Das glauben wir

Kirchweih - ein Familienfest

Redaktion am 15.10.2021

Pfarrkirche Haiming Foto: Stefanie Hintermayer / pbp
Die Pfarrkirche Haiming bereitet sich auf die Weihe vor.

„Jahrestag der Weihe der eigenen Kirche“, so steht der dritte Sonntag im Oktober im offiziellen liturgischen Kalender des Bistums Passau. Das Fest ist fast jedem als „Kirchweih“ bekannt und wird gerne auch mit deftigem Essen in Verbindung gebracht.

Kirch­weih, oder Kir­ta“, war frü­her eines der wich­tigs­ten Bau­ern­fes­te. Ein Fami­li­en­fest, an dem die Ver­wandt­schaft zusam­men­ge­kom­men ist, und sich der Tisch hat bie­gen müs­sen. Aus­gie­big wur­de gefei­ert, getanzt und geges­sen. Kirch­weih-Gans, Kir­ta-Nudln – also Krap­fen, Zwetsch­ge­n­bo­ve­sen oder Aus­zo­gne – Süßes und Fet­ti­ges gab es in allen For­men. Vor Kirch­weih lag schließ­lich die sehr schwe­re und har­te Ern­te­ar­beit, mit die­sem Herbst­fest wur­de sie abgeschlossen. 

Seit dem 3. Jahr­hun­dert wer­den in den christ­li­chen Kir­chen neu errich­te­te Got­tes­häu­ser fei­er­lich geweiht und seit dem 5. Jahr­hun­dert ist es der Brauch, die­ser Wei­he­ze­re­mo­nie all­jähr­lich in einer Erin­ne­rungs­fei­er zu geden­ken. Kirch­weih war also ursprüng­lich ein geist­li­ches Fest. Etwa seit dem 9. Jahr­hun­dert kamen Jahr­märk­te, Tanz­ver­an­stal­tun­gen, Volks­be­lus­ti­gun­gen und zahl­rei­che Bräu­che hin­zu. Spä­ter nah­men die­se Fes­te aber der­art zu, dass man sich in Bay­ern ent­schloss, ein zen­tra­les Kirch­weih­fest aus­zu­ru­fen, an dem alle Kir­chen ihr gemein­sa­mes Fest feiern.

Am drit­ten Sonn­tag im Okto­ber, dem soge­nann­ten Aller­welts­kir­ta“, fei­ert nun die Kir­che den Wei­he­tag all jener Got­tes­häu­ser, deren genau­es Wei­he­da­tum nicht mehr fest­stell­bar ist. Als äuße­res Zei­chen flat­tert dann der Zachä­us“, die Kir­chen­fah­ne, vom Glockenturm.

Heu­te steht das Kirch­weih­fest nicht mehr so im Mit­tel­punkt. Das aus­gie­bi­ge Fei­ern und Essen ist in den Hin­ter­grund gerückt und der eigent­lich kirch­li­che Geist des Fes­tes wur­de wie­der mehr in den Mit­tel­punkt gestellt: Denn mit Kir­che“ ist nicht nur der Bau des Hau­ses gemeint, son­dern die gan­ze Gemein­schaft der Gläu­bi­gen. Das Got­tes­haus ist also ein Sym­bol für die Gemein­de, in deren Mit­te Jesus Chris­tus gegen­wär­tig ist.

Und hier das Kirch­weih­fest erklärt für Kinder:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…