Das glauben wir

Stephanusplakette für KDFB-Frauen

Redaktion am 14.01.2022

Januar22 stephanusplakette Foto: Mareen Maier / KDFB
Im Rahmen einer Wort-Gottesfeier wurde die Stephanusplakette an zwei KDFB-Frauen verliehen (v.l.): Geschäftsführerin Kathrin Plechinger, Diözesanvorsitzende Bärbel Benkenstein-Matschiner, die Geehrte Klara Kirschner, die stellvertretende Diözesanvorsitzende Anne-Marie Ederer, die Geehrte Gertraud Stangl, Geistliche Begleiterin Hildegard Weileder-Wurm sowie die stellvertretenden Diözesanvorsitzenden Gerda Stöfl und Waltraud Lerchl.

Sie ist eine sichtbare Wertschätzung für herausragendes Engagement: Mit der Stephanusplakette, der höchsten Laienauszeichnung im Bistum Passau, werden Ehrenamtliche geehrt, die sich in besonderem Maße um die Kirche von Passau verdient gemacht haben. Mit Klara Kirschner aus Eichendorf und Gertraud Stangl aus Obernberg zählen zwei weitere Frauen des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese Passau zu den Trägerinnen und Trägern dieser Auszeichnung.

Nor­ma­ler­wei­se ver­leiht der KDFB die Ste­pha­nus­pla­ket­te im Auf­trag von Bischof Dr. Ste­fan Oster SDB im Rah­men der all­jähr­li­chen Drei­kö­nigs­fei­er, bei der zugleich gemein­sam das neue Jahr begrüßt wird. Im Zuge der Pan­de­mie wur­de dies­mal aller­dings – wie schon im Vor­jahr – auf einen Fest­akt ver­zich­tet. Die Ver­lei­hung fand statt­des­sen im klei­nen Kreis im Rah­men einer Wort-Got­tes­fei­er in der Stadt­pfarr­kir­che St. Paul in Pas­sau statt. Geist­li­che Beglei­te­rin Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm hat­te in Bezug auf die Hei­li­gen Drei Köni­ge als The­ma Zei­ge mir den Stern, dem ich fol­gen soll“ aus­ge­wählt. Sie rief die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer dazu auf, acht­sam und wach­sam für neue Wege im Leben und zudem ver­si­chert zu sein, dass Gott all die­se Wege mit­ge­he. Für ihre Wege, die sie gemein­sam mit dem KDFB gehen, wur­den Kla­ra Kirsch­ner und Ger­traud Stangl geehrt.

Kla­ra Kirsch­ner ist 1984 dem KDFB-Zweig­ver­ein Eichen­dorf bei­getre­ten. Von die­sen 38 Jah­ren war sie 33 Jah­re Mit­glied in der Vor­stand­schaft“, stell­te Lau­da­to­rin und stell­ver­tre­ten­de Diö­ze­san­vor­sit­zen­de Anne-Marie Ede­rer her­aus. Dem­nach hat­te sie jeweils vier Jah­re das Amt der Schrift­füh­re­rin und der stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den inne und war anschlie­ßend 25 Jah­re als ers­te Vor­sit­zen­de tätig. Dass Kla­ra Kirsch­ner Den­ken und Han­deln über den eige­nen Kirch­turm hin­aus wich­tig sind, beweist ihr viel­sei­ti­ges Enga­ge­ment als Deka­nats­lei­te­rin“, führ­te Ede­rer aus. Seit 2010 sei Kirsch­ner im Deka­nat Pfarr­kir­chen, Regi­on Land­au, ver­ant­wort­li­ches Bin­de­glied zwi­schen dem Diö­ze­san­ver­band und den Zweig­ver­ei­nen. Bei den Arbeits­kon­fe­ren­zen berei­che­re sie ange­reg­te Dis­kus­sio­nen durch ihre über­leg­ten Bei­trä­ge und sei immer eine siche­re Bank“ in punk­to Ver­läss­lich­keit und gelin­gen­des Mit­ein­an­der. Zudem reicht ihr ehren­amt­li­chen Enga­ge­ment über den KDFB hin­aus. In der Pfar­rei Eichen­dorf ist Kla­ra Kirsch­ner seit 2001 als Lek­to­rin aktiv, bis 2010 war sie Lei­te­rin von Wortgottesfeiern. 

Die zwei­te Geehr­te Ger­traud Stangl ist seit 1992 Mit­glied des Zweig­ver­eins Schauf­ling. 1998 wur­de sie zur stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den gewählt, vier Jah­re spä­ter zur ers­ten Vor­sit­zen­den. Die­ses Amt übte sie bis 2020 aus. Stangl setzt sich seit jeher ins­be­son­de­re für die Belan­ge der Land­frau­en ein. Sie ver­tritt seit 2002 die Inter­es­sen der KDFB-Land­frau­en als Deka­nats­ver­ant­wort­li­che im Deka­nat Oster­ho­fen. Von 2008 bis 2016 war sie stell­ver­tre­ten­de Diö­ze­san­vor­sit­zen­de der Land­frau­en­ver­ei­ni­gung in der Diö­ze­se Pas­sau. Seit 2016 ist sie Mit­glied im Vor­stands­team der Baye­ri­schen Land­frau­en­ver­ei­ni­gung im KDFB. Lau­da­to­rin Ger­da Stöfl, stell­ver­tre­ten­de KDFB-Diö­ze­san­vor­sit­zen­de, beschrieb Ger­traud Stangl als eine umsich­ti­ge, akti­ve, hilfs­be­rei­te und krea­ti­ve Frau, die trotz gesund­heit­li­cher Pro­ble­me nie ihren Humor ver­lo­ren habe. Zudem bewei­se sie eine geschick­te Hand beim Pla­nen und Orga­ni­sie­ren von Bil­dungs­an­ge­bo­ten und Exkur­sio­nen. Die Land­frau­en­aus­flü­ge mit inter­es­san­ten Betriebs­be­sich­ti­gun­gen und Ver­kös­ti­gun­gen sei­en für alle Teil­neh­me­rin­nen immer ein Genuss, eben­so wie die Land­frau­en­ta­ge mit Vor­trä­gen, die immer sehr berei­chernd sei­en, so Stöfl weiter.

Text: Mareen Mai­er / KDFB

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…