Bistum

Vom Klang der Vergänglichkeit

Redaktion am 29.11.2024

P1003099 Foto: Wolfgang Terhörst

Angekündigt war ein „geschmackvolles Kabarett“ mit der Performance-Künstlerin Ruth Geiersberger und dem Liedermacher Stefan Noelle. Und das im Rahmen der Themenwoche „Der Tod und die Schönheit“ im Haus der Begegnung Heilig Geist in Burghausen.

Schön­heit mag man da noch unter­brin­gen, aber Kaba­rett und Tod? Etli­che Neu­gie­ri­ge woll­ten sich am Don­ners­tag­abend, 28. Novem­ber im gro­ßen Saal des Hau­ses frei­lich ein eige­nes Bild machen. Ent­täuscht wur­den sie nicht – auch wenn die Auf­füh­rung viel­leicht etwas anders war als das Pro­gramm zunächst ver­mu­ten ließ. Denn die bei­den Künst­ler boten eine famo­se, sym­bio­ti­sche Dar­bie­tung, mehr eine sze­ni­sche Lesung, eine poe­tisch-musi­ka­li­sche Dar­bie­tung mit Sprach- und Ton-Akro­ba­tik. Wobei … Ruth Gei­ers­ber­ger bau­te durch­aus auch kaba­ret­tis­ti­sche Ele­men­te ein, dadurch, dass sie stän­dig in Bewe­gung war: mal durch den Mit­tel­gang schrei­tend, mal vor dem Publi­kum ste­hen, mal sit­zend oder lie­gend auf dem als Büh­nen­ele­ment die­nen­den ein­fa­chen Holz­sarg, der eher einer Tru­he glich. Und immer wie­der auf dem roten Ses­sel dane­ben – hin­ein­ge­ku­schelt, auf der Leh­ne sit­zend oder gar ste­hend auf dem Polster.

Was Gei­ers­ber­ger mit ihrer Stim­me her­vor­ru­fen kann, beein­druck­te die Besu­che­rin­nen und Besu­cher ein ums ande­re Mal. Etwa als sie unter­schied­lichs­te Stimm­lau­te zu einem Strom ver­schmel­zen ließ, mal lei­se, dann wie­der in der Laut­stär­ker anschwel­lend. Oder als sie locker den frau­li­chen und den männ­li­chen Part eines Karl-Valen­tin-Dia­logs so spre­chen konn­te, dass die Figu­ren ganz eige­ne Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten offen­bar­ten, allein über die Stim­me. Ste­fan Noel­le beglei­te­te Gei­ers­ber­ger dabei kon­ge­ni­al durch sein Gitar­ren­spiel, vor allem aber durch den vir­tuo­sen Gebrauch sei­ner Rah­men­trom­mel und Trom­mel­stö­cke. Ers­te­rer ent­lock­te er bei­spiels­wei­se zar­te Wind­ge­räu­sche, mit letz­te­ren nutz­te er durch den Saal wan­dernd alles als Reso­nanz­bo­den, was ihm pas­send erschien: Wän­de, Stuhl­le­hen, Fens­ter, Hei­zun­gen, Ses­sel­rü­cken – und das klei­ne Toten­glöck­lein, des­sen Klang auch Gei­ers­ber­ger immer wie­der einbaute.

Pack­ten die Töne das Publi­kum auf ihre Wei­se, so taten die Wor­te das ihre dazu, dass der Abend zu einem ein­dring­li­chen, hei­ter-erns­ten Nach­den­ken über die Ver­gäng­lich­keit wur­de. Wenn es doch EIN­MAL nur so ganz still wäre“, wünsch­te sich Gei­ers­ber­ger gleich zu Beginn. Wir alle müss­ten viel stär­ker von Hören­den – die schon etwas Bestimm­tes erwar­ten – zu offen Hor­chen­den wer­den. Mit aus­drucks­voll vor­ge­tra­ge­nen berüh­ren­den Gedich­ten und Tex­ten unter­schied­li­cher Autoren bau­te die Künst­le­rin dann immer wie­der Brü­cken zwi­schen Leben und Ver­gäng­lich­keit, zwi­schen Schön­heit und Tod. Wir haben die Ewig­keit erfun­den, weil wir die Ver­gäng­lich­keit nicht aus­hal­ten“, stell­te Ste­fan Noel­le fest – nur um dann in sei­nem hin­ter­sin­ni­gen Lied auf­zu­de­cken, dass die Ewig­keit lügt“. Das inspi­rier­te wie­der­um Gei­ers­ber­ger zu der dop­pel­deu­ti­gen Anmer­kung: Eine ewi­ge Gegen­wär­tig­keit ist unaus­halt­bar. Dar­um genie­ße den Augenblick.“

P1003104 Foto: Wolfgang Terhörst

Für Hei­ter­keit sorg­te das Ver­le­sen von oft selbst­iro­ni­schen Mar­terl-Sprü­chen, in die Gei­ers­ber­ger das Publi­kum mit­ein­be­zog – zuvor hat­te sie ent­spre­chen­de Zet­tel­chen ver­teilt. Die kön­nen sie dann behal­ten, sozu­sa­gen als Hand­out“, kom­men­tier­te sie ver­schmitzt. Ein lus­ti­ger oder hin­ter­sin­ni­ger Fried­hofs­spruch als Hand­rei­chung, als Merk­zet­tel eines Abends zur Ver­gäng­lich­keit? War­um nicht: Der Tod ist noch ernst genug. Das eigent­li­che Fazit aber hin­ter­ließ die Künst­le­rin den Besu­che­rin­nen und Besu­chern mit dem Aus­zug eines Gedichts von Hil­de Domin:

Viel­leicht wird nichts ver­langt
von uns
als ein Gesicht
leuch­ten zu machen,
bis es durch­sich­tig wird.

Text und Bil­der: Wolf­gang Terhörst

Weitere Nachrichten

Weltgebetstag 2025
Kirche vor Ort
17.01.2025

„wunderbar geschaffen!“

Er gilt als weltweit größte Basis-Bewegung von Christinnen: Der Weltgebetstag der Frauen verbindet seit ...

Sakramente 2
Bischof
17.01.2025

Was sind die Sakramente?

Sakramente – sie werden als Heilszeichen Christi und der Kirche bezeichnet. Warum aber sind sie für uns…

250119 Predigt Kirchgessner Title TV
Das glauben wir
17.01.2025

„Was ER euch sagt, das tut!“

Auf die Stimme Gottes zu hören und seinen Willen zu tun klingt oft wie ein schneller und einfacher Ratschlag.

Dialog Bauernverband
Bistum
17.01.2025

Schöpfung und Schöpfer als gemeinsame Fundamente

Eine kirchennahe Studie zur „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität“ sorgte kürzlich für…