Das glauben wir

Das Gesetz!

Redaktion am 27.08.2021

210829 Predigt Haslberger TV Foto: Bayer / pbp

Juristen können ein Lied davon singen: Gesetzestexte sind meist eine staubtrockene Angelegenheit und fast immer Auslegungssache. Dass es aber auch in der christlichen Lehre ohne Gesetze nicht geht und diese jedoch kein Joch sondern eine Freiheit darstellen, davon berichtet Pfarrer Anton Haslberger, in seiner Predigt zum 22. Sonntag im kirchlichen Jahreskreis, am 29. August 2021.

Geset­ze, Vor­schrif­ten und Regeln sind für uns bis wei­len eher nega­tiv kono­tiert. Auch im bibli­schen Kon­text haben Geset­ze oft einen eigen­ar­ti­gen Geschmack. Dies kommt nicht von unge­fähr. Auch in der pau­li­ni­schen Theo­lo­gie ist die Span­nung von Frei­heit und Gesetz ange­legt. Pau­lus kämpft auf dem Apos­tel­kon­zil von Jeru­sa­lem so lei­den­schaft­lich dafür, dass zum Chris­ten­tum bekehr­te Hei­den, frei sein müs­sen vom jüdi­schen Gesetz. Es klingt an, dass das Gesetz etwas unfrei­es hat und unfrei macht.

Die sonn­täg­li­che Lesung aus dem Buch Deu­te­ro­no­mi­um weist in eine ande­re Rich­tung. Die Geset­ze und Rechts­vor­schrif­ten sind so wei­se und dem mensch­li­chen Leben und Zusam­men­le­ben so dien­lich, dass ande­re Völ­ker und Natio­nen bewun­dernd auf das klei­ne Volk Isra­el schau­en, weil ihnen ihr Gott so nahe kommt, weil er mit Isra­el eine Lebens­ge­mein­schaft ein­geht. Hier wird Gesetz ver­stan­den als Ermög­li­chung einer leben­di­gen Frei­heit, weil sie in der Ver­bun­den­heit mit dem leben­di­gen Gott gründet. 

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Die jüdi­sche Bezie­hung zum Gesetz, zur Tora ist durch eine dyna­mi­sche Span­nung geprägt. Einer­seits wer­den die über­lie­fer­ten Tex­te buch­sta­ben­ge­treu bewahrt, ande­rer­seits wer­den die Wei­sun­gen je nach den Bedürf­nis­sen neu­er Zei­ten aus­ge­legt. Schrift­li­che und münd­li­che Über­lie­fe­rung spie­geln sich in Tora, Misch­na und Tal­mund wie­der.

Ent­schei­dend für unse­re heu­ti­gen Debat­ten in Gesell­schaft und Kir­che ist, dass wir Frei­heit und Gesetz nicht gegen­ein­an­der stel­len, son­dern ihre Bedingt­heit suchen und erken­nen. Je tie­fer wir Men­schen den Gesetz­mä­ßig­kei­ten des Lebens in uns auf die Spur kom­men, des­to wei­ter wird unse­re Frei­heit, die dann gera­de eben nicht Belie­big­keit ist, son­dern gemein­sam ver­ant­wor­te­te Frei­heit in den gege­be­nen Gesetz­mä­ßig­kei­ten des Lebens.

Jesus von Naza­reth sagt uns, dass er nicht gekom­men sei, das Gesetz auf­zu­he­ben, son­dern es zu erfül­len. In IHM ist die Gesetz­mä­ßig­keit der Nähe Got­tes zu uns Men­schen Fleisch gewor­den – ist kon­kret leben­dig gewor­den.

Und Jesus sagt auch, dass der Mensch nicht für den Sab­bat, son­dern der Sab­bat für den Men­schen da ist. Es geht nicht um eine äuße­re Erfül­lung, son­dern um den Respekt vor uns selbst. Freie Men­schen leben nicht nur von der Arbeit, sie leben auch von Frei­räu­men in denen sie den Gesetz­mä­ßig­kei­ten des eige­nen Lebens auf die Spur kom­men und die­se Erkennt­nis zur grö­ße­ren Frei­heit aller teilen.


Anton Hasl­ber­ger
Pfar­rer im Pfarr­ver­band Ortenburg

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…