Kirche vor Ort

Jahresmotto 2019: „Heilen, was verwundet ist.“

Armin Berger am 22.01.2019

2019 Gnadenaltar 8376 Foto: Dionys Asenkerschbaumer

Der Wallfahrtsort Altötting bereitet sich auf die neue Pilgersaison vor. Das neue Jahresmotto wird diesem Jahr ein Satz aus dem Lukasevangelium sein: "Heilen, was verwundet ist".

Das Wall­fahrts­mot­to 2018 war durch den 200. Geburts­tag des Stadt­hei­li­gen Bru­der Kon­rad vor­ge­ge­ben: Jesu Kreuz – unser Buch“. Im Jahr 2019 trifft tur­nus­mä­ßig in der Sonn­tags­lit­ur­gie wie­der das Lese-Jahr C, in dem schwer­punkt­mä­ßig das Lukas­evan­ge­li­um den Gläu­bi­gen zur Betrach­tung vor­ge­legt wird. Lukas war der Rei­se­be­glei­ter des hei­li­gen Pau­lus und von Beruf Arzt, was dazu führ­te, dass bei ihm die sozia­len The­men noch mehr im Fokus ste­hen wie bei den ande­ren Evan­ge­lis­ten: Der lie­be­vol­le Umgang Jesu mit den kran­ken, beses­se­nen, bedräng­ten und geschei­ter­ten Men­schen erfüllt ihn mit Stau­nen und Bewun­de­rung. Ein zen­tra­ler Satz steht bei ihm im Kapi­tel 6, Vers 19, wo es heißt: Alle Leu­te ver­such­ten, ihn (Jesus) zu berüh­ren, denn es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heil­te.“ So wur­de das Wall­fahrts­mot­to 2019 dar­an aus­ge­rich­tet mit der For­mu­lie­rung: Hei­len, was ver­wun­det ist“.

Jesus Chris­tus ist der sal­va­tor homi­nis, der Hei­land, der Mit­leid hat mit allen Kran­ken und Lei­den­den, der ihnen Wor­te des Tros­tes und der Ermu­ti­gung zuspricht, der ihnen die Hän­de auf­legt und vie­le von ihnen heilt. Die ein­zi­ge Vor­aus­set­zung, die der Mensch mit­brin­gen muss, ist das Ver­trau­en, sodass er nach jeder Hei­lung sagt: Dein Glau­be hat dir gehol­fen. Das fle­hent­li­che Zutrau­en der Men­schen ist wie ein Magnet, der die Heil­kräf­te Jesu anzieht. Ohne Glau­ben sind dem Herrn gleich­sam die Hän­de gebun­den: In Naza­reth konn­te er kein Wun­der wir­ken, weil er dort auf mas­si­ven Unglau­ben stieß.

Alle Pil­ger, die in den Gna­den­ort kom­men, sind mit einem Sor­gen­ruck­sack bela­den und wen­den sich ver­trau­ens­voll an die Mut­ter des Herrn: Rich­te dei­ne barm­her­zi­gen Augen auf uns und sei unse­re Für­spre­che­rin bei dei­nem Sohn, dass er uns seg­net und von unse­rer Arm­se­lig­keit erlöst. Vie­le sind ver­wun­det an See­le und/​oder Leib und brau­chen drin­gend die gött­li­che The­ra­pie, wel­che sie auf­baut, ermu­tigt und stärkt. Denn der Men­schen­sohn ist gekom­men, um zu suchen und zu ret­ten, was ver­lo­ren ist.“ (Lk 19,10)

Ger­ne kom­men die Wall­fah­rer am Sonn­tag Nach­mit­tag zu den Andach­ten mit anschlie­ßen­der Ein­zel­seg­nung, wo sie bei der Hand­auf­le­gung durch den Pries­ter die Zuwen­dung des Him­mels spü­ren: Segen und Heil.

Die 2000 Votiv­ta­feln in und um die Gna­den­ka­pel­le sind kost­ba­re Bele­ge des Ver­trau­ens in die Für­spra­che Mari­ens und in die hei­len­de Kraft unse­res Herrn. Jedes Jahr kom­men etwa 30 neue Votiv­bil­der hin­zu, in denen Men­schen für ihre Hei­lung dan­ken; sicher auch im Jahr 2019.

Text: Wall­fahrts­ad­mi­nis­tra­ti­on Altötting

Weitere Nachrichten

432 A8964 1
Bistum
24.01.2025

„WIR EINEN – DIE ANDEREN?“

Der Jahresauftakt der Landvolkshochschule Niederalteich am 23. Januar 2025.

250126 Predigt Dobler title2
Das glauben wir
24.01.2025

Überraschende Wendung!

Die Predigt zum 26. Januar 2025 von Pastoralreferentin Magdalena Dobler.

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
24.01.2025

Trauer um Elsa Schauberger

Das Bistum Passau trauert um Frau Elsa Schauberger, die am 17. Januar 2025 verstorben ist.

Senioren
Bistumsblatt
23.01.2025

Die Sprache des Herzens

Die Seniorenseelsorge des Bistums Passau startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Jahr 2025.…