Bistumsblatt

Sich von Gott anrühren lassen

Redaktion am 08.04.2025

2025 04 07 pb alb ag pilger der hoffnung Foto: Stefanie Hintermayr / pbp
Die Arbeitsgruppe mit dem Diözesanratsvorstand konnte Kardinal Ladislav Német SVD (Erzbischof Erzbistum Belgrad, 4.v.l.) ein interessantes Programm präsentieren: Agnes Stefenelli (Gemeindecaritas, v.l.), Theresia Hofbauer (Leiterin Seniorenseelsorge), Otto Penn (Pressesprecher Heiliges Jahr), Michael Bruns (Geschäftsführer Diözesanrat), Markus Biber (Vorsitzender Diözesanrat), Birgit Geier (stv. Vorsitzende Diözesanrat), Bischof Stefan Oster SDB, Domdekan und Seelsorgeamtsleiter Hand Bauernfeind, Peter Seidl (stv. Vorsitzender Diözesanrat) und Generalvikar Josef Ederer.

Pilger der Hoffnung hat Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 überschrieben. Im Bistum Passau hat sich eine Arbeitsgruppe intensiv damit befasst. Über die Ideen und Projekte informieren Domdekan Dr. Hans Bauernfeind und Otto Penn, Leiter Familienpastoral, im Interview.

Die Arbeits­grup­pe zum Hei­li­gen Jahr hat ein inter­es­san­tes Pro­gramm auf die Bei­ne gestellt. Was sind Ihre per­sön­li­chen Höhe­punk­te?
Bau­ern­feind: Jeder Pro­gramm­punkt für sich ist wert­voll. Die Pil­ger­rei­se nach Rom mit unse­rem Bischof Dr. Ste­fan Oster SDB zu den Hei­li­gen Pfor­ten ragt unter den Ange­bo­ten gewiss her­aus.
Penn: Ein gro­ßes Ereig­nis wird auch der Tag der Besuchs­diens­te sein, der ver­bun­den mit der Maria-Hilf-Woche statt­fin­den wird. Seit Beginn des Hei­li­gen Jah­res steht bereits ein UNHCR-Zelt im Dom­hof. Die­ses erin­nert uns ein­drück­lich an die Situa­ti­on von Flüch­ten­den welt­weit. Papst Fran­zis­kus hat uns aus­drück­lich deren Schick­sal ans Herz gelegt. Eben­so sei auf die gro­ße Jugend­fuß­wall­fahrt ver­wie­sen.

Das Hei­li­ge Jahr soll den Gläu­bi­gen in Zei­ten gro­ßer Her­aus­for­de­run­gen Hoff­nung schen­ken und den Glau­ben ver­tie­fen. Wie kann das gelin­gen?
Bau­ern­feind: Dies geschieht durch Gebet, Got­tes­dienst und die Hym­ne zum Hei­li­gen Jahr. Beson­ders emp­foh­len sei die Arbeits­hil­fe des Katho­li­schen Bibel­werks Stutt­gart, die acht Bibel­stel­len zur Betrach­tung anbie­tet, die das Jah­res­the­ma der Hoff­nung in den Mit­tel­punkt stel­len. Eben­so ist auf den Ado­ra­­tio-Kon­­­gress im Sep­tem­ber zu ver­wei­sen, der in Alt­öt­ting wie­der vie­le Teil­neh­men­de anzie­hen wird.

Bischof Ste­fan Oster hat zum Hei­li­gen Jahr 22 Jubi­lä­ums­kir­chen ernannt. Was hat es mit die­sen Kir­chen auf sich? Was unter­schei­det sie von ande­ren Kir­chen?
Penn: Sehr herz­lich dan­ken wir den Pfar­rei­en, die ihr …

Mehr zum Heiligen Jahr 2025

Heiliges Jahr 2025

„Pilger der Hoffnung“ lautet das Leitwort des Heiligen Jahrs 2025, das Papst Franziskus ausgerufen hat. Eines seiner Kernthemen! Im Bistum Passau gibt es zu diesem sog. „ordentlichen Heiligen Jahr“, das alle 25 Jahre stattfindet, auch zahlreiche Gottesdienste, Feiern und Veranstaltungen. Hier auf dieser Seite haben wir alles Wissenswerte und Aktuelles rund um das Thema Heiliges Jahr 2025 zusammengestellt.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…