Bistumsblatt

Über den Tellerrand schauen

Redaktion am 17.02.2025

2025 02 17 pb alb kkv jahresprogramm Foto: KKV
Die Passauer KKV-Spitze mit Vorsitzendem Georg Steiner (Mitte), stellv. Vorsitzendem Alexander Färber (r.) und geistlichem Beirat Franz Scholler (l.) bei der Präsentation des Jahresprogramms 2025.

Kirche weiter denken – so heißt das Motto des Verbandes „Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ (KKV). Die Ortsgemeinschaft St. Stephan in Passau hat jetzt das neue Programm für 2025 vorgestellt.

Der KKV will dazu bei­tra­gen, dass Kir­che in Zei­ten schlei­chen­der Säku­la­ri­sie­rung wei­ter ernst genom­men wird. Es geht dem Ver­band dar­um, dass die Kir­che sich weni­ger mit sich selbst beschäf­tigt, son­dern dass Glau­be und Kir­che dem Men­schen die­nen.

Dabei gehe es auch um Inhal­te für christ­li­che Poli­tik in Zei­ten, wo unse­re Gesell­schaft aus­ein­an­der­zu­bre­chen dro­he. Rei­che wür­den immer noch rei­cher und gleich­zei­tig neh­me die Armut, ins­be­son­de­re bei allein­er­zie­hen­den Müt­tern, bei Kin­dern und älte­ren Men­schen zu, heißt es in einer Pres­se­mit­tei­lung des KKV. Die sozia­len​„Repa­ra­tur­ein­rich­tun­gen“ wie Tafeln, Bahn­hofs­mis­sio­nen, Obdach­­lo­­sen-Unter­­künf­­te erleb­ten einen enor­men Zustrom.​„Ziel einer Poli­tik, die sich am Men­schen ori­en­tiert, muss aber sein, dass das Arbeits­ein­kom­men, die Ren­te dafür aus­reich­ten, um ein selbst­be­stimm­tes Leben in Wür­de füh­ren zu kön­nen“, betont Vor­sit­zen­der Georg Stei­ner. Obwohl es vie­le Mög­lich­kei­ten gebe, den Men­schen finan­zi­ell Unter­stüt­zung sei­tens des Staa­tes und der Wohl­fahrts­ver­bän­de zukom­men zu las­sen, degra­die­re das Aus­fül­len von For­mu­la­ren, die Bean­tra­gung von Sozi­al­hil­fe, Bür­ger­geld etc. Men­schen zu Almo­sen­emp­fän­gern. Hier müs­se in der Steu­er- und Sozi­al­ge­setz­ge­bung, aber auch in der Poli­tik gene­rell umge­steu­ert wer­den. Wei­te­re The­men des Ver­bands: Woh­nun­gen sei­en zu knapp und zu teu­er, Ter­mi­ne für Fach­arzt­be­su­che dau­er­ten viel zu lan­ge und das Bil­dungs­sys­tem füh­re wei­ter­hin dazu, dass Kin­der aus bes­se­ren Schich­ten mehr Chan­cen haben als Kin­der aus armuts­ge­fähr­de­ten Fami­li­en.

Der KKV set­ze auf die katho­li­sche Sozi­al­leh­re, die …

Weitere Nachrichten

Kolping setzt ISK in Kraft
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…