leich­nam wie vie­ler­orts im Bis­tum mit kunst­voll geschmück­ten Altä­ren und auf­wän­dig geschmück­ten Blu­men­tep­pi­chen gefei­ert. Eine alt­be­kann­te Tra­di­ti­on im Bis­tum Pas­sau, die die Frau­en des Frau­en­bunds jedes Jahr wie­der leben. Ste­fa­nie Hin­ter­mayr hat sie vor zwei Jah­ren früh­mor­gens am Fron­leich­nams­tag beim Schmü­cken vor der Pro­zes­si­on beglei­ten dürfen:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Fronleichnamsprozession 2018 in Passau

In Pas­sau fei­ert Bischof Ste­fan Oster SDB mit den Gläu­bi­gen Fron­leich­nam, mit einem Fest­got­tes­dienst und anschlie­ßen­der Pro­zes­si­on mit der Mons­tranz unter dem Him­mel durch die Stadt. Bild­eindrü­cke von 2018:

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…