Das glauben wir

Normal leben können – ein Geschenk

Redaktion am 25.08.2021

S11 Zoo PB Foto: Dr. Barbara Osdarty / pbb

Franz ist ein Teenie wie alle anderen – wieder. Denn seine Welt und die seiner Familie ist aus den Fugen geraten: Diagnose Leukämie. Doch Franz hat gekämpft und ist nun, dank einer Knochenmarkspende, auf dem Weg der Besserung.

Er spielt gern Fuß­ball. Eigent­lich. Trifft sich mit Freun­den, um gemein­sam die Frei­zeit zu ver­brin­gen. Nor­ma­ler­wei­se. Doch aktu­ell ist alles anders – und das hat aus­nahms­wei­se nichts mit Coro­na zu tun. Denn Franz hat vor etwa neun Mona­ten erfah­ren, dass er an Leuk­ämie lei­det. Seit­dem hat sich sein Leben erheb­lich ver­än­dert, und auch, wenn er zum Glück aktu­ell auf dem Weg der Bes­se­rung ist: Genau wie vor der Dia­gno­se wird es wohl noch eine gan­ze Wei­le nicht sein.

Mit so etwas hät­ten wir natür­lich nie gerech­net – aber wer rech­net auch mit sol­chen Din­gen?“, erin­nert sich Andrea Eis­ner, die Mut­ter von Franz, an den Dezem­ber 2020. Wir haben schon bemerkt, dass Franz auf ein­mal etwas schlapp war, kei­ne Kon­di­ti­on hat­te. Das passt nicht zu ihm, denn eigent­lich ist er sehr sport­lich und aktiv. Aber da haben wir uns noch nicht viel dabei gedacht – immer­hin konn­te man wäh­rend der gan­zen Coro­na-Zeit ja auch kaum raus. Wir haben es dar­auf gescho­ben, dass er sich in der Zeit zuvor zu wenig bewegt hat. Und ehr­lich gesagt: Ich hat­te auch den Ver­dacht, dass es dar­an lie­gen könn­te, dass er wäh­rend Coro­na mehr am Han­dy und Com­pu­ter war – da dach­te ich, er hat viel­leicht ein­fach kei­ne Lust auf Sport.“ Des­halb frag­te sie Franz, ob er mit ihr zum Lau­fen geht – der war sofort dabei. Doch schon nach einer kur­zen Stre­cke war er völ­lig erschöpft. Spä­tes­tens da habe ich gemerkt, dass wirk­lich etwas nicht stimmt. Man hat gese­hen, wie sehr es ihn ärgert – aber er konn­te ein­fach nicht mehr. Dar­auf­hin sind wir dann gleich zum Arzt.“

Das war am 17. Dezem­ber 2020. Schon am 18. dann die Dia­gno­se: Leuk­ämie. Die Fami­lie ist natür­lich aus allen Wol­ken gefal­len, doch viel Zeit zum Nach­den­ken blieb nicht. Franz muss­te sofort in die Kin­der­kli­nik, das Blut­bild war so besorg­nis­er­re­gend, dass es unmit­tel­bar danach nach Regens­burg ging, weil man dort auf ent­spre­chen­de The­ra­pien spe­zia­li­siert ist. Schon am 23. Dezem­ber star­te­te die ers­te Che­mo-The­ra­pie. Aus­ge­rech­net vor Weih­nach­ten“, erin­nert sich Franz. Das war für ihn beson­ders schlimm, denn er hat­te sich schon so aufs Fest gefreut. Wegen Coro­na durf­te dann auch immer nur ein Eltern­teil bei ihm im Kran­ken­haus sein, Mama und Papa haben sich abge­wech­selt, auch an den Fei­er­ta­gen. Aber ganz schön vie­le Geschen­ke gab es in die­sem Jahr“, strahlt Franz, von der Fami­lie, den Freun­den, aber auch von der Kli­nik.“ Die Mit­ar­bei­ter dort haben sich ganz viel Mühe gege­ben, bei jedem Kind her­aus­ge­fun­den, womit es gern spielt. Durch Spen­den­gel­der wur­de es mög­lich, genau die­se Din­ge zu besor­gen. Bei Franz war es Lego. Das hat ihn unheim­lich gefreut und auch wirk­lich auf­ge­mun­tert. Über­haupt scheint das eine sei­ner her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten zu sein: Selbst der schlimms­ten Situa­ti­on noch etwas Gutes abge­win­nen zu können. 

Denn obwohl die ers­te Che­mo ihn sehr belas­tet hat, erzählt Franz ganz offen über die­se Zeit, über die Ängs­te, aber auch die guten Momen­te; vor allem spricht er aber davon, was er jetzt alles schon wie­der kann und darf und was er sich für die nächs­te Zeit wünscht. Denn Franz blickt nach vor­ne, nicht zurück. 

