Soziales

Neue Leiterin - Institut für Prävention und Aufarbeitung

Pressemeldung am 25.02.2021

Mary Hallay Witte Bild: Privat

Mary Hallay-Witte hat am 15. Februar 2021 die Leitung des Instituts für Prävention und Aufarbeitung (IPA) in Lantershofen übernommen. Die 51-jährige Diplom-Religionspädagogin und systemische Familientherapeutin war bislang Referentin am IPA und hat es seit Oktober 2020 auch kommissarisch geleitet. Das IPA mit Sitz im rheinland-pfälzischen Lantershofen soll die Verbindung zwischen den vielfältigen Praxiserfahrungen in der Präventionsarbeit der 27 (Erz-) Diözesen zu Wissenschaft und Gesellschaft herstellen.

Hal­lay-Wit­te ver­fügt über lang­jäh­ri­ge Pra­xis­er­fah­rung und eine aus­ge­wie­se­ne Fach­ex­per­ti­se in der Prä­ven­ti­on, Inter­ven­ti­on und Auf­ar­bei­tung sexu­el­len Miss­brauchs in Insti­tu­tio­nen. Im Erz­bis­tum Ham­burg hat sie von 2010 bis 2018 die Fach­stel­le Kin­der- und Jugend­schutz und die Arbeit der diö­ze­sa­nen Prä­ven­ti­on, Inter­ven­ti­on und Auf­ar­bei­tung auf­ge­baut. Von 2011 bis 2015 war sie Spre­che­rin der Prä­ven­ti­ons­be­auf­trag­ten der deut­schen Diö­ze­sen. Durch ihr lang­jäh­ri­ges bun­des­wei­tes Enga­ge­ment ist sie natio­nal wie inter­na­tio­nal gut vernetzt. 

Hal­lay-Wit­te will den Auf­bau des 2019 gegrün­de­ten Insti­tuts fort­set­zen und den kom­ple­xen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess“, den die Kir­che ihrer Wahr­neh­mung nach im The­men­feld von Prä­ven­ti­on, Inter­ven­ti­on und Auf­ar­bei­tung der­zeit erlebt, kon­struk­tiv beglei­ten. Mary Hal­lay-Wit­te bringt lang­jäh­ri­ge Pra­xis­kennt­nis mit. Ihre Erfah­run­gen als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin stär­ken das Anlie­gen, das Pra­xis­feld der kirch­li­chen Prä­ven­ti­ons­ar­beit mit Wis­sen­schaft und For­schung zu ver­bin­den“, sagt Ste­fan von der Lin­de, 1. Vor­sit­zen­der des zukünf­ti­gen Ver­eins für Prä­ven­ti­on und Auf­ar­bei­tung sexua­li­sier­ter Gewalt e.V.

Das IPA mit Sitz im rhein­land-pfäl­zi­schen Lan­ters­ho­fen soll die Ver­bin­dung zwi­schen den viel­fäl­ti­gen Pra­xis­er­fah­run­gen in der Prä­ven­ti­ons­ar­beit der 27 (Erz-) Diö­ze­sen zu Wis­sen­schaft und Gesell­schaft her­stel­len. Ein Ziel sei­ner Grund­la­gen­ar­beit ist es, einen signi­fi­kan­ten gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Bei­trag dazu zu leis­ten, damit Kin­der und Jugend­li­che in Zukunft sicher vor Gewalt und sexu­el­len Miss­brauch sind. Der Dia­log mit Betrof­fe­nen und ihre Betei­li­gung in den zukünf­ti­gen Ver­eins­gre­mi­en sind der neu­en Lei­te­rin ein gro­ßes Anlie­gen: Es ist not­wen­dig, in die Ver­gan­gen­heit zu schau­en, um Lösun­gen für Maß­nah­men für die Zukunft zu erarbeiten.“ 

Die Initia­ti­ve zur Grün­dung des IPA ging vom Trie­rer Bischof Dr. Ste­phan Acker­mann aus. Er ist Beauf­trag­ter der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz (DBK) für Fra­gen des sexu­el­len Miss­brauchs im kirch­li­chen Bereich und für Fra­gen des Kin­der – und Jugend­schut­zes. Das IPA wird vom zukünf­ti­gen Ver­ein für Prä­ven­ti­on und Auf­ar­bei­tung von sexua­li­sier­ter Gewalt e.V. getra­gen. Finan­ziert wird das Insti­tut durch Mit­tel einer katho­li­schen Fami­li­en­stif­tung. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum IPA gibt es unter www​.ipa​-kir​che​.de und unter Tele­fon 02641 – 917 55 10.

Text: Bischöf­li­che Pres­se­stel­le Trier

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…