Bistum

Kloster erleben: Abtei Schweiklberg

Tamina Friedl am 17.08.2021

Schweiklberg6 Foto: Tamina Friedl / pbp

Über den Dächern von Vilshofen an der Donau ragen die beiden Türme der Benediktiner-Abtei Schweiklberg empor. Dort, wo sich im Jahr 1905 der Gründer und spätere Abt Cölestin Maier zusammen mit fünf Mönchen niederließ, vervollständigen heute die Abteikirche, ein Gästehaus, die Coelestin-Maier-Realschule und verschiedene Einrichtungen rund um Gärtnerei, Klosterladen und Afrikamuseum die Klosteranlage.

Das Klos­ter Schwei­klberg kann in den 107 Jah­ren seit sei­ner Erhe­bung zur selbst­stän­di­gen Abtei auf eine beweg­te Geschich­te zurück­bli­cken. Ins­be­son­de­re die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und die bei­den Welt­krie­ge for­der­ten ihren Tri­but. 1941 wur­de das Klos­ter von der Gesta­po beschlag­nahmt und die dort leben­den Mön­che ver­trie­ben. Im ers­ten und zwei­ten Welt­krieg ver­lo­ren ins­ge­samt 35 jun­ge Mön­che ihr Leben. Erst nach­dem 1945 die Ver­trie­be­nen wie­der zurück­keh­ren konn­ten, begann eine Blü­te­zeit der Abtei, wäh­rend der zeit­wei­se über 130 Mön­che zur Klos­ter­ge­mein­schaft zählten.

Heu­te bil­det die im Jugend­stil erbau­te und immer wie­der reno­vier­te Abtei­kir­che das Zen­trum der Anla­ge. Eine schö­ne Kir­che ist ein Lob­preis Got­tes“, so der Leit­satz, unter dem die von räum­li­cher Wei­te und Hel­lig­keit gepräg­te Kir­che steht. Im Mit­tel­punkt direkt unter der Kup­pel befin­det sich der Altar, der der Klos­ter­ge­mein­de als Tisch dient, an dem alle zusam­men­kom­men. Gro­ße Tei­le des jet­zi­gen Altars sind aus dem Stein des vor­he­ri­gen gefer­tigt, wodurch eine Ver­bin­dung zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart geschaf­fen wird. Über dem Altar­raum erklingt die Drei­fal­tig­keitsor­gel. Mit ihren 87 Regis­tern berei­chert die Klais-Orgel seit 2000 die Got­tes­diens­te in der Abtei­kir­che mit ihrer gro­ßen Klangvielfalt.

Neben einem Besuch in der Kir­che laden die ver­schie­de­nen zur Abtei gehö­ri­gen Ein­rich­tun­gen dazu ein, die Klos­ter­an­la­ge zu erkun­den. Ein Blick in die Klos­ter­gärt­ne­rei, die immer diens­tags und frei­tags geöff­net ist, zeigt mit Sorg­falt gezo­ge­nes Obst und Gemü­se eben­so wie bun­te Blu­men. Im Klos­ter­la­den ste­hen Pro­duk­te aus klos­ter­ei­ge­nen Betrie­ben zum Ver­kauf wie etwa Schwei­klber­ger Geist, in Hand­ar­beit her­ge­stell­te Ker­zen oder Apfel­saft aus den eige­nen Äpfeln. Fer­ne Län­der und Kul­tu­ren ken­nen­ler­nen kann man im angren­zen­den Afri­ka­mu­se­um. In der frü­he­ren Semi­nar­ka­pel­le des Klos­ters geben ca. 800 Aus­stel­lungs­stü­cke von Tanz­mas­ken über Ahnen­plas­ti­ken bis hin zu Kurz­waf­fen aus den ver­schie­dens­ten Ecken des Kon­ti­nents einen Ein­blick in altes afri­ka­ni­sches Stam­mes­le­ben. Die Aus­stel­lungs­stü­cke stam­men ins­be­son­de­re aus pri­va­ten Samm­lun­gen und auch eini­ge Rari­tä­ten las­sen sich dar­un­ter bestau­nen. Die Cafe­te­ria lädt schließ­lich zur Ver­schnauf­pau­se bei Kaf­fee und Kuchen ein. Auf der Son­nen­ter­ras­se kann ein abwechs­lungs­rei­cher Aus­flugs­tag im Klos­ter Schwei­klberg ent­spannt ausklingen.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…