Dass er das kann, das ver­dankt er einem Men­schen, der bereit war, sich typi­sie­ren zu las­sen und Kno­chen­mark zu spen­den. Wir wis­sen, dass es ein 20-jäh­ri­ger Deut­scher war, mehr wis­sen wir aber lei­der nicht“, erzählt Andrea. In zwei Jah­ren kann die Fami­lie einen Antrag stel­len, dass sie den Spen­der ken­nen­ler­nen möch­te. Also ich möch­te das unbe­dingt“, betont Andrea. Franz zögert ein biss­chen. Ich bin ihm so dank­bar, weil er mein Leben geret­tet hat“, beschreibt er. Aber es ist auch ein biss­chen komisch, weil ich ken­ne ihn ja gar nicht und weiß auch nicht, wie er ist.“ Letzt­lich wür­de er den Men­schen, dem er alles ver­dankt, aber auch gern ein­mal tref­fen. Ich habe ja jetzt sogar sei­ne Blut­grup­pe“, erklärt Franz. Die hat sich näm­lich mit der Spen­de ver­än­dert. Auch span­nend: Franz hat jetzt zwei ver­schie­de­ne DNA‘s, im Spei­chel eine ande­re als im Blut. In sol­chen medi­zi­ni­schen Fra­gen ist er nun Fach­mann, not­ge­drun­gen. Franz war bei allen Arzt­ge­sprä­chen dabei. Die Ärz­te haben sich viel Zeit genom­men, nicht nur uns, son­dern auch ihm alles zu erklä­ren, das war auch uns wich­tig“, so Andrea. Beson­ders anstren­gend war für die Fami­lie das War­ten dar­auf, dass ein pas­sen­der Spen­der gefun­den wird: In der Kli­nik waren alle immer zuver­sicht­lich, dass es klap­pen wird. Die­se Zuver­sicht hat auf uns abge­färbt. Natür­lich gab es Momen­te, in denen wir Angst hat­ten oder zwei­fel­ten, aber im Gro­ßen und Gan­zen haben wir fest dar­an geglaubt, dass alles gut­ge­hen wird. Schließ­lich kam die Nach­richt, dass vier Spen­der even­tu­ell in Fra­ge kom­men – gleich zwei haben dann auch wirk­lich genau gepasst.“ 

Die Tage vor der Trans­plan­ta­ti­on – das waren die Momen­te, in denen alle am meis­ten gezit­tert haben. Es ist eine schwie­ri­ge Pro­ze­dur, und wir haben natür­lich gehofft, dass alles gut geht. Zwi­schen­durch war nicht klar, ob die Trans­plan­ta­ti­on wie­der­holt wer­den muss – da waren wir schon sehr in Sor­ge“, sagt Andrea, aber man muss kämp­fen, hof­fen, beten.“ Wäh­rend all der Zeit haben sich die Eis­ners von Freun­den und Fami­lie getra­gen gefühlt. So vie­le Men­schen haben Anteil genom­men. Ich sage immer: Jeder, der mag, darf fra­gen, wie es uns geht. Denn so spü­ren wir, dass Men­schen an uns den­ken. Ich emp­fin­de das nicht als Neu­gier­de, son­dern Anteil­nah­me. Das tut uns gut, auch Franz.“ Von sei­ner Minis­tran­ten­grup­pe hat Franz ein Pla­kat gebas­telt bekom­men, mit guten Wün­schen und Fotos von den Freun­den. Georg Kibitz­neck, der regel­mä­ßig nach Alt­öt­ting wall­fahr­tet, hat von Franz‘ Schick­sal gehört und sich spon­tan bereit erklärt, für ihn zur Got­tes­mut­ter zu gehen. Die Eis­ners kann­ten ihn vor­her gar nicht, haben sich aber sehr über die Anteil­nah­me gefreut. Das Kreuz, das der Pil­ger in Alt­öt­ting hat seg­nen las­sen, wird Franz in Ehren hal­ten. Der­zeit sieht alles danach aus, als wäre die Trans­plan­ta­ti­on sehr erfolg­reich ver­lau­fen. 99,9 Pro­zent mei­ner Stamm­zel­len sind schon neu“ – Franz ist die Erleich­te­rung anzu­se­hen. Umso mehr, als sich zunächst die neu­en Zel­len nicht in dem Maß wie erhofft zu bil­den began­nen. Aber plötz­lich star­te­ten sie durch – seit­dem geht es auf­wärts. Natür­lich sind noch vie­le Kon­troll­un­ter­su­chun­gen nötig, doch wenn sich alles wei­ter­hin so gut ent­wi­ckelt, kann Franz viel­leicht schon im Win­ter wie­der ganz nor­mal am All­tag teil­neh­men, spie­len, ler­nen, mit Freun­den zusam­men sein. 

So gese­hen war es auch wie­der gar nicht so schlecht, dass uns das genau wäh­rend Coro­na pas­siert ist“, fin­det Andrea. Am Online-Unter­richt konn­te Franz weit­ge­hend teil­neh­men, er hat gar nicht so viel ver­passt und jetzt sogar die Chan­ce, auf Pro­be in die 8. Klas­se vor­zu­rü­cken. Und da auch die ande­ren Kin­der sich nicht tref­fen und kaum etwas gemein­sam unter­neh­men konn­ten, war Franz nicht so allein, nicht als ein­zi­ger aus­ge­schlos­sen.“ Denn natür­lich muss­te er wäh­rend der Zeit der Krank­heit sehr vor­sich­tig sein. Auch für Andrea war es durch Home­of­fice wesent­lich ein­fa­cher, Franz zu unter­stüt­zen und die vie­len Fahr­ten nach Regens­burg zu stem­men. So gelangt die Fami­lie ein­mal mehr zu der Über­zeu­gung, dass selbst das Schlim­me oft etwas Gutes hat. 

