Soziales

Frischgebackene Besuchsdienstleistende

Pressemeldung am 03.11.2020

November20 besuchsdienst Foto: Mareen Maier / Katholischer Deutscher Frauenbund
Nach dem Ausbildungskurs erhielten die Teilnehmerinnen ihre Zertifikate und als Dankeschön eine Rose (v.l.): Besuchsdienstleiterin Birgit Czippek, die ehemalige Leiterin und Referentin Renate Sarembe, Anita Windorfer, Ewa Merc, Gabriele Fenzl, die KDFB-Diözesanvorsitzende Bärbel Benkenstein-Matschiner sowie Edeltraud Kneidinger.

Das Team der Besuchsdienstleistenden in Senioren- und Pflegeheimen wächst: Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Passau bereitete kürzlich sieben Frauen auf diese wichtige Aufgabe im Rahmen eines umfangreichen Ausbildungskurses vor.

An drei Sams­ta­gen wur­den die künf­ti­gen Besuchs­dienst­leis­ten­den mit den wich­tigs­ten Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und dem nöti­gen Hand­werks­zeug“ ver­traut gemacht. Schließ­lich haben sie künf­tig eine anspruchs­vol­le Auf­ga­be, die viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und Empa­thie erfor­dert: Sie wer­den Frau­en und Män­nern in Alten- und Pfle­ge­hei­men ihre Zeit und ihr offe­nes Ohr schen­ken. Regel­mä­ßig wer­den sie ihnen Besu­che abstat­ten, mit ihnen spre­chen oder ein­fach nur zuhö­ren. Damit tra­gen die Besuchs­dienst­leis­ten­den ganz wesent­lich dazu bei, die Lebens­qua­li­tät der Heim­be­woh­ne­rin­nen und ‑bewoh­ner zu erhö­hen. Der Kurs ist sehr inten­siv und aus unse­rer Sicht als Vor­be­rei­tung unbe­dingt not­wen­dig. Hier ler­nen die Teil­neh­me­rin­nen unter ande­rem, wie sie auf die älte­ren Men­schen zuge­hen und wie wich­tig akti­ves Zuhö­ren ist. Es sind auch vie­le Ele­men­te dabei, die man tag­täg­lich im All­tag gut brau­chen kann“, so Besuchs­dienst­lei­te­rin Bir­git Czip­pek. Die­se Ein­schät­zung bestä­tig­ten die sie­ben Teil­neh­me­rin­nen im Rah­men der offi­zi­el­len Zer­ti­fi­kats­über­ga­be. Ich habe viel Neu­es dazu­ge­lernt und freue mich schon sehr dar­auf, das Gelern­te bald auch anwen­den zu kön­nen“, so eine Teil­neh­me­rin. Einig war man sich auch dar­über, dass der Aus­tausch unter­ein­an­der sehr gewinn­brin­gend gewe­sen sei. 

Welch gro­ßen Stel­len­wert das Ehren­amt der Besuchs­dienst­leis­ten­den in der Gesell­schaft inne­hat, stell­te die KDFB-Diö­ze­san­vor­sit­zen­de Bär­bel Ben­ken­stein-Mats­chi­ner her­aus. Heu­te ist es lei­der nicht mehr selbst­ver­ständ­lich, dass die Fami­lie in der Nähe lebt und die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner in den Hei­men regel­mä­ßig Besuch bekom­men. Doch gera­de, wenn man nicht mehr am nor­ma­len All­tag teil­neh­men kann, ist es wich­tig, Men­schen zu haben, die an einen den­ken und einen beglei­ten“, so Ben­ken­stein-Mats­chi­ner. Durch die Besu­che in den Hei­men wür­den die Besuchs­dienst­leis­ten­den den Senio­rin­nen und Senio­ren ein Fens­ter in den All­tag eröff­nen. Ihr Ehren­amt ist so wert­voll! Wir sind stolz dar­auf, dass es Men­schen wie Sie gibt – die einen Teil ihrer Zeit ver­schen­ken und den Senio­rin­nen und Senio­ren mit gro­ßer Zunei­gung begeg­nen. Das ist prak­ti­zier­te Nächs­ten­lie­be“, beton­te die Diö­ze­san­vor­sit­zen­de. Zudem stell­te sie her­aus, dass es bei ehren­amt­li­chen Tätig­kei­ten wich­tig sei, auch selbst etwas zurück­zu­be­kom­men. Ehren­amt ist ein Geben und Neh­men. Wenn Sie ihre Nächs­ten anneh­men, mit all den Gebre­chen des Alters und auch mit ihren Eigen­hei­ten, wer­den Sie auch etwas Posi­ti­ves für sich selbst her­aus­zie­hen“, zeig­te sich Bär­bel Ben­ken­stein-Mats­chi­ner über­zeugt. Für die künf­ti­gen Ein­sät­ze wünsch­te sie den sie­ben frisch­ge­ba­cke­nen Besuchs­dienst­leis­ten­den alles erdenk­lich Gute. Ihren beson­de­ren Dank rich­te­te sie zudem an Lei­te­rin Bir­git Czip­pek und deren Vor­gän­ge­rin Rena­te Sar­em­be, die noch immer als Refe­ren­tin an den Aus­bil­dungs­kur­sen mitwirkt.

Text: Mareen Mai­er / Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…