Das glauben wir

Kraft der Taufe!

Redaktion am 09.04.2021

210411 Predigt Haslberger title3 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Als Getaufte sind wir Christus zugehörig, untrennbar mit ihm verbunden. Am sog. Weißen Sonntag, heuer am 11. April, denken wir in besonderer Weise an diesen Lebensbund, der Kraft schenken und so heilsam sein kann. Nicht selten wird an diesem Festtag zugleich Erstkommunion gefeiert. Anton Haslberger, Pfarrer im Pfarrverband Ortenburg, erklärt die Bedeutung des Weißen Sonntags genauer in seiner Predigt.

In der Kir­che hat der Wei­ße Sonn­tag sei­nen Namen von der Tra­di­ti­on, dass die, die an Ostern getauft wur­den, ihre Tauf­klei­der eine Woche lang tru­gen und die­se am Oktav-Tag wie­der ableg­ten. In den aus­deu­ten­den Riten der Tau­fe heißt es zum Tauf­kleid: In dei­ner Tau­fe hast Du — wie die Hei­li­ge Schrift sagt — Chris­tus ange­zo­gen. Das wei­ße Gewand sei euch ein Zei­chen für die­se Wür­de. Bewah­re sie, dei­ne Wür­de, für das ewi­ge Leben.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Da könn­te man mei­nen, dass man sich die Wür­de irgend­wo auf­be­wahrt, viel­leicht in einem Schrank gut geschützt an einem gehei­men Ort. Gemeint ist aber, dass die­se Wür­de die Grund­la­ge bil­det für unser gan­zes christ­li­ches Leben. Dar­in drückt sich der Zuspruch der Tau­fe aus, dass ich Mensch, von Gott erschaf­fen, gewollt, geliebt und erlöst bin. Mit der Wür­de der Gott­eben­bild­lich­keit aus­ge­stat­tet, darf ich mich ver­ste­hen als wert­voll und wich­tig, von Gott gese­hen, gehal­ten und geliebt. Die­ser Zuspruch, der mich in Frei­heit ver­setzt, ist zugleich Ruf in die Ver­ant­wor­tung, mein Leben so zu gestal­ten, dass es dem guten Zusam­men­le­ben mög­lichst aller dient. Dabei kommt es nicht dar­auf an, wel­che äuße­re Klei­dung wir tra­gen: ob weiß oder schwarz oder bunt. Son­dern dass wir die­sen Zuspruch Got­tes, den wir Tauf­gna­de nen­nen, in unse­rem Inne­ren anneh­men und aner­ken­nen, und uns davon erfül­len las­sen. Das heißt: in unse­rem Inne­ren die­se Got­tes­eben­bild­lich­keit wei­ter zu pflegen.

Eine Form für die­se Pfle­ge ist die Fei­er der hei­li­gen Mes­se. Wenn ich in der Sakris­tei die Albe anzie­he, das wei­ßen Kleid, das an die Tau­fe erin­nert, tue ich dies im Bewusst­sein, dass wir uns in der Fei­er der Eucha­ris­tie immer wie­der neu noch tie­fer als Getauf­te erle­ben und mit­ein­an­der ver­bin­den. In die­ser Zeit mit ihren beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen wün­sche ich Ihnen aus der Kraft des Oster­fes­tes den Mut, Ihr Leben aus die­ser Zusa­ge der Tau­fe kraft­voll zu gestalten.

Gott ist mit Ihnen und unse­rer Welt!

Anton Hasl­ber­ger
Pfar­rer im Pfarr­ver­band Ortenburg

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…