Bistum

Sehenswert - das "Panorama" in Altötting

Redaktion am 17.05.2023

IMG 20230509 094350 Bild: Thomas König

Das Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi in Altötting ist einzigartiges Zeugnis einer außergewöhnlichen Kunstform, die Architektur, Malerei und Bühnenbild in einer magischen Synthese vereint. Eine bildliche Darstellung auf 1200 qm! Eines der letzten seiner Art und deshalb eine Weltberühmtheit – wir stellen Ihnen das Kunstwerk vor.

Eine Zeit­rei­se in das anti­ke Jeru­sa­lem
Das Jeru­sa­lem Pan­ora­ma Kreu­zi­gung Chris­ti in Alt­öt­ting lädt den Besu­cher zu einer Zeit­rei­se an den Ursprung des Chris­ten­tums ein. Geschaf­fen wur­de es 1902 – 1903 von dem Künst­ler Geb­hard Fugel unter Mit­ar­beit von Künstlerkollegen.

Pan­ora­ma“ bedeu­tet umfas­sen­der Rund­blick“ und wur­de eigens als Bezeich­nung für die 1787 erfun­de­ne Kunst- und Dar­stel­lungs­form ein­ge­führt. Im pan­ora­ma­ei­ge­nen Aus­stel­lungs­ge­bäu­de, einem monu­men­ta­len frei­ste­hen­den Zen­tral­bau, bie­tet sich dem Betrach­ter von einem zen­tra­len erhöh­ten Podi­um ein Rund­blick über die anti­ke Stadt Jeru­sa­lem und die sie umge­ben­de Land­schaft. Er kul­mi­niert in der bewe­gen­den Kreu­zi­gungs­sze­ne auf Golgota.

IMG 20230509 100505
IMG 20230509 100615
IMG 20230509 100846
IMG 20230509 095752
IMG 20230509 095802
IMG 20230509 100248
IMG 20230509 100329

Die bild­li­che Dar­stel­lung, aus­ge­brei­tet auf einem Rie­sen­rund­ge­mäl­de von rund 1200 qm, ist Teil einer künst­le­ri­schen Raum­in­sze­nie­rung, die Büh­nen­bild­ele­men­te und eine kom­ple­xe Licht­re­gie ein­be­zieht. Es ent­steht ein ima­gi­nä­rer Bild­raum, in dem die Gren­zen zwi­schen dem Raum des Bil­des und dem des Betrach­ters auf­ge­ho­ben sind. Das Pan­ora­ma ver­mit­telt dem Betrach­ter das Gefühl des Im-Bild-Seins, es lässt ihn zum Zeu­gen der dar­ge­stell­ten bibli­schen Erzäh­lung werden.

Im Interview erfahren Sie weitere Details zum Kunstwerk:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

In Deutsch­land ist das Jeru­sa­lem Pan­ora­ma Kreu­zi­gung Chris­ti in Alt­öt­ting das ein­zi­ge his­to­ri­sche Exem­plar der im 19. Jahr­hun­dert weit ver­brei­te­ten und bis heu­te unge­bro­chen fas­zi­nie­ren­den Kunst­form Pan­ora­ma. Es steht unter dem Denk­mal- und Kul­tur­schutz Bay­erns und der UNESCO. Seit Bestehen erfüllt es leben­di­ge Auf­ga­ben im Dienst der Wall­fahrt und bie­tet dem Besu­cher mehr als nur ein ein­ma­li­ges Kunst­er­leb­nis. Es ist Muse­um, Kunst­werk und reli­giö­se Gedenk­stät­te zugleich. 

Schöp­fer des Alt­öt­tin­ger Pan­ora­mas ist der Münch­ner Maler Geb­hard Fugel (18631939). Er gilt um 1900 als füh­ren­der Ver­tre­ter einer neu­en christ­li­chen Kunst. 1893 ist er Mit­be­grün­der der Deut­schen Gesell­schaft für christ­li­che Kunst. 1905 wird ihm der Pro­fes­so­ren­ti­tel ver­lie­hen. Bereits in sei­nem Früh­werk wid­me­te sich Fugel in groß­for­ma­ti­gen His­to­ri­en­bil­dern christ­li­chen Bild­the­men. Seit den 1890er Jah­ren schuf er zahl­rei­che Fres­ken und Altar­bil­der für Kir­chen in Deutsch­land, der Schweiz, Ita­li­en, Öster­reich und den USA. Bekannt wur­de er durch eine Serie von über 100 Bil­dern zur Bibel, die im Druck weit ver­brei­tet waren. Das Jeru­sa­lem Pan­ora­ma Kreu­zi­gung Chris­ti in Alt­öt­ting gilt heu­te als sein bedeu­tends­tes Werk.

Text: Web­sei­te Pan­ora­ma Alt­öt­ting / pbp

Hier kommen Sie zur Webseite des Panoramas:

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…