Bistum

Bewegte Jahre

Tamina Friedl am 21.02.2022

Hildegard Weileder Wurm Simona Kehl Foto: Simona Kehl / pbp

Hildegard Weileder-Wurm hat über knapp vier Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Positionen vom Gemeindedienst bis hin zur Leitung der Frauenseelsorge das Bistum Passau mitgeprägt. Im Februar ist nun Schluss: Die Geistliche Begleiterin verabschiedet sich in den Ruhestand.

Begon­nen hat sie ihre Tätig­keit im Bis­tum 1983 als Reli­gi­ons­leh­re­rin und Gemein­de­re­fe­ren­tin zu einer Zeit, in der in der Kir­che Auf­bruch pur“ herrsch­te, so erin­nert sich Wei­le­der-Wurm heu­te. Eini­ge Jah­re spä­ter ließ sie sich zur Gemein­de­be­ra­te­rin und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­le­rin wei­ter­bil­den und lern­te so noch ein­mal eine ande­re Per­spek­ti­ve auf eben die­se Kir­che ken­nen. Geprägt von die­sen Erfah­run­gen bewarb sie sich schließ­lich 2001 zusam­men mit einer Kol­le­gin um die Lei­tung der Frau­en­seel­sor­ge im Bis­tum Pas­sau, die sie bis heu­te inne­hat. Als Frau­en­seel­sor­ge­rin orga­ni­sier­te sie seit­dem viel­fäl­ti­ge Ange­bo­te von Ein­kehr­ta­gen über medi­ta­ti­ves Tan­zen bis hin zu Pil­gern mit Frau­en. Vie­le der Erleb­nis­se aus die­ser Zeit behält Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm in guter Erin­ne­rung. So denkt sie etwa beson­ders gern an ein inter­re­li­giö­ses Pro­jekt zum Aus­tausch zwi­schen christ­li­chen und mus­li­mi­schen Frau­en, die Aktio­nen des Netz­werks Nein zu Gewalt an Frau­en“ oder auch die regel­mä­ßi­gen Frau­en­got­tes­diens­te zurück.

Im Zen­trum ihrer Arbeit stand dabei stets ihre Beru­fung als Seelsorgerin:

Ich war und bin ger­ne Seel­sor­ge­rin. Men­schen im Leben und im Glau­ben zu beglei­ten, das sehe ich als mei­ne Haupt­auf­ga­be bis heute.”

Hildegard Weileder-Wurm

Dabei lässt sie sich die­se Auf­ga­be auch dann nicht abspre­chen, wenn die Schat­ten­sei­ten ihrer Arbeit rund um struk­tu­rel­le Aspek­te wie die Stel­lung von Frau­en in kirch­li­chen Ämtern oder die Ent­wick­lun­gen in Sachen sexu­el­lem Miss­brauch sie bis­wei­len auch wütend machen. Statt­des­sen rückt sie stets einen Gedan­ken in den Fokus: Der Glau­be ist für mich ein kost­ba­res Gut. Und den Glau­ben lebe ich, ver­su­che es, ihn so gut es geht zu leben. Ich ori­en­tie­re mich am Evan­ge­li­um. Das ist eine wun­der­ba­re Bot­schaft, die uns Men­schen stärkt. Und ich habe auch immer wie­der erfah­ren, dass Men­schen, die glau­ben, gestärkt sind im Leben. Dass die ein Leben in Fül­le erfah­ren dür­fen, dass die gut durchs Leben gehen kön­nen, trotz aller Wider­stän­de oder trotz all dem, was einem im Leben pas­siert oder zuge­mu­tet wird.“

Hören Sie hier das Radiointerview mit Hildegard Weileder-Wurm:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Die­se Erfah­rung an ande­re wei­ter­ge­ben konn­te sie ins­be­son­de­re als Geist­li­che Beglei­te­rin. Nähe zu Men­schen her­zu­stel­len, ihnen unbe­fan­gen zu begeg­nen und dem Leben mit Humor auch in schwe­ren Zei­ten etwas Posi­ti­ves abzu­ge­win­nen, dar­in habe sie ihre Bega­bung gefun­den. So sei gera­de die spi­ri­tu­el­le Beglei­tung der Men­schen rück­bli­ckend auch etwas, was immer gut gelun­gen sei. Oft ist es so, dass es wirk­lich gelingt, wenn Men­schen irgend­wie erfah­ren, sie sind ange­nom­men, so wie sie sind“, fasst Wei­le­der-Wurm zusam­men. Mit allem, was gewor­den ist, mit all ihren Bruch­stü­cken des Lebens dür­fen sie ein­fach da sein. Und sie spü­ren sich ein­fach als gelieb­te Kin­der. Ich sage immer: Du darfst dich mor­gens hin­stel­len und sagen Ich bin Got­tes gelieb­te Toch­ter.“ Eben die­ses Ver­ständ­nis sei es auch, das von ihrer Arbeit blei­ben soll.

Für die Zukunft sieht Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm immer noch viel zu tun, beson­ders was die Stel­lung von Frau­en in der Kir­che angeht. Sie selbst habe gelernt, in der Kir­che als Toch­ter Got­tes auf­recht zu ste­hen und sich dazu auch immer wie­der selbst auf­zu­rich­ten. Aus die­ser Erfah­rung her­aus begrün­det sie schließ­lich auch ihren ste­ti­gen Ein­satz für Frau­en im Bis­tum und dar­über hinaus:

Gott hat uns Men­schen geschaf­fen. Als Mann und Frau schuf er sie und als Abbild Got­tes. Und für mich ist das schon ein Antrieb, zu sagen, die Got­tes-Eben­bild­lich­keit von Frau und Mann dür­fen wir immer wie­der sehen und dafür mag ich mich immer wie­der einsetzen.”

Hildegard Weileder-Wurm

Frau­en sei­en sehr belas­tet und so habe sie es über die Jah­re als beson­ders wert­voll emp­fun­den, wenn sich eine Frau ihr gegen­über geöff­net und von ihrer Belas­tung erzählt hat. Die Frau­en haben mir sel­ber total viel Kraft gege­ben. Für mein Leben und für mei­ne Arbeit.“

Zum Start in den Ruhe­stand freut sich Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm nun zuerst ein­mal auf eine Zeit mit ihrer Fami­lie, die sie nicht vor­aus­pla­nen muss. Dem Ehren­amt bleibt sie wei­ter­hin erhal­ten und ansons­ten bin ich ein­fach eine Frei­frau von und zu sozu­sa­gen“. In Erin­ne­rung blei­ben wer­den ihr ihre 39 Jah­re im Bis­tum alle­mal und mit ihnen unzäh­li­ge Geschich­ten. Eine kommt ihr schon jetzt direkt in den Sinn. In den 80er Jah­ren kam Alt­bi­schof Dr. Anto­ni­us Hof­mann ein­mal auf sie zu mit den Wor­ten: Sie müs­sen mir jetzt in die Hand ver­spre­chen, nicht vom Glau­ben abzu­fal­len.“ Die­ses Ver­spre­chen gab sie ihm und kann heu­te Jah­re spä­ter sagen: Ich habe es nie bereut. Es ist mir immer leicht gefal­len, nicht vom Glau­ben abzu­fal­len. Weil ich den Glau­ben für ein kost­ba­res Gut halte.“

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…