Soziales

Malteser geben Tipps für pflegende Angehörige

Pressemeldung am 23.03.2020

Hand 3666974 Bildquelle Bild von Sabine van Erp auf Pixabay Foto: Sabine van Erp auf Pixabay

Passau. Das Corona-Virus hat mittlerweile die Haushalte erreicht. Experten wie das Robert-Koch-Institut informieren täglich darüber. Die Malteser geben Ratschläge für pflegende Angehörige.

Wer Ange­hö­ri­ge pflegt, soll­te sich jetzt strikt an die Hygie­ne­re­geln hal­ten (www​.infek​ti​ons​schutz​.de/​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​/​h​y​g​i​e​n​e​.html):

  • In der Öffent­lich­keit so wenig wie mög­lich mit den Hän­den anfas­sen. Nach Kon­takt mit ande­ren Per­so­nen und z.B. nach den Ein­käu­fen kon­se­quent die Hän­de gründ­lich waschen
  • Bei Auf­tre­ten von Sym­pto­men für eine Atem­wegs­er­kran­kung erst ein­mal nicht mehr pfle­gen und den Haus­arzt kontaktieren.
  • Außer­halb der not­wen­di­gen Pfle­ge­maß­nah­men mög­lichst wenig direk­ten Kon­takt mit dem zu Pfle­gen­den haben und Umar­mun­gen oder zärt­li­che Berüh­run­gen, vor allem im Gesicht, vermeiden.
  • Pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge soll­ten jetzt mög­lichst wenig engen Kon­takt zu Drit­ten, auch aus der eige­nen Fami­lie, unter­hal­ten, um sich und den zu pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen dadurch nicht einem höhe­ren Infek­ti­ons­ri­si­ko auszusetzen.
  • Ver­ab­re­dun­gen tref­fen für den Fall, dass der Pfle­gen­de wegen Krank­heit oder Infek­ti­ons­ri­si­ko ausfällt.
  • Even­tu­ell Essen vor­ko­chen, so dass die Ver­tre­tung“ dar­auf zurück­grei­fen kann.
  • Kon­takt per Telefon/​Video zur Fami­lie, zu Freun­den oder auch zu den tele­fo­ni­schen Besuchs­diens­ten hal­ten, damit der pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge sich nicht noch mehr allein gelas­sen fühlt und Zuspruch erfährt.
  • Beson­de­re Schwie­rig­kei­ten gibt es für Pfle­gen­de von Men­schen mit Demenz: Die beson­de­ren Hygie­ne-Maß­nah­men in der Coro­na-Epi­de­mie sind Men­schen mit einer Demenz je nach Sta­di­um nicht zu ver­mit­teln. Pfle­gen­de Ange­hö­ri­ger sind jetzt des­halb noch mehr gefor­dert und benö­ti­gen ver­stärkt Ent­las­tung, um nicht auszubrennen.
  • Bit­ten Sie Freun­de und Nach­barn ein­zu­kau­fen und tei­len Sie sich z.B. als Paar oder unter den Geschwis­tern die Betreu­ungs­zei­ten noch mehr auf, damit Sie Luft holen“ können.

Suchen Sie recht­zei­tig Rat bei Pro­fis, wenn Sie unsi­cher sind, wie die Pfle­ge ihres Ange­hö­ri­gen künf­tig erfol­gen soll: Pfle­ge­weg­wei­ser der Gemein­den, Bun­des­län­der und Ver­brau­cher­zen­tra­len, z. B. www​.pfle​ge​weg​wei​ser​-nrw​.de/suc…

Text: Mal­te­ser Hilfs­dienst e. V.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…