Weltkirche

"Nächstenliebe hat keine Grenzen"

Pressemeldung am 27.08.2020

Schick ludwig soutane Foto: Pressestelle Erzbistum Bamberg

Der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick äußert sich in der Bistumspresse zur christlichen Solidarität, in Zeiten der Corona-Pandemie.

Was erhoffen sie sich vom Sonntag der Solidarität?

Vie­le Men­schen in Deutsch­land lei­den unter der Coro­na-Pan­de­mie und ihren Fol­gen. Aber in gro­ßen Tei­len der Welt sieht es noch viel schlim­mer aus. Der welt­kirch­li­che Sonn­tag des Gebets und der Soli­da­ri­tät setzt des­halb ein Zei­chen: Chris­ten haben einen wei­ten Blick und wis­sen, dass die Nächs­ten­lie­be kei­ne Gren­zen hat. Wir ver­ges­sen die Not­lei­den­den die­ser Welt nicht, auch wenn wir selbst in Schwie­rig­kei­ten stecken.

Die gefor­der­te Soli­da­ri­tät bemisst sich an der Grö­ße der Her­aus­for­de­run­gen in den ärme­ren Län­dern und an den eige­nen Mög­lich­kei­ten. Trotz aller Schwie­rig­kei­ten haben Gesell­schaft und Kir­che in Deutsch­land immer noch rela­tiv vie­le Res­sour­cen, um die Pro­ble­me der Coro­na-Pan­de­mie zu bewäl­ti­gen. Als Chris­ten ist es uns aber immer auf­ge­tra­gen, uns der Ärms­ten welt­weit anzu­neh­men und ihre Not zu behe­ben, soweit es mög­lich ist. Das ist christ­li­che Solidarität.

Wie kann jeder von uns solidarisch sein – durch Spenden und darüber hinaus?

Spen­den sind wich­tig. Wer etwas abgibt, zeigt, dass es ihm oder ihr wirk­lich ernst ist mit einer Sache. Aber auch das Enga­ge­ment in Kir­che, Gesell­schaft und Poli­tik ist von gro­ßer Bedeu­tung. Chris­ten sind enga­gier­te Lob­by­is­ten für die Armen! Coro­na droht die Lebens­grund­la­gen von hun­der­ten Mil­lio­nen Men­schen zu zer­stö­ren. Nur durch geziel­te und zugleich groß ange­leg­te Wirt­schafts- und Sozi­al­pro­gram­me kann dem ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den. Es kommt also auch auf die rich­ti­gen poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen an – muti­ge Ent­schei­dun­gen, die nicht zum Null­ta­rif zu haben sind. Wir alle kön­nen dazu bei­tra­gen, dass eine sol­che enga­gier­te Poli­tik in Deutsch­land und Euro­pa, ja auch auf der glo­ba­len Ebe­ne genü­gend Rücken­wind aus der Gesell­schaft erhält.

Wie beurteilen Sie die Dramatik der Corona-Lage in den Entwicklungsländern – und wie sehr kann die Unterstützung der katholischen Hilfswerke die Not lindern?

Ich bin mit vie­len Bischö­fen, Pries­tern und Lai­en im stän­di­gen Kon­takt, beson­ders jetzt. Die Lage in den ein­zel­nen Län­dern ist sehr unter­schied­lich. Aber ins­ge­samt zeigt sich doch das Bild einer gigan­ti­schen Her­aus­for­de­rung. Die Ent­wick­lungs­er­fol­ge der zurück­lie­gen­den Jahr­zehn­te könn­ten zunich­te gemacht wer­den. Die Zahl der Hun­gern­den, die erfreu­li­cher­wei­se in den letz­ten Jah­ren rück­läu­fig war, nimmt der­zeit erschre­ckend zu. Jüngs­te Stu­di­en zei­gen: Bis zu 70 Mil­lio­nen Men­schen könn­ten schon in naher Zukunft zum Heer der Hun­gern­den hin­zu­kom­men. Wie viel die Kir­chen vor Ort mit der Unter­stüt­zung unse­re Hilfs­wer­ke aus­rich­ten kön­nen, ist nicht leicht zu bezif­fern. Aber man kann mit Gewiss­heit sagen: Die Kir­chen in den Ent­wick­lungs­län­dern sind im Ernäh­rungs­sek­tor, im Gesund­heits­we­sen und in der Bil­dung nahe bei den Armen und hel­fen effek­tiv und nach­hal­tig – oft weit mehr als staat­li­che Stel­len dies vermögen.

Warum ist eine global solidarische Welt gerade jetzt wichtig?

Eine glo­ba­le Kri­se kann nur glo­bal über­wun­den wer­den. Wer jetzt auf natio­na­le Lösun­gen setzt und den Blick von den ande­ren abwen­det, der mag kurz­fris­tig den einen oder ande­ren Vor­teil für sich her­aus­schla­gen. Mit­tel- und lang­fris­tig aber wird er von den Fol­gen der eige­nen Selbst­be­zo­gen­heit und Kurz­sich­tig­keit ein­ge­holt. Die katho­li­sche Kir­che ist dem­ge­gen­über immer auf das Gan­ze der Welt aus­ge­rich­tet. Wir den­ken im Hori­zont des Welt­ge­mein­wohls. Nur wer welt­wei­te Nächs­ten­lie­be übt, liebt sich auch selbst.

Quel­le: DBK

Spenden Sie jetzt für die Corona-Sonderkollekte:

Dar­lehns­kas­se Münster
IBAN: DE53 4006 0265 0003 8383 03
Stich­wort: Coro­na-Kol­lek­te 2020
oder über das Spen­den­por­tal der DKM

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…