Soziales

KDFB startet neuen Ausbildungskurs für den Besuchsdienst

Pressemeldung am 09.09.2020

September20 besuchsdienst Foto: Mareen Maier / Katholischer Deutscher Frauenbund
Besuchsdienstleiterin Birgit Czippek (links) findet, dass folgendes Zitat von Alexandre Dumas perfekt zum Ehrenamt des Besuchsdienstes passt: „Glücklicher als der Glücklichste ist, wer andere Menschen glücklich machen kann.“ Mascha Linke, die am vergangenen Ausbildungskurs teilgenommen hat, kann dem nur zustimmen.

Gemeinsam – nicht einsam. Dieses Motto steht über dem Besuchsdienst im Senioren- und Pflegeheim des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese Passau. Im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements lindern die Besuchsdienstleistenden die Einsamkeit älterer Menschen.

Bereits seit 2001 bie­tet der KDFB den Besuchs­dienst an. Damals wie heu­te ist die Nach­fra­ge groß. Denn es ist trau­ri­ge Rea­li­tät, dass vie­le Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner in den Hei­men nur sel­ten oder gar kei­nen Besuch emp­fan­gen. Sie sind häu­fig sehr allei­ne, weil Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge nicht mehr in der Nähe leben oder auch schon ver­stor­ben sind. Doch Ein­sam­keit kann krank machen. Genau die­sen Bereich decken die Besuchs­dienst­leis­ten­den ab. Sie schen­ken Zeit und Auf­merk­sam­keit“, sagt Besuchs­dienst­lei­te­rin Bir­git Czip­pek. Wie die Besu­che gestal­tet wer­den, ist dabei sehr indi­vi­du­ell. Die Bedürf­nis­se der besuch­ten Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner ste­hen im Mit­tel­punkt. Man­che möch­ten, dass man sich ein­fach unter­hält, ande­re, dass man ihnen vor­liest. Wie­der ande­re möch­ten mit­ein­an­der beten oder spa­zie­ren gehen – das ist ganz unter­schied­lich“, so Czip­pek. Aus ihrer Sicht kann sich jede Frau und jeder Mann im Besuchs­dienst enga­gie­ren, wenn die grund­sätz­li­che Bereit­schaft vor­han­den ist, sich ger­ne auf älte­re Men­schen ein­zu­las­sen. Dane­ben sei­en Empa­thie und Zuver­läs­sig­keit wich­ti­ge Eigen­schaf­ten, die Besuchs­dienst­leis­ten­de mit­brin­gen soll­ten. Wich­tig ist außer­dem, dass man gut zuhö­ren kann und ver­schwie­gen ist. Auch die psy­chi­sche Belast­bar­keit ist sehr wich­tig. Grund­le­gend für die­ses Ehren­amt ist zudem, dass man erst gut für sich sel­ber sor­gen soll­te, bevor man für ande­re da sein kann.

Das hat nichts mit Ego­is­mus zu tun, son­dern ist geleb­te Selbst­für­sor­ge.“ Natür­lich wer­den die Besuchs­dienst­leis­ten­den gut auf ihre Auf­ga­ben vor­be­rei­tet. Der KDFB bie­tet in der Regel ein­mal jähr­lich einen Aus­bil­dungs­kurs an, der auf die­ses sinn­erfüll­te Ehren­amt zuge­schnit­ten ist. Dabei steht die Ver­mitt­lung des nöti­gen Rüst­zeugs im Vor­der­grund. Doch der Kurs deckt auch ganz grund­sätz­lich vie­le Berei­che des Lebens ab“, erklärt Czip­pek. The­men sind Sich ver­stän­di­gen – sich ver­ste­hen“, Gelin­gen­de Beglei­tung“, Sinn- und Glau­bens­fra­gen“, Alt­sein in unse­rer Gesell­schaft“ sowie Rol­le und Auf­ga­be des Besuchs­diens­tes“. Mascha Lin­ke aus Pas­sau hat im ver­gan­ge­nen Jahr erfolg­reich an dem Aus­bil­dungs­kurs teil­ge­nom­men. Für sie war der Kurs eine Art Tür­öff­ner. Man hat den Schlüs­sel in die Hand bekom­men, mit dem man die Tür öff­nen kann. Es geht damit eine neue Welt auf, die man beim Besuch bei der Senio­rin oder dem Seni­or gemein­sam fül­len kann“, so Lin­ke. Ent­schie­den hat sie sich für die­ses Ehren­amt nach dem Tod ihrer Eltern, die sie gepflegt hat­te. Ich woll­te etwas in die­ser Rich­tung wei­ter machen“, so Lin­ke. Seit eini­ger Zeit besucht sie nun wöchent­lich eine Dame im Senio­ren­heim. Die Che­mie stimmt offen­bar, Mascha Lin­ke sprich von einem har­mo­ni­schen Verhältnis.

