Weltkirche

Weltwärts-Freiwillige: Erstes Treffen

Pressemeldung am 21.09.2020

200920 Weltwaerts Freiwilligen Rueckkehrerseminar foto1 Bildquelle: Christine Krammer

Über ihre Erfahrungen als Freiwilligendienstleistende in Peru, Paraguay und Bolivien konnten sich die Jugendlichen erstmals seit ihrer Rückkehr austauschen. Das Rückkehrerseminar fand unter der Leitung der Weltwärts-Verantwortlichen Christine Krammer von 18. bis 20. September im Haus der Jugend Passau statt.

Beim ers­ten Tref­fen seit ihrer Rück­kehr aus Peru, Para­gu­ay und Boli­vi­en konn­ten die Frei­wil­li­gen­dienst­leis­ten­den des Bis­tums Pas­sau vom 18. bis 20. Sep­tem­ber end­lich ihre Erfah­run­gen aus­tau­schen. Sie hat­ten sich für das Welt­wärts-Frei­wil­li­gen-Pro­gramm ent­schie­den und damit dafür, sich ent­wick­lungs­po­li­tisch in einem der drei Län­der zu enga­gie­ren, und zwar für meh­re­re Mona­te oder gar ein Jahr. Vom 18. bis 20. Sep­tem­ber hat­ten sie im Haus der Jugend Pas­sau Gele­gen­heit zur Refle­xi­on und ihre Vor­stel­lun­gen, wie sie sich künf­tig für eine soli­da­ri­sche, gerech­te Welt ein­set­zen wol­len. Gelei­tet hat das drei­tä­gi­ge Tref­fen Chris­ti­ne Kram­mer vom Refe­rat Mis­si­on und Welt­kir­che. Scha­de für die jun­gen Leu­te war, dass sie ihren Frei­wil­li­gen­dienst auf­grund der Coro­na­pan­de­mie vor­zei­tig abbre­chen muss­ten und dadurch vie­le geplan­te Pro­jek­te für die Kin­der nicht umset­zen konn­ten. Hin­zu kommt ihre Sor­ge um lieb­ge­wor­de­ne Men­schen in Südamerika.

200920 Weltwaerts Freiwilligen Rueckkehrerseminar foto2 Bildquelle: Samuel Eichberger

Erfahrungsbericht von Samuel Eichberger: Freiwilligendienst in Peru

Seit dem Got­tes­dienst, 4. August 2019 ist mitt­ler­wei­le fast ein Jahr ver­gan­gen, und ich soll­te eigent­lich auch erst am 8. August 2020 zurück­sein, um Euch von mei­nen Erleb­nis­sen zu erzäh­len. Was in der Zwi­schen­zeit pas­siert ist und war­um ich dann doch viel eher als gedacht wie­der zurück in der Hei­mat bin, davon will ich erzählen:

Als ich das letz­te Mal vor mei­ner Abrei­se nach Arequipa/​Peru die Kirch­ber­ger Kir­che betre­ten hat­te, wuss­te ich trotz der inten­si­ven Vor­be­rei­tung nicht wirk­lich, was mich erwar­ten wür­de: Wie ich Spa­nisch ler­nen wür­de, wie ich ein drei­vier­tel Jahr in Peru leben und arbei­ten wür­de, eine für mich frem­de, anders­ar­ti­ge Kul­tur erle­ben wür­de. Ich dach­te mir wenig dabei. Ver­mut­lich stan­den mei­ne Aben­teu­er­lust und der Wunsch, aus Bay­ern raus­zu­kom­men im Vor­der­grund, um einen ande­ren klei­nen Teil der Welt zu erbli­cken. Eine Her­aus­for­de­rung stand mir bevor….

Nicht mal eine Woche spä­ter war ich dann schon in Are­qui­pa, einer Stadt mit rund 1,5 Mil­lio­nen Ein­woh­nern. Leben durf­te ich mit mei­nen vier Mit­frei­wil­li­gen in dem Stadt­be­zirk Pau­car­pa­ta. Dort befin­det sich der Haupt­sitz CIR­CAs, einer katho­li­schen Ein­rich­tung für Kin­der und Jugend­li­che aus sozi­al benach­tei­lig­ten Fami­li­en, die sie­ben Kin­der­hei­me und 35 Schu­len führt. Da die Kin­der meist aus sehr armen Fami­li­en kom­men, wird ihnen täg­lich min­des­tens eine Mahl­zeit ser­viert. Ein Groß­teil der Schü­ler wird das Schul­geld erlas­sen, um ihnen für spä­ter die Chan­ce zu geben, der Armuts­fal­le zu entkommen.

