Das glauben wir

Hochfest Mariä Himmelfahrt 2021

Stefanie Hintermayr am 12.08.2021

190729_Mariae-Himmelfahrt_Ankuendigug_foto1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt, auch bekannt als "Mariä Aufnahme in den Himmel". In Altötting werden das Patrozinium der Heiligen Kapelle und Mariä Himmelfahrt als ein Höhepunkt des Kirchenjahres gefeiert. Der katholische Fernsehsender K-TV wird die Gottesdienste übertragen.

Maria fährt in den Him­mel auf — Jedes Jahr am 15. August fei­ert die katho­li­sche Kir­che das Hoch­fest Mariä Him­mel­fahrt, auch bekannt als Mariä Auf­nah­me in den Him­mel”. Es ist ein Fest mit einer lan­gen Tra­di­ti­on, das sei­nen Aus­gang im 5. Jahr­hun­dert nahm. Kurz erklärt:

Im Fokus steht der Glau­be an die leib­li­che Auf­nah­me Mari­ens in den Him­mel. Obwohl in der Bibel nur eine Andeu­tung dar­auf zu fin­den ist, berich­ten doch zahl­rei­che Über­lie­fe­run­gen von der Vor­stel­lung, dass die Mut­ter Jesu nach ihrem Tod mit Leib und See­le in den Him­mel auf­ge­nom­men wur­de. Im Jahr 1950 hat Papst Pius XII. die leib­li­che Auf­nah­me Mari­ens in den Him­mel zum Dog­ma, das heißt zum ver­bind­li­chen Glau­bens­in­halt, erklärt. Vie­ler­orts ist Mariä Him­mel­fahrt“ mit dem Brauch der Kräu­ter­wei­he ver­bun­den. Die Gläu­bi­gen sam­meln Heil­kräu­ter aus der Regi­on wie bei­spiels­wei­se Johan­nis­kraut, Bei­fuß, Kamil­le oder Scharf­gar­be und bin­den dar­aus Sträu­ße. Im Rah­men der Got­tes­diens­te wer­den die Kräu­ter­sträuß­chen geseg­net. Die­se Tra­di­ti­on wird dar­auf zurück­ge­führt, dass die Apos­tel bei der Öff­nung des Gra­bes der Got­tes­mut­ter statt eines Leich­nams — so die Legen­de — Lili­en und frucht­ba­re Gewäch­se fanden.

190729_Mariae-Himmelfahrt_Ankuendigug_foto3 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Vie­les steckt hin­ter Mariä Him­mel­fahrt. Und jeder betrach­tet die­ses Hoch­fest aus einem ande­ren Blick­win­kel. Für eine Flo­ris­tin bedeu­tet es natür­lich etwas ande­res als für einen Dom­herrn. Wir haben die Flo­ris­tin Son­ja Vogl und Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind nach der Bedeu­tung von Mariä Him­mel­fahrt gefragt — und uns das Brauch­tum früher/​heute erklä­ren lassen:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Mariä Himmelfahrt in Altötting

Das Mari­en­fest hat in Alt­öt­ting, der Mari­en-Wall­fahrts­stadt” im Bis­tum, eine ganz beson­de­re Bedeu­tung und zählt hier zu den jähr­li­chen Höhe­punk­ten. Es hat schon lan­ge einen fes­ten Platz im Wall­fahrts­ka­len­der und wird bereits seit dem 6. Jahr­hun­dert groß gefei­ert. Alle Infor­ma­tio­nen zu den
Fei­er­lich­kei­ten und Fest­got­tes­diens­ten sowie zur Über­tra­gung durch K‑TV fin­den Sie hier auf der Web­site des Gna­den­orts Alt­öt­ting zusammengefasst:

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…