Soziales

KDFB: „Solibrot“-Aktion im Zeichen der Corona-Pandemie

Pressemeldung am 16.07.2020

Juli20 solibrot ergebnis Foto: Mareen Maier / KDFB
Die KDFB-Diözesanvorstandschaft bedankt sich bei allen, die die „Solibrot“-Aktion in Zeiten der Corona-Pandemie unterstützt haben (v.l.): Geschäftsführerin Kathrin Plechinger (vorne), Anne-Marie Ederer, Bildungsreferentin Tanja Kemper, Marianne Speckbacher, Waltraud Lerchl, Gerda Stöfl und Bärbel Benkenstein-Matschiner.

In den vergangenen Jahren hat sich die „Solibrot“-Aktion, die vom katholischen Hilfswerk Misereor gemeinsam mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) durchgeführt wird, zu einem Selbstläufer entwickelt. 2020 stand die Aktion allerdings im Zeichen der Corona-Pandemie – auch in der Diözese Passau.

Im Rah­men der Solibrot“-Aktion wird in der Fas­ten­zeit Brot mit einem Soli­da­ri­täts­zu­schlag ver­kauft. Es han­delt sich ent­we­der um ein spe­zi­ell für die Akti­on ent­wi­ckel­tes Brot oder um ein Brot aus dem übli­chen Sor­ti­ment. Der Bene­fiz­an­teil in Höhe von 50 Cent wird gespen­det. Der KDFB-Diö­ze­san­ver­band Pas­sau hat in die­sem Jahr bereits zum sechs­ten Mal an der Solibrot“-Aktion teil­ge­nom­men. Der offi­zi­el­le Auf­takt wur­de bei der Bio­bä­cke­rei Wag­ner in Tie­fen­bach gefei­ert – kurz dar­auf folg­te der Lock­down. Das hat der Akti­on natür­lich eini­ges an Fahrt genom­men. Wir alle waren ange­hal­ten, nur aus trif­ti­gem Grund das Haus zu ver­las­sen und Kon­tak­te zu mei­den. Vie­le haben ver­sucht, mög­lichst sel­ten ein­kau­fen zu gehen und Aktio­nen in den Zweig­ver­ei­nen waren nicht mehr mög­lich“, so die KDFB-Diö­ze­san­vor­sit­zen­de Bär­bel Ben­ken­stein-Mats­chi­ner. Dazu kamen die grund­sätz­li­chen Ängs­te und Sor­gen ange­sichts der neu­en und uner­war­te­ten Situa­ti­on. Umso grö­ßer wiegt das Enga­ge­ment der Zweig­ver­ei­ne und Bäcke­rei­en, die trotz der wid­ri­gen Umstän­de an der Solibrot“-Aktion teil­ge­nom­men haben, sowie der Frau­en und Män­ner, die die Mühen mit Wert­schät­zung belohnt und Soli­brot“ gekauft oder Geld in die auf­ge­stell­ten Spen­den­bo­xen gewor­fen haben. In die­ser beson­de­ren Zeit ande­re nicht aus dem Blick zu ver­lie­ren war uns sehr wich­tig. Auch wenn das Gesamt­ergeb­nis in die­sem Jahr deut­lich gerin­ger aus­fällt als in den Vor­jah­ren, kön­nen wir damit sehr zufrie­den sein. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle, die dazu bei­getra­gen haben, die­ses Ergeb­nis zu erzielen!“ 

Das End­ergeb­nis beläuft sich auf rund 4 500 Euro. Die Diö­ze­san­vor­stand­schaft hat beschlos­sen, den Betrag auf 5 000 Euro auf­zu­sto­cken. Die Spen­den aus der Diö­ze­se Pas­sau gin­gen erneut an das Res­cue Dada Cent­re“ in Nai­ro­bi, eine Zufluchts­stät­te für Mäd­chen und jun­ge Frau­en, die auf der Stra­ße leben müs­sen. Lei­der muss­te die Solibrot‘-Aktion in die­sem Jahr ins­ge­samt betrach­tet einen mas­si­ven Spen­den­rück­gang ver­bu­chen. Das bedeu­tet Ein­nah­me­aus­fäl­le für Mise­re­or und weni­ger Hil­fe für die jewei­li­gen Pro­jek­te, was wir sehr bedau­ern“, stellt Ben­ken­stein-Mats­chi­ner klar. Sie kün­digt an: Im nächs­ten Jahr wol­len wir wie­der durch­star­ten und dafür umso mehr Spen­den für eine gerech­te­re und fried­li­che­re Welt sammeln!“

Text: Mareen Mai­er / Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung ...

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...