An drei die­ser Schu­len durf­te ich vor­mit­tags als Eng­lisch­leh­rer arbei­ten. Ich unter­rich­te­te Kin­der der ers­ten bis sechs­ten Jahr­gangs­stu­fe, für mich eine neue, unbe­schreib­lich inter­es­san­te Erfah­rung. Am 25. Sep­tem­ber begann das Unter­rich­ten. Mei­ne Spa­nisch­kennt­nis­se waren zu die­sem Zeit­punkt noch nicht sehr gut, trotz­dem konn­te ich mich eini­ger­ma­ßen ver­stän­di­gen. Am ers­ten Tag des Unter­rich­tens war ich natür­lich noch sehr ner­vös, weil ich nicht wuss­te, was auf mich zukom­men wür­de. Aber da mir die Leh­rer und Schü­ler sehr freund­lich begeg­ne­ten, leg­te sich das bald. Diens­tags unter­rich­te­te ich in Jesús de Naza­reth“, einer Schu­le am Stadt­rand, wo es kein flie­ßen­des Was­ser gibt. Nach dem Toi­let­ten­gang wur­de des­we­gen immer mit­tels Eimer gespült. Dort hat­te ich unter ande­rem eine Klas­se mit 43 Dritt­kläss­lern. Um es kurz zu hal­ten: die fol­gen­den Male waren nicht die ein­fachs­ten, aber wenigs­tens konn­te dadurch ver­su­chen, mich als Leh­rer zu bewei­sen. Mitt­wochs besuch­te ich die Schu­le Divina Pro­vi­den­cia“. Die­se befin­det sich rund 50 Meter von einem rie­si­gen Gefäng­nis­kom­plex ent­fernt. Dort durf­te ich eben­so in drei Klas­sen mei­nen Eng­lisch­un­ter­richt hal­ten. Das sehr inter­es­san­te dort war, dass eine Klas­se eine ers­te Klas­se war. Die Erst­kläss­ler ler­nen natür­lich erst schrei­ben und lesen, in einem Alter von fünf bis sie­ben Jah­ren. Don­ners­tags ging es dann stets hoch hin­aus. Denn an die­sen Tagen fuhr ich mit dem Com­bi, einem Sam­mel­bus, mit dem die ein­fa­chen Leu­te unter­wegs sind, in das Alto Isra­el. Alto“ bedeu­tet hoch, denn Pau­lo VI.“ befin­det sich auf einer Art gro­ßem Hügel“ mit­ten in der Stadt mit einer Höhe von rund 2.600 Metern. Ich hat­te von dort den bes­ten Aus­blick über die Stadt. Rund um die­se Erhö­hung wur­den an den stei­len Hän­gen klei­ne Häu­ser von meist sehr armen Fami­li­en gebaut.

In Peru gibt es nur ein Schul­sys­tem, im Gegen­satz zu unse­rem in Deutsch­land. So sind es mit der Vor­schu­le meist zwölf Jah­re, die man in der Schu­le ver­bringt. Danach kann man stu­die­ren oder arbeiten. 

Nach den Vor­mit­ta­gen an den Schu­len, ver­brach­te ich die Nach­mit­ta­ge mit mei­ner Arbeit in den Kin­der­hei­men, ins­ge­samt drei ver­schie­de­ne für Jun­gen. Mon­tags und mitt­wochs San Tar­cis­io“, das Heim der Elf- bis 16-Jäh­ri­gen, diens­tags und don­ners­tags San­to Tomás“, das Heim der rund Fünf- bis Zehn­jäh­ri­gen, und jeden Frei­tag waren wir bei den Gro­ßen“, in San José Obre­ro“, den 12- bis 19-Jäh­ri­gen. Die Frei­zeit ver­brach­te ich mit Unter­richts­vor­be­rei­tung, Events inner­halb der Orga­ni­sa­ti­on und Akti­vi­tä­ten im Krei­se unse­rer Frei­wil­li­gen­grup­pe. So nahm ich zum Bei­spiel jeden Frei­tag- und Sams­tag­mor­gen ein Eng­lisch­lehr­buch zur Hand und ver­such­te mir dar­aus mei­nen Unter­richt zu kon­stru­ie­ren. Des Wei­te­ren waren wir drei (die männ­li­che Hälf­te der Frei­wil­li­gen­grup­pe) mit dem Heim­lei­ter David Trabuc­co und den drei Jun­gen­kin­der­hei­men übers Wochen­en­de beim Zel­ten hin­ter dem Haus­vul­kan Mis­ti. Das war die käl­tes­te Nacht mei­nes Lebens, und so wur­de es zu einem unver­gess­li­chen Erleb­nis. Ein Talent­wett­be­werb im Sin­gen und Tan­zen wur­de auch aus­ge­tra­gen, bei dem Kin­der­heim gegen Kin­der­heim antre­ten muss­te, um letzt­lich als Haupt­ge­winn eine Mikro­wel­le nach Hau­se“ mit­neh­men zu kön­nen. Damit nie­mand benach­tei­ligt wur­de, beka­men alle Hei­me ein Paar Fuß­bäl­le. Zudem konn­ten wir inner­halb unse­rer Grup­pe klei­ne­re Aus­flü­ge in die Umge­bung Are­qui­pas unter­neh­men, um mehr von unse­rer zeit­lich begrenz­ten Hei­mat ken­nen­zu­ler­nen. Dar­an zu den­ken, lockt wun­der­schö­ne Erin­ne­run­gen her­vor. So ver­gin­gen weni­ge Wochen. Am 25. Okto­ber zog ich allei­ne für cir­ca zwei Mona­te in das Kin­der­heim San Tar­cis­io“. Von nun an sprach ich täg­lich Spa­nisch. Deutsch sprach ich nur noch am Wochen­en­de, wenn ich mich mit den Mit­frei­wil­li­gen ver­ab­re­de­te hat­te. Da freu­te ich mich immer sehr, sie wie­der­zu­se­hen und Zeit mit­ein­an­der zu ver­brin­gen. Es zeig­te sich, dass wir als Grup­pe zusam­men­ge­wach­sen waren und rich­ti­ge gute Freun­de wurden.