„„Da wur­den ein­an­der die rich­ti­gen Men­schen zur Sei­te gestellt. Nach einer lang­sa­men Annäh­rung ist es mitt­ler­wei­le so, dass wir zur Fami­lie gehö­ren. Wir haben Weih­nach­ten mit­ein­an­der gefei­ert, genau wie Geburtstage“”

erzählt Linke

Grund­sätz­lich stellt sie fest: Es ist auf kei­nen Fall so, dass man sich selbst auf­op­fert. Viel­mehr ist es ein Geben und Neh­men. Ich ler­ne viel von mei­ner Dame, vor allem Demut und posi­ti­ves Den­ken. Sie erzählt ger­ne von frü­her und ich bin der Mei­nung, als jün­ge­rer Mensch soll­te man zuhö­ren. Das ist ein unglaub­li­ches Geschenk.“ Aller­dings sei­en gera­de die ver­gan­ge­nen Mona­te sehr schwie­rig gewe­sen. Die Kon­takt­be­schrän­kun­gen, die im Zuge der Coro­na-Pan­de­mie vor­ge­nom­men wer­den muss­ten, sei­en für bei­de Sei­ten sehr belas­tend gewe­sen. Wäh­rend des Lock­downs war über­haupt kein Besuch mög­lich, nun nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung und unter bestimm­ten Auf­la­gen. Man darf sich nicht in den Arm neh­men. Damit fehlt etwas sehr Wich­ti­ges. Zudem sind die Ängs­te in den Hei­men groß, weil vie­le der Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner natür­lich mit­be­kom­men, dass sie zur Risi­ko­grup­pe gehö­ren“, berich­tet die Besuchs­dienst­leis­ten­de. Auch Bir­git Czip­pek hat die Ent­wick­lung der ver­gan­ge­nen Mona­te mit Sor­ge ver­folgt. Ohne Besuch wird die Ein­sam­keit in den Hei­men immer grö­ßer – und das ist nicht gut für die Gesund­heit.“ Sie ist froh dar­über, dass die Besuchs­dienst­leis­ten­den nun zumin­dest in den meis­ten Hei­men grund­sätz­lich wie­der zu ihren Schütz­lin­gen“ kom­men dür­fen. Doch sie betont auch, dass die Nach­fra­ge weit höher ist als die der­zei­ti­ge Kapa­zi­tät. Über Ver­stär­kung im Team wäre Bir­git Czip­pek des­halb sehr dank­bar. Sie spricht expli­zit auch Män­ner an. Der­zeit ist ein Groß­teil unse­rer Besuchs­dienst­leis­ten­den weib­lich. Es gibt aber auch Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner, die ger­ne von einem Mann besucht wer­den wür­de“, so Czip­pek. Der nächs­te Aus­bil­dungs­kurs fin­det im Herbst im Evan­ge­li­schen Zen­trum St. Mat­thä­us in Pas­sau statt. Er beginnt am 10. Okto­ber und wird am 17. und 24. Okto­ber 2020 fort­ge­setzt. Die Teil­nah­me­ge­bühr beträgt 30 Euro. Eine Anmel­dung bis zum 28. Sep­tem­ber ist im KDFB-Büro unter Tele­fon 0851/36361 erfor­der­lich. Die der­zeit gel­ten­den Coro­na-Vor­schrif­ten wer­den selbst­ver­ständ­lich umge­setzt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind auch online unter www​.frau​en​bund​-pas​sau​.de zu finden.

Foto und Text: Mareen Mai­er / Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung ...

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...