Soziales

KDFB-Diözesanverband übernimmt Trägerschaft der Besuchsdienste

Yvonne Haderer am 14.10.2019

Oktober19_besuchsdienst Foto: KDFB

„Wir sind sehr stolz darauf, dass es in unserem Verband solch engagierte Frauen gibt, die sich unermüdlich für ihre Mitmenschen einsetzen. Sie geben dadurch dem katholischen Frauenbund und unserer Kirche auch ein Gesicht in der Öffentlichkeit.“ Diese wertschätzenden Worte richtet Bärbel Benkenstein-Matschiner, Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese Passau, an die KDFB-Besuchsdienstleistenden.

Nach der Auf­lö­sung des Pas­sau­er Stadt­ver­ban­des hat der Diö­ze­san­ver­band die Trä­ger­schaft für den Kran­ken­be­suchs­dienst Gel­be Engel“ sowie für den Besuchs­dienst im Alten- und Pfle­ge­heim über­nom­men. Schon zuvor haben wir als Diö­ze­san­ver­band sehr eng mit den bei­den Besuchs­diens­ten zusam­men­ge­ar­bei­tet. Die Aus­bil­dungs­kur­se wur­den auch schon immer über den Diö­ze­san­ver­band abge­wi­ckelt“, betont Geschäfts­füh­re­rin Kath­rin Plechin­ger. Künf­tig wer­den nun Aus­tausch und Zusam­men­ar­beit wei­ter inten­si­viert. Bei einem Tref­fen in der KDFB-Geschäfts­stel­le infor­mier­ten Chris­ta Kölbl, Lei­te­rin der Gel­ben Engel“, und Bir­git Czip­pek, Lei­te­rin des Besuchs­diens­tes im Alten- und Pfle­ge­heim, über ihre facet­ten­rei­chen Auf­ga­ben und die Anlie­gen der zahl­rei­chen ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fer. Die­se Zuwen­dung zu Men­schen schät­zen wir sehr. Es ist ein dia­ko­ni­scher Dienst, der außer­or­dent­lich wert­voll ist“, stell­te Ben­ken­stein-Mats­chi­ner fest. Auch die älte­ren, pfle­ge­be­dürf­ti­gen oder kran­ken Frau­en und Män­ner, die die Besu­che erhal­ten, wür­den immer wie­der rück­mel­den, wie sehr sie sich dar­über freu­en. Wich­tig ist: Für die Besuch­ten und unse­re Part­ner ändert sich durch den Wech­sel in der Trä­ger­schaft nichts. Die Ansprech­part­ne­rin­nen blei­ben die glei­chen. Im End­ef­fekt hat sich nur die ver­eins­recht­li­che Struk­tur geän­dert“, so Ben­ken­stein-Mats­chi­ner. Sie weist zudem dar­auf hin, dass die Auf­lö­sung des Stadt­ver­ban­des kei­ne Fol­gen für die ört­li­chen Zweig­ver­ei­ne in der Stadt Pas­sau hat­te. Die­se sind unver­än­dert bestehen geblieben.

Info: Für bei­de Besuchs­diens­te wer­den lau­fend Hel­fe­rin­nen und Hel­fer gesucht, die bereit sind, ande­ren Men­schen ein biss­chen ihrer Zeit zu schen­ken. In der Regel wird ein­mal jähr­lich ein Aus­bil­dungs­kurs für den jewei­li­gen Besuchs­dienst ange­bo­ten, um die Ehren­amt­li­chen opti­mal auf ihre Auf­ga­ben vor­zu­be­rei­ten. Der nächs­te Aus­bil­dungs­kurs für den Kran­ken­be­suchs­dienst beginnt bereits am 9. Novem­ber 2019. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu gibt es unter www​.frau​en​bund​-pas​sau​.de.


Text und Foto: KDFB

Weitere Nachrichten

Kolping setzt ISK in Kraft
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…