Bistum

Theologie vernetzt

Pressemeldung am 25.07.2022

Foto Bleyer Handschuh Foto: Universität Passau

Unter dem Titel „‚Theologie vernetzt‘ – Kirchengeschichte und Theologische Ethik“ hielten Prof. Dr. Bernhard Bleyer (Theologische Ethik) und Prof. Dr. Christian Handschuh (Kirchengeschichte und christliche Identitäten) vom Department für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät ihre Antrittsvorlesung.

Prof. Dr. Her­mann Stingl­ham­mer, Lehr­stuhl­in­ha­ber für Dog­ma­tik und Fun­da­men­tal­theo­lo­gie ging in sei­nen bei­den Lau­da­tio­nes auf die wis­sen­schaft­li­chen und per­sön­li­chen Lebens­we­ge der bei­den Kol­le­gen ein. Er unter­strich die Bedeu­tung einer moder­nen Theo­lo­gie, die nicht selbst­re­fe­ren­ti­ell bei sich selbst blei­ben kann“, son­dern sich ein­bringt, dis­ku­tiert und strei­tet, über Gott und die Welt.

Prof. Dr. Chris­ti­an Hand­schuh und Prof. Dr. Bern­hard Bley­er erklär­ten, dass sich die Katho­li­sche Theo­lo­gie in Pas­sau jüngst einer gemein­sa­men Devi­se ver­pflich­tet habe: Theo­lo­gie ver­netzt“. Aus ihrem jewei­li­gen Fach­ver­ständ­nis her­aus skiz­zier­ten sie, was dar­un­ter zu ver­ste­hen sei, sich inner­halb der Theo­lo­gie, inner­halb der Uni­ver­si­tät und über die Uni­ver­si­tät hin­aus zu ver­net­zen. Man sei sich bewusst, dass die­ser Drei­schritt allein noch kei­ne Neue­rung dar­stel­le. Das Neue liegt für uns dar­in, dass wir das als Theo­lo­gie in Pas­sau in Zukunft gemein­sam tun wol­len und sowohl inhalt­li­ches Know-how als auch Res­sour­cen in die­sen gemein­sa­men Pro­zess ein­brin­gen“, so Hand­schuh. Bei­spiel­haft für die inner­uni­ver­si­tä­re Ver­net­zung führ­te er die Über­le­gun­gen zur For­schungs­stel­le Digi­tal Tech­no­lo­gies in Theo­lo­gy“ aus. Das Ziel bestehe in einer breit auf­ge­stell­ten Koope­ra­ti­on zwi­schen der Theo­lo­gie, den Digi­tal Huma­ni­ties und der Infor­ma­tik; ein Ansatz der bis­lang in der Katho­li­schen Theo­lo­gie der deut­schen Uni­ver­si­täts­land­schaft in die­sem Umfang noch nicht unter­nom­men wor­den sei.

Über die Idee eines inter­na­tio­na­len wie natio­na­len Wis­sen­schafts­netz­werks Cari­tas“ refe­rier­te Prof. Bern­hard Bley­er in sei­nem Bei­trag. Der seit fast zwei­ein­halb Jahr­zehn­ten bestehen­de Schwer­punkt Cari­tas­wis­sen­schaft habe die Theo­lo­gie in Pas­sau nicht nur mit den unter­schied­li­chen Hand­lungs­fel­dern des Gesund­heits- und Sozi­al­we­sens vor Ort ver­netzt, son­dern auch inter­na­tio­na­le Kon­tak­te ent­ste­hen las­sen, die in den kom­men­den Jah­ren inten­si­viert wer­den sol­len. Allein die Tat­sa­che, dass die Cari­tas in mehr als 160 Län­dern prä­sent und in Deutsch­land mit über 25.000 Ein­rich­tun­gen ver­tre­ten sei, gebe einen Ein­druck davon, wie vie­le Ver­net­zungs­chan­cen hier bestünden.

Mit krea­ti­ven Gerich­ten im Glas und beleg­ten Brot­va­ria­tio­nen sorg­ten die Don Bosco-Kookies vom Cari­tas-För­der­zen­trum Don Bosco-Schu­le Pas­sau für das leib­li­che Wohl der rund 120 Gäs­te. Die Pas­sau­er Musi­ker Andi Stock­bau­er und Mar­kus Schle­sag umrahm­ten die Ver­an­stal­tung musi­ka­lisch und brauch­ten das Audi­max bei Vaya Con Dios‘ Nah Neh Nah“ sogar zum Singen.

Text: Bar­ba­ra Weinert

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…