Bistum

Jahresabschlüsse 2020

Pressemeldung am 28.07.2021

Passauer Stephansdom Foto: Stefanie Hintermayr / pbp

Bistum Passau veröffentlicht Jahresabschlüsse nach HGB-Standard für das Jahr 2020 – Diözese weist einen Jahresfehlbetrag von 14,8 Millionen Euro aus (im Vorjahr 2019 war dies ein Jahresüberschuss von 2,4 Millionen Euro.)

Wir müs­sen den Jah­res­fehl­be­trag von 14,8 Mil­lio­nen Euro im Jahr 2020 durch eine Ent­nah­me aus Rück­la­gen aus­glei­chen“, erklärt Finanz­di­rek­tor Dr. Josef Sonn­leit­ner anläss­lich der jähr­li­chen Ver­öf­fent­li­chung der Jah­res­ab­schlüs­se im Bis­tum Pas­sau. Grund dafür sei die Ver­sor­gungs­über­nah­me des Katho­li­schen Schul­werks, die nicht mehr wie bis­her durch Rück­la­gen, son­dern ab dem Jahr 2020 durch eine Rück­stel­lung abge­deckt ist. Die Rück­stel­lung für ver­be­am­te­te Lehr­kräf­te wur­de im Berichts­jahr erst­mals gebil­det. Sie betrifft die Ver­pflich­tung gegen­über dem Katho­li­schen Schul­werk in Bay­ern in Zusam­men­hang mit der Ver­sor­gung der im Bis­tum Pas­sau ver­be­am­te­ten kirch­li­chen Lehr­kräf­te im Ruhe­stand“, erklärt Sonn­leit­ner. Die Diö­ze­se Pas­sau hat sich im Berichts­jahr 2020 dazu ent­schie­den, die Rück­la­ge in eine Rück­stel­lung umzu­wan­deln, da die Diö­ze­se dar­in eher den Ver­bind­lich­keits­cha­rak­ter sieht. Auch aus Vor­sich­tig­keits­grün­den wur­de die Rück­stel­lung für die Alters­ver­sor­gung der ver­be­am­te­ten Lehr­kräf­te gebil­det. Gemäß dem Han­dels­ge­setz­buch heißt es (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB), dass Rück­stel­lun­gen für unge­wis­se Ver­bind­lich­kei­ten und für dro­hen­de Ver­lus­te aus schwe­ben­den Geschäf­ten zu bil­den sind.

Die Bilanz­sum­me des Rechts­trä­gers Diö­ze­se hat sich in 2020 ins­ge­samt um 15,8 Mil­lio­nen Euro auf 452,2 Mil­lio­nen Euro erhöht. Das Ver­mö­gen ist mit knapp 80 Pro­zent über­wie­gend lang­fris­tig in Form von Sach- und Finanz­an­la­gen gebun­den, so Sonnleitner. 

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Deut­lich spür­bar – wenn auch nicht so stark wie zunächst erwar­tet – fällt im Jahr 2020 der Rück­gang der Kir­chen­steu­er­ein­nah­men aus. In unse­rem vie­ler­orts tou­ris­tisch gepräg­ten Bis­tum, wur­de in der gesam­ten Bran­che das Instru­men­ta­ri­um der Kurz­ar­beit genutzt, wie auch in vie­len ande­ren Berei­chen“, so der Finanz­di­rek­tor. Wer sich in Kurz­ar­beit befin­det, zahlt weni­ger oder kei­ne Kir­chen­steu­er.“ Der Rück­gang liegt im Ver­gleich zum Vor­jahr bei rund 5,8 Mil­lio­nen Euro, das ent­spricht 5,1 Pro­zent, bei der Kir­chen­lohn­steu­er ist ein Minus von 4,11 Pro­zent zu ver­zeich­nen. Die Erträ­ge aus Kir­chen­steu­ern lagen 2020 bei rund 107 Mil­lio­nen Euro (2019: 113 Mil­lio­nen Euro). Es ist para­dox, dass es bei der Kir­chen­ein­kom­mens­steu­er kei­ne Ein­brü­che gibt. Wie wir schon im letz­ten Jahr fest­ge­stellt haben, liegt das vor allem an der Mischung an Per­so­nen und Unter­neh­men, die hier Kir­chen­ein­kom­men­steu­er ent­rich­ten und die von der Coro­na-Pan­de­mie nicht so stark betrof­fen waren wie anders­wo“, erklärt Sonnleitner.

