Das glauben wir

Fest der Taufe!

Redaktion am 07.01.2022

220901 Predigt Reiner TV Foto: Bayer / pbp

Geburtstage und Namenstage feiern die meisten Menschen mehr oder weniger ausgiebig, der Tauftag fällt bei den persönlichen Festen allerdings oft unter den Tisch. Mehr dazu von Pfarrer Helmut Reiner in seiner Sonntagspredigt am 9. Januar 2022.

Wir fei­ern selbst­ver­ständ­lich den eige­nen Geburts­tag und den unse­rer Lie­ben. Das wird auch im neu­en Jahr 2022 so sein. Wie ernst neh­men wir Chris­ten den von Papst Fran­zis­kus schon oft geäu­ßer­ten Wunsch, uns auch an den eige­nen Tauft­ag zu erin­nern? Vie­le wis­sen ihn ver­mut­lich gar nicht. Sie sind oft rat­los, wenn sie einen Tauf­schein benö­ti­gen, vor allem, wenn der Tauf­ort weder mit dem Geburts­ort noch mit dem Wohn­ort iden­tisch ist. 

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Johan­nes der Täu­fer lenkt auf die Fra­ge der Leu­te, ob er selbst der Mes­si­as sei, von sich ab. Er erwähnt einen Stär­ke­ren, der alle mit dem Feu­er des Hei­li­gen Geis­tes tau­fen wird. Genau der, Jesus, steht in der War­te­schlan­ge am Jor­dan und lässt sich vom Buß­pre­di­ger tau­fen. Am Fest der Tau­fe Jesu den­ken wir heu­er nicht nur dar­an. Auf den Tag genau vor 15 Jah­ren, am 9. Janu­ar 2007, hat Ste­ve Jobs in San Fran­cis­co das i‑Phone vor­ge­stellt. Er hat­te recht: das Smart- pho­ne hat welt­weit den Mobil­te­le­fon­markt revo­lu­tio­niert und unse­re Lebens- wei­se ver­än­dert. Vie­le legen das Smart­phone kaum mehr aus der Hand. Sie sind total dar­auf fixiert und auf alle Mel­dun­gen, die dort ein­ge­hen. Der Erfin­der sag­te zu sei­nen Arbei­tern nicht nur: Der ein­zi­ge Weg Groß­ar­ti­ges zu leis­ten, ist wenn ihr liebt was ihr tut“. Ste­ve Jobs hat mit dem Smart­phone auch gro­ßen Reich- tum ange­häuft. Im Unter­schied zu vie­len ande­ren, die in ihrer Arbeit nicht nur das tun kön­nen, was sie ger­ne tun, und trotz­dem kaum davon leben kön­nen.

Papst Fran­zis­kus mahnt nicht nur die Fei­er des eige­nen Tauft­ags an. Er hin­ter- fragt mit dem Blick aufs Smart­phone unser Tun: Was wür­de gesche­hen, wenn wir die Bibel genau­so behan­deln wie das Smart­phone? Wenn wir die in der Bibel ent­hal­te­nen Bot­schaf­ten genau­so lesen wür­den, wie die Mel­dun­gen auf unse­ren Smart­phone?“ Papst Fran­zis­kus hat mit bei­den Hin­wei­sen Recht. Wie wäre es, die­se in kaum begon­ne­nen Jahr in die Tat umset­zen? Ich wün­sche Ihnen einen guten Sonntag.


Dom­ka­pi­tu­lar i. R. Hel­mut Reiner

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…