Im Kin­der­heim schlief ich zusam­men mit 15 Jungs im Schlaf­saal. Ich kann mich nicht erin­nern, jemals so gut geschla­fen zu haben, trotz des nicht vor­han­de­nen Pri­vat­raums und den vie­len Mit­be­woh­nern. Wir stan­den täg­lich zusam­men um drei­vier­tel sechs Uhr auf, erle­dig­ten unse­re Auf­ga­ben (Bet­ten­ma­chen, Keh­ren, Geschirr spü­len, Früh­stück zube­rei­ten, usw.) und gin­gen anschlie­ßend zum Frühstück.

Am Wochen­en­de spiel­te ich regel­mä­ßig mit den Kin­dern Fuß­ball und küm­mer­te mich um die Pflan­zen, die im Gar­ten vor Ort wuch­sen. Ich selbst pflanz­te mir auch etwas ein. Nun küm­mern sich Faus­ti­no und Elmer dar­um, dass sie wäh­rend der Tro­cken­zeit nicht aus­trock­nen. Bei der Zube­rei­tung des Mit­tag­essens müs­sen die Jun­gen natür­lich beim Gemü­se­schnei­den etc. immer mit­hel­fen. Die Köchin kocht dann mit der Hil­fe ihres Man­nes einen gro­ßen Topf Sup­pe und eine Haupt­spei­se. Die­se beinhal­tet immer Reis und dazu etwas Lecke­res. Von Kar­tof­feln, Lin­sen, Nudeln, Gemü­se, Fisch und Huhn gab es je etwas. Abends isst man dann alles von Mit­tag auf, da immer aus­rei­chend gekocht wird. Das Essen hat mir sehr gut geschmeckt. Es war zwar meist sehr ein­sei­tig, aber das stör­te mich nicht.

An den Sonn­ta­gen besuch­ten wir gemein­sam den Got­tes­dienst in der Haupt­kir­che CIR­CAs. Der Got­tes­dienst war immer sehr leben­dig und wirk­te auf mich authen­tisch und glaub­wür­dig. Die Kir­chen­aus­stat­tung war sehr ein­fach gehal­ten: ein gro­ßer Saal mit eini­gen Kirch­bän­ken, ohne Ver­zie­run­gen, nur mit weni­gen Hei­li­gen­fi­gu­ren und natür­lich dem Kreuz. In die­sem Raum der Andacht waren die vie­len jun­gen Mess­be­su­cher das Wich­tigs­te. Das Schöns­te aber war für mich das Ende des Got­tes­diens­tes. Wir san­gen immer zusam­men das glei­che Lied und beweg­ten uns dabei in der Grup­pe zum Altar hin. Ich fühl­te den Glau­ben und die Begeis­te­rung der Ande­ren und ließ mich davon anste­cken. Die­se Begeis­te­rung hat­te ich in mei­ner Hei­mat bis­her so nicht erlebt. 

Mission & Weltkirche

Die Katholische Kirche ist Weltkirche. Die weltkirchlichen Aktivitäten sind eine große Herausforderung und Bereicherung im Sinne einer Öffnung nach innen und außen.

