Bistum

Großer Martinsumzug

BAY am 11.11.2024

Martinsumzug 24 Foto: Bayer / pbp
Die Legende vom Heilige Martin fasziniert seit jeher Klein und Groß, da sie vermutlich die perfekte Allegorie von Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe darstellt.

Im Pfarrverband Neustift-Auerbach zogen die Kinder des St. Franziskus Kindergartens mit ihren leuchtenden Laternen zur Pfarrkirche St. Josef.

Heu­te fand der tra­di­tio­nel­le Mar­tins­um­zug des Kin­der­gar­tens St. Fran­zis­kus statt. Sin­gend zogen die Kin­der mit ihren selbst­ge­bas­tel­ten Later­nen und beglei­tet von ihren Eltern, den Erzie­he­rin­nen und den Blä­sern des Pfarr­ver­bands Neu­stift-Auer­bach vom Kin­der­haus zur Pfarr­kir­che St. Josef. Dort wur­de ein Mar­tins­feu­er ent­facht, vor dem drei Kin­der die his­to­ri­sche Geschich­te des Hei­li­gen Mar­tin nach­spiel­ten. Der Umzug ende­te anschlie­ßend mit Essen, Lecke­rei­en und einem wär­men­den Punsch im Pfarrheim.

Zur Legende und historischen Figur des Heiligen Martin:

Mar­tin von Tours, gebo­ren im Jahr 316 in Pan­no­ni­en, im heu­ti­gen Ungarn, ist einer der bekann­tes­ten Hei­li­gen der christ­li­chen Kir­che. Als römi­scher Sol­dat begeg­ne­te er der Legen­de nach eines Tages einem frie­ren­den Bett­ler. In einem Akt der Nächs­ten­lie­be teil­te er sei­nen Man­tel mit sei­nem Schwert und gab eine Hälf­te davon dem Bedürf­ti­gen. Die­se Ges­te der Barm­her­zig­keit wur­de zu sei­nem Erkennungssymbol.

Spä­ter trat Mar­tin aus der Armee aus, wur­de getauft und wid­me­te sein Leben voll­kom­men dem Glau­ben an Jesus Chris­tus. Er grün­de­te Klös­ter und wur­de 371 zum Bischof von Tours gewählt. Mar­tin war für sei­ne Demut und Für­sor­ge bekannt, beson­ders für die Armen. Er starb 397, und sein Gedenk­tag, der 11. Novem­ber, wird bis heu­te mit Later­nen­um­zü­gen, Mar­tins­feu­ern und vie­len wei­te­ren Bräu­chen von der Volks­kir­che gefeiert.

Martinsumzug3
Martinsumzug 4
Martinsumzug2
Martinsumzug 5
Martinsumzug 6
Martinsumzug 7
Martinsumzug 8
Martinsumzug 13
Martinsumzug 24
Die Legende vom Heilige Martin fasziniert seit jeher Klein und Groß, da sie vermutlich die perfekte Allegorie von Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe darstellt.
Martinsumzug 32
Martinsumzug 22
Martinsumzug 27
Martinsumzug 16
Martinsumzug 12
Martinsumzug 31
Martinsumzug 15

Hier können Sie sich einen kurzen Clip des Umzugs ansehen:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Heiliger Sankt Martin

Jedes Jahr am 11. November feiern wir den Heiligen St. Martin. Zur Tradition gehört der Laternenzug der Kinder, begleitet von St. Martin auf dem Pferd mit seinem roten Mantel. Weil er der Legende nach seinen Mantel mit einem Bettler teilte, ist er uns bekannt als Heiliger der Nächstenliebe.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…