
Im Rahmen der alljährlichen Diözesankonferenz (Diko) des Kinder- und Jugendverbandes der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Haus der Jugend Passau, traf sich die KjG Diözesanleitung (DL) mit Verantwortlichen der KjG Pfarreien, Vertretern vom BDKJ und von KjG Landes- und Bundesebene. Es standen nicht nur Wahlen im Mittelpunkt, sondern neben der Arbeit des vergangenen Jahres, die Begleitung der Gruppen in den Pfarreien.
Als Diözesanleiter wurde Stephan Nüßlein (Simbach/Inn) wiedergewählt. Veronika Eiblmeier (Simbach/Inn) und Isabella Jaufmann, Geistliche Leiterin, sind noch für ein Jahr gewählt und freuen sich sehr über die weitere Unterstützung.
Der Freitag wurde mit einem Exit Room „Die Flucht“ nach der biblischen Geschichte zum Auszug aus Ägypten gestartet, bei dem die biblischen Plagen eine entscheidende Rolle einnahmen.
Am Samstag ging es im Studienteil um die Wichtigkeit und die Anforderungen an ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK). Zu Erstellung wurde im Anschluss eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich damit auseinandersetzten wird.
Eine Beteiligung von möglichst vielen Gruppen bei der 72 Stunden Aktion vom 18. – 21. April 2024 wurde beschlossen. Hierbei handelt es sich um die größte Sozialaktion, die die Katholischen Jugendverbände mit ihren Diözesan- und Mitgliedsverbänden als bundesweite gemeinsame Aktion vorbereiten und durchführen. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ setzten sich bereits 2013 und 2019 junge Katholikinnen und Katholiken für das Gute ein. In 72 Stunden realisierten sie eine gemeinnützige, soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe und setzen damit ein deutliches Zeichen für Solidarität. Mit Spaß und Engagement werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen der 72-Stunden-Aktion dort anpacken, wo es sonst niemand tut, wo Geld oder die Bereitschaft, anderen unter die Arme zu greifen, fehlen. Motor für die Aktion ist die Überzeugung, dass ein Handeln aus einem christlichen Verständnis heraus die Welt besser machen kann. Die KjG Kößlarn ist bereits als eine der ersten Gruppen angemeldet.
Ein weiterer Beschluss ist die Beteiligung an „LautStark! 2024“, einem Kindergipfel auf Bundesebene vom 3. – 6.10.2024 in Würzburg. Dazu übernimmt die Diözesanebene die Fahrtkosten für die KjG Kindergruppen. Zur Vorbereitung gibt es ein „Welt(t)raum Wochenende“ vom 1. – 3.12.2023 zu dem man sich bis 30.10. auf der Homepage der Bundesebene anmelden kann. (https://kjg.de).
Im Sommer 2024 geht es dann auf Ferienfahrt vom 18. – 24.8. zum Segeln ans Ijsselmeer in den Niederlanden, mit den Verbänden CAJ, J‑GCL und KSJ. Anmeldungen dazu sind von 1.11. bis 1.12.2023 möglich. Kontakt

Text: Ulrike Hehenberger, KjG-Diözesanreferentin