
Die alten Wallfahrtsorte Sammarei und Feichten / Alz stehen in diesem Jahr am Feiertag Mariä Himmelfahrt besonders im Blickpunkt: Vor 500 Jahren erbaut wurde die Holzkapelle in Sammarei und die Feichtener Pfarr- und Wallfahrtskirche steht zu ihrem Patroziniumsfest für Pilger offen.
Das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel am 15. August, auch „Mariä Himmelfahrt“ oder „Frauentag“ genannt, ist in Bayern in Gegenden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag werden von den Gläubigen in die Gottesdienste mitgebrachte „Kräuterbuschen“ geweiht. 56 Pfarr- und Nebenkirchen im Bistum Passau feiern an diesem Tag ihr Patrozinium — das Namensfest der Kirche — darunter auch die Gnadenkapelle in Altötting. Besonders in den Blick rücken in diesem Jahr im Bistum Passau die Wallfahrtskirchen Sammarei und Feichten / Alz.
500 Jahre Holzkapelle Sammarei
Dieser runde Geburtstag wird um den Festtag Mariä Himmelfahrt gefeiert. Unsere Aufnahme, fotografiert von Ingomar Reimer (Ortenburg), zeigt auf einer Votivtafel die 500 Jahre alte Holzkapelle, über der sich, ähnlich wie in der Portiunkulakirche in Assisi, die große Wallfahrtskirche erhebt.

Zum geschichtlichen Hintergrund: Die urkundlich 1521 erstmals erwähnte Holzkapelle ist die älteste Holzkirche Deutschlands und gehört zu den geschichtlich bedeutenden Bauwerken der Marktgemeinde Ortenburg. Den verheerenden Brand des Bauernhofes zu Sammarei 1619 überstand die mit hölzernen Schindeln gedeckte Kapelle unbeschadet. Als dann im kommenden Jahr der ganz in der Nähe stehende Apfelquittenbaum auch noch prächtige Früchte trug, begann die Wallfahrt nach Sammarei. Rund zehn Jahre später wurde über der Kapelle die heutige Kirche erbaut.
Festprogramm in Sammarei:
Freitag, 13. August (Fatimatag):
15 Uhr Aussetzung, Rosenkranz, Beichtgelegenheit. 16 Uhr Festgottesdienst mit Dompropst em. Hans Striedl, Passau; anschließend Marienweihe.
Samstag, 14. August:
15 Uhr Beichtgelegenheit, 16 Uhr Feierliche Messe, 19.30 Uhr Marienandacht mit Lichterprozession, anschließend eucharistische Anbetung die Nacht hindurch.
Sonntag, 15. August, Patroziniumsfest Mariä Himmelfahrt:
7.00 Uhr Marienandacht, 8.00 Uhr Feierliche Messe, 10 Uhr Festgottesdienst mit Domdekan Dr. Hans Bauernfeind (Passau); 15.30 Uhr Rosenkranz; 16 Uhr Feierliche Messe mit Erteilung des Primizsegens durch Patrick Eibl (Waldkirchen), Augustiner-Chorherr in Paring bei Kelheim.
Feichten: Wallfahrtstage und Neuer Kunstführer
Für Pilger und Kunstinteressierte aus der ganzen Region steht zu ihrem Patroziniumsfest die Feichtener Pfarr- und Wallfahrtskirche offen. Dabei kann auch der neue Kunstführer des Verlags Gregor Peda mit Text von Stephan Kaupe erstmals erworben werden.

Das Wallfahrtsprogramm:
Die Wallfahrtstage beginnen mit einem festlichen Vorabendgottesdienst am Samstag, 14. August, um 19.00 Uhr. Der Feichtener Kirchenchor singt dazu die „Missa brevis in C‑Dur“ von Wolfgang Amadeus Mozart für Soli, Chor, Streicher und Orgel. Am Sonntag, 15. August, dem „Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel“, ist der erste Festgottesdienst um 8.30 Uhr. Mathias Zenz umrahmt ihn an der großen Sandtner-Orgel mit alten marianischen Weisen. Die Pilgermesse um 11.30 Uhr wird musikalisch von Dr. Michael Griesbeck an der Orgel gestaltet. Zelebrant und Prediger ist jeweils Pfarrer Michael Witti. Bei allen Gottesdiensten werden nach altem Brauch die Buschen mit Blumen und Heilkräutern gesegnet.
Alle Geschichtsinteressierten lädt Pfarrer Michael Witti dann am Sonntagnachmittag um 15.00 Uhr zu einer Kirchenführung ein. Dabei wird auch auf die jüngste Innenrenovierung, sowie auf neue Erkenntnisse der lokalen Kirchengeschichte eingegangen. Eine feierliche gesungene Vesper um 17.30 Uhr beschließt die Festtage zum Kirchenpatrozinium.
Nach den Gottesdiensten und der Kirchenführung kann der neue Kunstführer für 4,60 € erworben werden, der dann künftig auch über den Schriftenstand am Seiteneingang angeboten wird.