Nach 6 Mona­ten Leben und Arbei­ten in Are­qui­pa began­nen im Janu­ar die Som­mer­fe­ri­en, d.h. Urlaubs­zeit für uns. Das war auch die Zeit für unser Zwi­schen­se­mi­nar, ein Tref­fen mit den Mit­frei­wil­li­gen des Bis­tums Pas­sau aus Para­gu­ay und Boli­vi­en, um das ver­gan­ge­ne hal­be Jahr zu reflek­tie­ren, Pro­ble­me anzu­spre­chen und sie zu klä­ren, und das rest­li­che hal­be Jahr zu pla­nen. In einem alten Fran­zis­ka­ner­klos­ter in der Nähe von Coch­abam­ba tra­fen wir unse­re Ver­ant­wort­li­che aus Pas­sau, Chris­ti­ne Kram­mer. Nach dem ein­wö­chi­gen Semi­nar reis­ten wir in klei­nen Frei­wil­li­gen­grup­pen im Land her­um, um es ken­nen­zu­ler­nen. Wir hat­ten vie­le Erleb­nis­se und ich bin sehr glück­lich dar­über, dass ich die­se wun­der­schö­nen Orte sehen konn­te. Ich konn­te mir all das vor einem Jahr über­haupt noch nicht vor­stel­len, einen so ande­ren und wun­der­schö­nen Teil die­ser Welt zu sehen und die Men­schen dort so ins Herz zu schließen.

Nach der Rei­se­zeit ging es zurück in mei­ne Zweit­hei­mat Are­qui­pa. Ich hat­te die Leu­te dort, vor allem die Kin­der, schon sehr ver­misst. Zwei Wochen spä­ter war dann alles anders. Die Coro­na­pan­de­mie nahm welt­weit ihren Lauf. Hier began­nen Qua­ran­tä­ne-Maß­nah­men. Alles außer den Lebens­mit­tel­ge­schäf­ten wur­de geschlos­sen. Am sel­ben Tag beka­men wir auch noch die Nach­richt, von einer mög­li­chen Eva­ku­ie­rung aller Deut­schen. Für die gesam­te Grup­pe war das natür­lich ein Schlag ins Gesicht. Die fol­gen­den Wochen waren dar­auf­hin unan­ge­nehm fad. Der Gedan­ke an eine früh­zei­ti­ge Abrei­se mach­te alle Freu­de zunich­te. Bis zum 3. April 2020 ver­brach­ten wir unse­re Zeit auf dem Grund­stück der Orga­ni­sa­ti­on, aßen, spiel­ten mit den kleins­ten Kin­dern und ver­such­ten, guter Lau­ne zu blei­ben. Schließ­lich kam es, wie es kom­men muss­te. Wir wur­den, gemein­sam mit wei­te­ren 600 Deut­schen, mit­tels sechs Bus­sen von der deut­schen Bot­schaft aus zum städ­ti­schen Flug­ha­fen gefah­ren. Um 13 Uhr star­te­te der Rück­flug. Mei­ne Zeit in Peru zog wie ein Traum an mir vor­bei – das Land rück­te ste­tig in die Fer­ne. Am Tag dar­auf war ich zu Hau­se, in mei­ner gewohn­ten und doch so frem­den Welt.

Bis ich gedank­lich wirk­lich wie­der in Deutsch­land zu Hau­se ange­kom­men war, hat es lan­ge gedau­ert. Selbst jetzt fal­le ich sehr oft noch in Gedan­ken zurück und träu­me von den wun­der­ba­ren Land­schaf­ten, der Unkom­pli­ziert­heit und all den Men­schen, die ich noch vor einem hal­ben Jahr an mei­ner Seit hat­te. Es war nicht ein­fach, hier wie­der anzukommen.

Aus Peru mit­ge­nom­men habe ich Leich­tig­keit (trotz der Armut der Men­schen) und Freu­de. Ich kann mich jetzt über Weni­ges und Ein­fa­ches freu­en, wie z.B. einen Tel­ler Reis zum Mit­tag­essen. Und ich kann jetzt dank­bar sein für Klei­nig­kei­ten und hier Selbst­ver­ständ­li­ches, wie z.B. mei­ne Kran­ken­ver­si­che­rung, mein zu Hau­se oder eine Arbeitsstelle.

Text + Foto: Samu­el Eichberger

Weitere Nachrichten

Bischof mit Firmlingen_Susanne Schmidt 4
Bischof
19.04.2024

Lebenshilfe-Schule bei Bischof Oster

„Gott sei Dank, wir sind umgeben, Gott sei Dank, auf allen Wegen“ - so sangen die Schülerinnen und Schüler…

240421 Predigt Aigner title
Das glauben wir
19.04.2024

Jesus kennenlernen

Die Predigt von Pastoralreferentin Teresa Aigner zum 4. Sonntag der Osterzeit am 21. April 2024.

Lobpreisstunde und A d B 2024 2
Das glauben wir
18.04.2024

Impuls in der Lobpreiskirche

Impuls zum Lobpreisabend am 06. April 2024 von Alexander Woiton Lesungs­text Johannes 20,19-23

2024 04 14 pb alb brot armut
Bistumsblatt
18.04.2024

Brot und Wahrheit

Einzelne Menschen können den Unterschied machen. Davon erzählt