Bistum

Denkmale vor Ort und digital entdecken

Redaktion am 08.09.2021

Loretokapelle Thyrnau Foto: Konrad Lackerbeck
Pfarrkirche und Lorettokapelle in Thyrnau.

Fast 4000 historische historische Bauwerke und Veranstaltungen eröffnen am Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, 12. September, für neugierige und interessierte Bürger ihre Türen – vor Ort und per Mausklick im Internet. Auch im Bistum Passau gibt es interessante Einblicke.

Die Deut­sche Stif­tung Denk­mal­schutz, die das Kul­tur­event bun­des­weit koor­di­niert, ver­öf­fent­licht das Online-Pro­gramm im neu­en Design unter www​.tag​-des​-offe​nen​-denk​mals​.de/​p​r​o​gramm.

Nach einem ers­ten zöger­li­chen Start haben vie­le pri­va­te und öffent­li­che Ver­an­stal­ter nach einer ver­län­ger­ten Anmel­de­frist im Som­mer Mut gefasst, his­to­ri­sche Bau­wer­ke, Gar­ten­denk­ma­le und archäo­lo­gi­schen Stät­ten in die­sem Jahr wie­der für Besu­cher zu öff­nen. Anmel­de­op­tio­nen ermög­li­chen eine intel­li­gen­te Tak­tung der Besu­cher­strö­me und auch in Pan­de­mie-Zei­ten vor Ort Sicher­heit. Neu in die­sem Jahr: Erst­mals führt das Pro­gramm sowohl Ver­an­stal­tun­gen vor Ort als auch digi­ta­le Denk­mal­for­ma­te auf. Ab dem 12. Sep­tem­ber 2021 laden Vide­os, vir­tu­el­le Denk­mal­füh­run­gen oder Pan­ora­men über den Tag des offe­nen Denk­mals zu Ent­de­ckungs­tou­ren quer durch Deutsch­land ein.

Im Bis­tum Pas­sau kann zum Bei­spiel die Pfarr­kir­che Mariä Him­mel­fahrt Erlach im Pfarr­ver­band Sim­bach am Inn besich­tigt wer­den. Dazu wer­den den gan­zen Tag über Füh­run­gen ange­bo­ten, auch spe­zi­ell für Kin­der. (https://​www​.tag​-des​-offe​nen​-denk​mals​.de/​a​k​t​i​o​n​s​t​a​g​/​d​e​n​k​m​a​l​/​p​f​a​r​r​k​i​r​c​h​e​-​m​a​r​i​a​e​-​h​i​m​m​e​l​f​a​h​r​t​-​e​r​l​a​c​h​-​s​i​m​b​a​c​h​-​a​m-inn)

In Trift­ern ist die Pfarr­kir­che St. Ste­phan mit Füh­run­gen und einem umfang­rei­chen Rah­men­pro­gramm ver­tre­ten (https://​www​.tag​-des​-offe​nen​-denk​mals​.de/​a​k​t​i​o​n​s​t​a​g​/​d​e​n​k​m​a​l​/​p​f​a​r​r​k​i​r​c​h​e​-​s​t​-​s​t​e​p​h​a​n​-​t​r​i​f​t​e​r​n​-​t​r​i​ftern) und in Thyr­n­au kön­nen Inter­es­sier­te die Lore­to­ka­pel­le im Rah­men von halb­stün­di­gen Füh­ru­gen am Nach­mit­tag besu­chen. (https://​www​.tag​-des​-offe​nen​-denk​mals​.de/​a​k​t​i​o​n​s​t​a​g​/​d​e​n​k​m​a​l​/​l​o​r​e​t​o​k​a​p​e​l​l​e​-​t​h​y​r​n​a​u​-​t​h​yrnau).

Pas­send zum Mot­to Sein & Schein – in Geschich­te, Archi­tek­tur und Denk­mal­pfle­ge“ steht vie­ler­orts die Wahr­neh­mung der Denk­ma­le durch den Men­schen im Mit­tel­punkt. Erfah­ren Sie am Tag des offe­nen Denk­mals, wie mit hand­werk­li­chen Tricks, illu­sio­nis­ti­sche Male­rei­en und raf­fi­nier­ten Mate­ri­a­li­mi­ta­ten den schö­nen Schein per­fek­tio­nier­ten oder bis heu­te mit unse­ren Sin­nen spie­len“, freut sich Dr. Stef­fen Sku­del­ny, Vor­stand der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz. Anläss­lich des Orgel­jah­res 2021 bie­tet das Pro­gramm eine Viel­zahl an Orgel­kon­zer­ten und Füh­run­gen an, die ein­la­den, sich die kom­ple­xe Köni­gin der Instru­men­te aus nächs­ter Nähe anzu­se­hen und anzuhören.

Das Online-Pro­gramm zum Tag des offe­nen Denk­mals lässt sich auf allen End­ge­rä­ten ein­fach und indi­vi­du­ell fil­tern und zusam­men­stel­len, z. B. nach Regio­nen, Fami­li­en­ak­tio­nen oder bar­rie­re­frei­en Zugän­gen, und lädt somit zum gründ­li­chen Stö­bern ein. 2022 wird die erwei­ter­te Neu­auf­la­ge von digi­ta­lem und vor Ort-Pro­gramm auch als App abruf­bar sein.

Quel­le: Tag des offe­nen Denk­mals® Deut­sche Stif­tung Denk­mal­schutz • Schle­gel­stra­ße 153113 Bonn

Zur Info:

Der Tag des offe­nen Denk­mals ist die größ­te Kul­tur­ver­an­stal­tung Deutsch­lands. Seit 1993 wird sie von der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz, die unter der Schirm­herr­schaft des Bun­des­prä­si­den­ten steht, bun­des­weit koor­di­niert. Die DSD ist für das Kon­zept des Akti­ons­tags ver­ant­wort­lich, legt das jähr­li­che Mot­to fest und stellt ein umfas­sen­des Online-Pro­gramm sowie zahl­rei­che kos­ten­lo­se Wer­be­me­di­en zur Ver­fü­gung. Sie unter­stützt die Ver­an­stal­ter mit bun­des­wei­ter Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit sowie einem brei­ten Ser­vice­an­ge­bot. Der Tag des offe­nen Denk­mals ist der deut­sche Bei­trag zu den Euro­pean Heri­ta­ge Days. Mit die­sem Tag schafft die Stif­tung gro­ße Auf­merk­sam­keit für die Denk­mal­pfle­ge in Deutsch­land. Vor Ort gestal­tet wird der Tag von unzäh­li­gen Ver­an­stal­tern – von Denk­mal­ei­gen­tü­mern, Ver­ei­nen und Initia­ti­ven bis hin zu haupt­amt­li­chen Denk­mal­pfle­gern –, ohne die die Durch­füh­rung des Tags des offe­nen Denk­mals nicht mög­lich wäre. Der Tag des offe­nen Denk­mals ist eine geschütz­te Mar­ke der Deut­schen Stif­tung Denkmalschutz.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…