Die Finanz­stra­te­gie des Bis­tums ist dar­auf aus­ge­rich­tet, den vor eini­gen Jah­ren gestar­te­ten pas­to­ral-struk­tu­rel­len Pro­zess Unser Bis­tum – Glau­be lebt“ und damit auch Pro­jek­te der Neue­van­ge­li­sie­rung maß­geb­lich zu unter­stüt­zen und stär­ken und einem Trend der Ent­kon­fes­sio­na­li­sie­rung“ ent­ge­gen­zu­wir­ken. Vor die­sem Hin­ter­grund sind wir zu noch mehr Fokus­sie­rung und Dis­zi­plin auf­ge­ru­fen, wie und wo wir Gel­der ein­set­zen, wel­che Schwer­punk­te wir gemein­sam ange­hen wol­len“, so Sonn­leit­ner. Die Haus­halts­stel­len in der Ver­wal­tung und Seel­sor­ge sind ange­hal­ten zu prü­fen, wel­che Pro­jek­te den gemein­sa­men pas­to­ral-struk­tu­rel­len Pro­zess för­dern, und wel­che Maß­nah­men nicht mehr nach­hal­tig / dien­lich sind. Bera­ten und ent­schie­den wer­den Inves­ti­tio­nen regel­mä­ßig in den ent­spre­chen­den Gre­mi­en des Diö­ze­san­ver­mö­gens­ra­tes und des Diö­ze­san­steu­er­aus­schus­ses (https://​www​.bis​tum​-pas​sau​.de/​b​i​s​t​u​m​-​p​f​a​r​r​e​i​e​n​/​f​i​n​anzen). Coro­na hat auch inner­halb der Kir­che Ent­wick­lun­gen beschleu­nigt. Erheb­li­che Kos­ten­fak­to­ren lie­gen auch bei uns im Bau­sek­tor und im Per­so­nal­be­reich“, betont Sonn­leit­ner. Bei Bau­pro­jek­ten wer­de man noch mehr als vor­her Nach­hal­tig­keit z.B. bei Sanie­run­gen von wenig genutz­ten Fili­al­kir­chen hin­ter­fra­gen oder auch, ob jede Per­so­nal­stel­le nach­be­setzt wer­den müsse.

Die Ver­öf­fent­li­chung der Jah­res­ab­schlüs­se erfolgt gemäß den Vor­ga­ben des Han­dels­ge­setz­buchs und erfüllt damit den höchs­ten Trans­pa­renz­stan­dard. Die Jah­res­ab­schlüs­se haben ein unein­ge­schränk­tes Tes­tat eines unab­hän­gi­gen Wirt­schafts­prü­fers erhal­ten. Zusätz­lich wer­den bei den dies­jäh­ri­gen Abschlüs­sen der Diö­ze­se und des Bischöf­li­chen Stuhls aus­führ­li­che Lage­be­rich­te“ ver­öf­fent­licht, die auf der Home­page des Bis­tums nach­ge­le­sen wer­den können.

Hier die einzelnen Bilanzen:

Finanzen und Bau

Dem Bistum Passau ist es wichtig, Dinge beim Namen zu nennen – das gilt insbesondere auch für die Finanzen, sowie alle Bau- und Renovierungsarbeiten. Die Gestaltung einer soliden, vernunftbetonten Fiskalpolitik ist unser Anspruch und unser Versprechen an alle Gläubigen in unserem Bistum.

Weitere Nachrichten

Pilger auf Maria Hilf
Das glauben wir
24.03.2025

Holzlandpilger in der Bischofsstadt Passau

Im Heiligen Jahr nach Rom pilgern ?  Das werden wohl die wenigsten erleben können, dachte sich…

Bild Chorprobe Adoremus bearbeitet
Das glauben wir
24.03.2025

Musikalischer Kreuzweg 2025

„Musik ist eine Sprache, die Herzen bewegen kann. Diese Sprache nutzt auch Gott, um sich uns Menschen ganz zu…

2025 03 24 pb alb dietrich bonheoffer
Bistumsblatt
24.03.2025

Bis zum letzten Atemzug

Anlässlich des 80. Jahrestages der Hinrichtung von Dietrich Bonhoeffer macht sich der Autor unseres aktuellen…

Screenshot pbp
Bistum
24.03.2025

Förderkreis feiert Jubiläum

Der Studiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management" an der Uni Passau feierte letztes Jahr…