Das glauben wir

Gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt

Redaktion am 28.02.2022

Markus Spiske Unsplash Foto: Markus Spiske / Unsplash

„Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“ lautet das Motto des diesjährigen Equal Pay Day. Als Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern markiert er den Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um auf das gleiche Gehalt zu kommen, das Männer bereits am Ende des Vorjahres erhalten. Er findet in diesem Jahr am 7. März 2022 statt.

Das heißt kon­kret: Frau­en arbei­ten 66 Tage, vom 1. Janu­ar bis 7. März, umsonst“, ver­deut­licht Tan­ja Kem­per, Bil­dungs­re­fe­ren­tin des Katho­li­schen Deut­schen Frau­en­bun­des (KDFB) in der Diö­ze­se Pas­sau. Nach aktu­el­len Zah­len des Sta­tis­ti­schen Bun­des­amts liegt die Lohn­lü­cke bei 18 Pro­zent. Zwar ver­rin­gert sich die Lohn­lü­cke ste­tig etwas und auch der Equal Pay Day wird Jahr für Jahr ein biss­chen frü­her began­gen – doch für uns fühlt es sich an, als wür­den die Ver­än­de­run­gen in Zeit­lu­pe vor­an­schrei­ten“, führt Kem­per aus. Glei­che Bezah­lung müs­se sich an geleis­te­ter Arbeit ori­en­tie­ren, nicht am Geschlecht. Alles ande­re ist wür­de­los und inak­zep­ta­bel für eine Gesell­schaft, die modern und fort­schritt­lich sein will.“

Des­halb setzt sich der Frau­en­bund seit vie­len Jah­ren vehe­ment für eine Schlie­ßung der Ent­gelt­lü­cke ein. Eine gesi­cher­te Zukunft hän­ge für vie­le Frau­en von einem fai­ren Lohn und einer sozia­len Absi­che­rung im Alter ab. In allen Berufs­spar­ten muss glei­cher Lohn für gleich­wer­ti­ge Arbeit eine Selbst­ver­ständ­lich­keit sein“, for­dert der KDFB. Das gel­te auch für den digi­ta­len Bereich, der beim dies­jäh­ri­gen Equal Pay Day im Mit­tel­punkt steht. Auch in die­sem Sek­tor ist es not­wen­dig, dass Frau­en und Män­ner glei­che Arbeits­be­din­gun­gen, Auf­stiegs­chan­cen und Löh­ne erhal­ten. Digi­ta­li­sie­rung ist kei­ne Män­ner­do­mä­ne, die­se Zei­ten sind vor­bei. Frau­en sind fach­lich gut aus­ge­bil­det und müs­sen kon­se­quent an der Ent­wick­lung und Umset­zung mobi­ler Arbeits­pro­zes­se betei­ligt wer­den“, stellt Geschäfts­füh­re­rin Kath­rin Plechin­ger fest.

Der KDFB-Diö­ze­san­ver­band Pas­sau lädt am Equal Pay Day zu einer inten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zung über die Aus­wir­kung der Digi­ta­li­sie­rung auf Frau­en ein. Unter dem Mot­to Wie Algo­rith­men unser (Frauen-)Leben beein­flus­sen“ wird Julia Gund­lach, Co-Pro­jekt­lei­tung Ethik der Algo­rith­men“ bei der Ber­tels­mann Stif­tung in Ber­lin, Bei­spie­le und The­sen zur Dis­kus­si­on mit­brin­gen. Die Ver­an­stal­tung fin­det am 7. März 2022 von 19 bis 20.30 Uhr online statt. 

Eine Anmel­dung ist unter Anga­be aller Kon­takt­da­ten bis Frei­tag, 4. März, 12 Uhr im KDFB-Diö­ze­san­bü­ro Pas­sau unter Tele­fon 0851/36361 oder Mail kdfb.​passau@​bistum-​passau.​de erforderlich.

Text: Mareen Maier

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…