Aus Dank­bar­keit initi­ie­ren die Eis­ners nun gemein­sam mit der Akti­onKno­chen­mark­spen­de­Bay­ern und der Kin­der­krebs­hil­fe Din­gol­fing-Land­au eine Typi­sie­rungs­ak­ti­on. Es ist so wich­tig, dass Men­schen sich typi­sie­ren las­sen. Aber man denkt im All­tag nicht dar­an – das war bei uns nicht anders. Bevor Franz das pas­siert ist, hat­ten wir kei­ne Ahnung von Leuk­ämie und allem, was damit zusam­men­hängt. Wir hat­ten die Idee, für Franz so eine Akti­on durch­zu­füh­ren – um einen Spen­der zu fin­den. Aber so schnell ist so eine Typi­sie­rung nicht abge­schlos­sen. Des­we­gen machen wir es jetzt – damit jeman­dem, der in die glei­che Situa­ti­on kommt, auch gehol­fen wer­den kann. Wenn die Men­schen von Franz‘ Geschich­te hören, sind sie viel­leicht bereit, mit­zu­ma­chen. Des­we­gen sind wir sozu­sa­gen die Paten für die­se Akti­on. Aus den Ver­ei­nen, bei denen wir sind und aus dem Freun­des­kreis haben schon vie­le zuge­sagt – aber auch alle ande­ren, die hel­fen wol­len, sind herz­lich willkommen.“ 

BIUS: Zum Glück daheim: Für Franz Eis­ner war es einer der schöns­ten Momen­te, als er erfah­ren hat, dass er das Kran­ken­haus ver­las­sen und wie­der nach Hau­se fah­ren darf. Da hat sich natür­lich auch Mama Andrea gefreut – aktu­ell ver­brin­gen bei­de viel Zeit gemein­sam im hei­mi­schen Garten.

Als im Som­mer 2020 die­ses Bild auf­ge­nom­men wur­de, war noch alles in Ord­nung: Mut­ter Andrea und Vater Franz waren mit Sohn Franz und Toch­ter Sophia bei einem Aus­flug im Nürn­ber­ger Tier­park, unbe­schwert, fröh­lich. Es folg­te eine schwe­re Zeit, doch ihre posi­ti­ve Lebens­ein­stel­lung haben sie sich trotz­dem bewahrt.

Text: Dr. Bar­ba­ra Osdar­ty / pbb

Infos zur Aktion

Je mehr kom­men, des­to besser!

Am 12. Sep­tem­ber kann man sich in Aicha vorm Wald typi­sie­ren las­sen Franz geht es heu­te nur so gut, weil schnell ein geeig­ne­ter Stamm­zel­len­spen­der gefun­den wer­den konn­te. Ohne die ent­spre­chen­de Daten­bank wäre das unmög­lich gewe­sen – es ist wich­tig, dass sie immer wei­ter wächst. Des­halb hat sich Fami­lie Eis­ner ent­schie­den, eine Typi­sie­rungs­ak­ti­on zu initiieren.

Ort:

Grundschule Aicha vorm Wald, Adresse: Schulstraße 10

Datum:

12.09.2021

Zeit:

11 bis 16 Uhr

Mit­zu­brin­gen: Krankenversicherungskarte.

Grö­ße­re Grup­pen: Bit­te um Vor­anmel­dung unter typisierung-​franze@​web.​de.

Wer kann kom­men: Per­so­nen zwi­schen 17 und 45, die sich gesund füh­len und kör­per­lich in guter Ver­fas­sung sind. Bei Vor­er­kran­kun­gen z.B. des Herz-Kreis­lauf-Sys­tems, der Atem­we­ge, bei schwe­ren Nie­ren­er­kran­kun­gen oder ande­ren schwer­wie­gen­den Ein­schrän­kun­gen ist vor­her abzu­klä­ren, ob man für die Typi­sie­rung in Fra­ge kommt.

Orga­ni­sa­tor: Akti­onKno­chen­mark­spen­de­Bay­ern und Kin­der­krebs­hil­fe Dingolfing-Landau. 

Spen­den: Wenn die Coro­na-Situa­ti­on es erlaubt, ist rund um die Akti­on für das leib­li­che Wohl gesorgt, es gibt Kaf­fee und Kuchen und es wird gegrillt! Ein­ge­la­den sind alle, auch die, die schon typi­siert sind oder sich nicht mehr typi­sie­ren las­sen kön­nen – der gesam­te Erlös geht an die Kinderkrebshilfe. 

Spen­den kann man auch an:
Kin­der­krebs­hil­fe
Din­gol­fing-Land­au-Lands­hut e.V., IBAN: DE87 7425 0000 0100 2740 00,
Ver­wen­dungs­zweck: Fran­ze Aicha v. Wald

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…