Bistum

Die Schöpfungsverantwortung aller Christen

BAY am 27.06.2020

"Alles ist mit allem verbunden - Kirche in globaler Solidarität" - Rund 50 Teilnehmer des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Passau tagten am Samstag, den 27. Juni zum ersten Mal per Video-Konferenz. Themen waren unter anderem die Ergebnisse der Amazonassynode sowie der zweite Katakombenpakt.

Die Video­kon­fe­renz begann sehr andäch­tig mit dem Geden­ken an den kürz­lich ver­stor­be­nen, Bischöf­li­chen Beauf­trag­ten für den Diö­ze­san­rat, Man­fred Ertl und einer kur­zen Auf­ar­bei­tung des kirch­li­chen und per­sön­li­chen Umgangs in der Coronakrise.

Den Haupt­teil bil­de­te ein Vor­trag von Pater Micha­el Heinz, dem Lei­ter des Hilfs­werks Adve­ni­at, der über sei­ne per­sön­li­chen Ein­drü­cke und Erfah­run­gen aus der Ama­zo­ni­en-Syn­ode sprach. Dabei ging es vor allem um das Beschrei­ten neu­er Wege für eine ganz­heit­li­che Öko­lo­gie und Soli­da­ri­tät und ein neu­es Mit­ein­an­der der Kir­che in Zei­ten der pas­to­ra­len Her­aus­for­de­run­gen. Pater Heinz warn­te davor, dass der pro­gres­si­ve und der kon­ser­va­ti­ve Flü­gel in der katho­li­schen Kir­che sich nicht gegen­sei­tig sabo­tie­ren dürf­ten. Es sei wich­tig immer wie­der aufs Neue zu ver­su­chen die Argu­men­te der ande­ren Sei­te zu ver­ste­hen und mit­ein­an­der im Dia­log zu blei­ben, gera­de in christ­li­cher Hinsicht.

Ein wei­te­rer Schwer­punkt bei der Som­mer-Voll­ver­samm­lung war ein neu­er Kata­kom­ben­pakt, der eben­falls im Lau­fe der Ama­zo­nas­syn­ode von vie­len Chris­tin­nen und Chris­ten, unter ihnen fast 50 Bischö­fe, unter­schrie­ben wur­de. Der zwei­te Kata­kom­ben­pakt sieht sich in ers­ter Linie als Erneue­rung des ers­ten Pakts, wel­cher fast 54 Jah­re zuvor in den Domi­til­la-Kata­kom­ben von muti­gen und pro­gres­si­ven Bischö­fen wie Hél­der Câma­ra wäh­rend des zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils beschlos­sen wurde.

Wie bereits im alten Kata­kom­ben­pakt betont auch der neue Pakt unter ande­rem die Gleich­be­hand­lung von Mann und Frau, den Ver­zicht auf kirch­li­che Titel und Bezeich­nun­gen mit denen Macht zum Aus­druck gebracht wer­den soll sowie die Soli­da­ri­tät mit den Armen.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Es ist jetzt an uns die­se Din­ge aus dem Kata­kom­ben­pakt umzu­set­zen und auch zu leben.”

Markus Biber - Diözesanratsvorsitzender

Zum Abschluss der Tagung konn­ten die Mit­glie­der offen oder im Stil­len eine Ver­pflich­tungs­er­klä­rung zum neu­en Kata­kom­ben­pakt äußern. Der Diö­ze­san­rats­vor­sit­zen­de Mar­kus Biber sieht sich der­zeit in ers­ter Linie drei beson­de­ren Punk­ten ver­pflich­tet: Der Eta­blie­rung eines syn­oda­len Lebens­stils, der Stär­kung der weib­li­chen Rol­le in der Kir­che sowie der soli­da­ri­schen Unter­stüt­zung von Flüchtlingen.

Wei­te­re Mit­glie­der des Vor­stands wie Ange­li­ka Gör­mil­ler oder Dr. Han­na Seidl ver­pflich­te­ten sich öffent­lich, ihren per­sön­li­chen Schwer­punk­ten ent­spre­chend, der poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Stär­kung der Gemein­wohl­öko­no­mie und der Hil­fe für älte­re und kran­ke Menschen.

Hier können Sie den zweiten Katakombenpakt ansehen und herunterladen:

download

Katakombenpakt für das Gemeinsame Haus

PDF 213 kb  · 

Weitere Nachrichten

Kirche vor Ort
25.06.2025

Restaurierung zum Nachlesen

Mit mehr als 17 Millionen Euro Gesamtkosten ist die Generalsanierung der ehemaligen Zisterzienserabteikirche…

Bistum
25.06.2025

Interreligiöses Friedenskonzert

19. Juli 2025 - Interreligiöses Friedenskonzert mit der Gruppe Coexist in der Universitätskirche St. Nikola…

Soziales
24.06.2025

Zehn Jahre gelebte Solidarität

Seit nunmehr zehn Jahren ist das Passauer Gymnasium Leopoldinum die einzige Schule in ganz Bayern ...

Kirche vor Ort
24.06.2025

Ordensleute fahren nach Stift Lambach

Die diesjährige Studienfahrt der Ordensleute im Bistum Passau führte in das österreichische Benediktinerstift…