Bistum

„Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“

Tamina Friedl am 02.10.2021

Schoepfungstag1 Tamina Friedl / pbp

„Es ist eine Gabe unseres Schöpfers, die es durch uns zu schützen und zu bewahren gilt.“ So beschrieb Dekan Joachim Steinfeld das zentrale Element des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2021: das Wasser. Unter dem Motto „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“ luden rund um den Kirchenplatz in Simbach am Inn zahlreiche Mitmachstände, Führungen und Informationsangebote dazu ein, das Wasser als wertvolles Gut besser kennen- und schätzen zu lernen.

Der Ver­an­stal­tungs­ort war dabei bewusst gewählt. Zum einen erhielt der Tag der Schöp­fung in der Stadt an der Gren­ze zu Öster­reich einen grenz­über­schrei­ten­den Cha­rak­ter. Zum ande­ren soll­te auch an die bedroh­li­che Sei­te von Was­ser erin­nert wer­den, mit der ins­be­son­de­re die Bewoh­ner von Sim­bach am Inn in der Ver­gan­gen­heit bereits Erfah­run­gen machen mussten. 

Das glo­ba­le Haus ist nicht im Lot.”

Pfarrer Christian Muschler

Mit einem öku­me­ni­schen Got­tes­dienst, mit­ge­stal­tet vom Sim­ba­cher Vokal­k­reis und dem Kin­der­haus Drei­fal­tig­keit, wur­de der Öku­me­ni­sche Tag der Schöp­fung offi­zi­ell eröff­net. Dekan Joa­chim Stein­feld und Chris­ti­an Musch­ler, Pfar­rer der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de, leg­ten dabei beson­de­ren Fokus dar­auf, zwar die bedroh­li­chen Sei­ten des Was­sers zu sehen, es jedoch ins­be­son­de­re als Teil der Ver­bin­dung zwi­schen Natur und Men­schen wahr­zu­neh­men. Die­se Ver­bin­dung und der Erhalt der Natur ver­lan­ge mit­un­ter gro­ße Anstren­gung. Die Men­schen sei­en dabei Gärt­ne­rin­nen und Gärt­ner des Lebens“, so Pfar­rer Chris­ti­an Muschler.

In Füh­run­gen und ande­ren Mit­mach­ak­tio­nen konn­ten sich die Besu­che­rin­nen und Besu­cher im Anschluss an den Got­tes­dienst schließ­lich auf­ma­chen zu Ent­de­ckungs­tou­ren in und um Sim­bach am Inn. So erkun­de­te eine Grup­pe den Kir­chen­wald in Kirch­berg auf den Spu­ren des Was­ser­schut­zes, wäh­rend ande­re einen genau­en Ein­blick in die Umge­stal­tung des Sim­bachs oder das Geo­ther­mie Pro­jekt der Stadt erhielten.

Info­stän­de am Kir­chen­platz z.B. zum gerech­ten Umgang mit Was­ser oder Was­ser als Lebens­mit­tel run­de­ten den Öku­me­ni­schen Tag der Schöp­fung ab. Regio­na­le Mit­tags­snacks, Kaf­fee, Kuchen und das son­ni­ge Herbst­wet­ter luden wäh­rend und im Anschluss an das Pro­gramm zum Ver­wei­len ein.

Schoepfungstag7
Schoepfungstag8
Schoepfungstag9
Schoepfungstag10
Schoepfungstag5
Schoepfungstag14
Schoepfungstag11
Schoepfungstag6
Schoepfungstag12
Schoepfungstag13

Mehr zur Umweltarbeit im Bistum Passau finden Sie hier:

"Gemeinsames Haus" Erde

Wir Christen tragen eine besondere Verantwortung für unser gemeinsames Haus. Die Schöpfungsverantwortung ergibt sich „aus der Mitte des Evangeliums“ heraus und gehört somit zur Kernbotschaft des Glaubens.

Weitere Nachrichten

Kolping setzt ISK in Kraft
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…