Das glauben wir

Frauenbund organisiert Erzählcafé

Redaktion am 08.09.2023

September23 erzaehlcafes Bildquelle: www.istockphoto.com
Die tragende Idee des Erzählcafés ist, dass Menschen, die auf ein ereignisreiches Leben und Lebenserfahrung blicken können, die Möglichkeit erhalten, dies zu erzählen und mit ähnlichen oder völlig anderen Erfahrungen auszutauschen. Die KDFB-Kommission „rostfrei“ hat als nächstes Thema „Mit Kinderfotos ins Gespräch kommen“ gewählt.

Vergessen geglaubte Erinnerungen wiederentdecken, Gemeinsamkeiten finden, sich für neue Perspektiven öffnen: All das passiert bei Erzählcafés – ganz automatisch, ohne äußeren Druck. In einer Zeit, in der eine gesunde Debattenkultur keine Selbstverständlichkeit mehr ist, haben Erzählcafés die Kraft, Menschen miteinander zu verbinden. Die Kommission „rostfrei“ des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese Passau möchte diese Art der Biografiearbeit bekannter machen.

Die Beson­der­heit der Erzähl­ca­fés besteht dar­in, dass das authen­ti­sche Tei­len von per­sön­li­chen Geschich­ten im Vor­der­grund steht. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wer­den ermu­tigt, sich zu einem über­ge­ord­ne­ten The­ma in einer unter­stüt­zen­den Umge­bung aus­zu­drü­cken. Es spricht also nicht nur eine Refe­ren­tin oder ein Refe­rent, son­dern jede Per­son bekommt Raum, die Erin­ne­run­gen schwei­fen zu las­sen und in Wor­te zu fas­sen. Eine wich­ti­ge Facet­te ist dabei das Zuhö­ren. Wenn eine Teil­neh­me­rin oder ein Teil­neh­mer spricht, gehört die­ser Per­son die vol­le Auf­merk­sam­keit. Die ande­ren hören kon­zen­triert zu, neh­men das Gesag­te auf und kön­nen auch Fra­gen dazu stel­len“, erklärt KDFB-Bil­dungs­re­fe­ren­tin Tan­ja Kem­per. Bewer­tun­gen aller­dings sei­en Tabu. Nur in einer wert­frei­en Umge­bung ent­steht die­se beson­de­re Atmo­sphä­re des sich ver­stan­den Füh­lens. Gera­de für Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, die viel­leicht nur noch weni­ge Kon­tak­te haben, trägt das zur sozia­len Teil­ha­be bei“, fügt Kem­per hin­zu. Ande­ren von sich zu erzäh­len, bedeu­tet mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men, deren und die eige­ne Lebens­ge­schich­te zu ach­ten, zu respek­tie­ren und wert­zu­schät­zen. Zugleich kann die Gedächt­nis­ar­beit in Erzähl­ca­fés die kogni­ti­ve Gesund­heit stär­ken. Sich aktiv an etwas zu erin­nern und dar­über zu spre­chen, ist ein gutes Trai­ning für das Gedächt­nis. Die Erzähl­ca­fés wer­den durch eine Mode­ra­to­rin oder einen Mode­ra­tor gelei­tet. Bei den Ver­an­stal­tun­gen durch die KDFB-Kom­mis­si­on über­neh­men die­se Auf­ga­be die ehren­amt­li­chen Mit­glie­der von rost­frei“. Sie sor­gen für eine gemüt­li­che Atmo­sphä­re, haben den roten Faden des The­mas im Blick und ach­ten dar­auf, domi­nan­te Rede­bei­trä­ge in Schach zu halten.

Der KDFB in der Diö­ze­se Pas­sau lädt seit 2016 regel­mä­ßig zu Erzähl­ca­fés ein. Eine neue Run­de star­tet ab 20. Sep­tem­ber 2023. Das The­ma: Mit Kin­der­fo­tos ins Gespräch kom­men. Anhand der eige­nen Kin­der­fo­tos sind die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ein­ge­la­den, ver­schie­de­nen Fra­gen nach­zu­spü­ren: In wel­chem Alter wur­de das Foto gemacht? Zu wel­chem Anlass, wann und wo? Wer hat damals das Leben beglei­tet – die Fami­lie, die Schu­le, die Spielgefährtinnen?

Die Erzähl­ca­fés wer­den an unter­schied­li­chen Orten der Diö­ze­se ange­bo­ten: Mitt­woch, 20. Sep­tem­ber 2023, 14 Uhr, Pfarr­heim in Wald­kir­chen; Frei­tag, 6. Okto­ber 2023, 14 Uhr, Pfarr­zen­trum St. Seve­rin in Pas­sau-Hei­ning; Mitt­woch, 11. Okto­ber 2023, 14 Uhr, Gemein­de­saal der ev. Kir­che Zum guten Hir­ten in Tie­fen­bach; Mon­tag, 23. Okto­ber 2023, 14.30 Uhr, Pfarr­zen­trum in Fürs­ten­zell; eine Anmel­dung im KDFB-Diö­ze­san­bü­ro Pas­sau unter Tele­fon 0851 36361 oder E‑Mail passau.​kdfb@​bistum-​passau.​de ist erforderlich.

Text: Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…