Bistum

Bischof Hanke spricht mit Umweltbeauftragten der bayerischen Bistümer

Redaktion am 27.07.2022

Umweltbeauftragte plankstetten Foto: Norbert Nagler
Bischof Gregor Maria Hanke (2. von rechts, vorne) traf sich zu einem Erfahrungsaustausch mit den Umweltbeauftragten der bayerischen Bistümer im Kloster Plankstetten.

Die aktuelle Energiekrise und der Umstieg kirchlicher Liegenschaften auf eine nachhaltige Energieversorgung waren Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz der Umweltbeauftragten der bayerischen (Erz)Bistümer. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke nutzte das Treffen in der Benediktinerabtei Plankstetten für einen Erfahrungsaustausch und stellte die Umweltarbeit seines Bistums vor.

Han­ke, der von 1993 bis 2006 Abt von Plank­stet­ten war und die Klos­ter­be­trie­be auf öko­lo­gi­sche Wirt­schafs­wei­se umstell­te, bekräf­ti­ge das Ziel, die Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät der gesam­ten Diö­ze­se Eich­stätt bis 2035 errei­chen zu wol­len. Nachhaltigkeit/​Solidarischer Lebens­stil“ sei eines der Schwer­punk­te des Stra­te­gie­pro­zes­ses, der das Bis­tum zukunfts­fä­hig machen soll. Die Maß­nah­men, die im Rah­men der Kli­maof­fen­si­ve 2035“ umge­setzt wer­den, sol­len dafür sor­gen, dass die Umwelt­ar­beit struk­tu­rell bes­ser ver­an­kert wer­de und mehr Ver­bind­lich­keit bekom­me. Außer­dem soll der Men­ta­li­täts­wech­sel, der not­wen­dig sei, um einen nach­hal­ti­gen, christ­li­chen Lebens­stil zu prak­ti­zie­ren, bei haupt- und ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­ten­den beför­dert werden.

Besorgt zeig­ten sich die Umwelt­be­auf­trag­ten der sie­ben baye­ri­schen (Erz)Diözesen über die sich zuspit­zen­de Ener­gie­kri­se. Die Hei­zun­gen der meis­ten kirch­li­chen Lie­gen­schaf­ten wür­den der­zeit mit fos­si­len Ener­gie­trä­gern betrie­ben. Es ist in allen Bis­tü­mern eine Hei­zungs­tausch­kam­pa­gne not­wen­dig“, stell­ten sie fest. Der Aus­bau der Pho­to­vol­ta­ik auf kirch­li­chen Dächern schei­te­re oft an büro­kra­ti­schen oder recht­li­chen Hür­den. Die­se Hür­den müss­ten abge­schafft wer­den. Auf­grund der Ener­gie­knapp­heit und der stei­gen­den Prei­se müs­se in den Diö­ze­sen kurz­fris­tig über­legt wer­den, mit wel­chen Stra­te­gien im Gebäu­de­ma­nage­ment man am bes­ten durch den Win­ter kom­men könne. 

Infor­ma­tio­nen zum Umwelt­enga­ge­ment der Diö­ze­se Eich­stätt gibt es unter www​.bis​tum​-eich​staett​.de

Text: Diö­ze­se Eichstätt

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…