Soziales

Caritas: Steigende Armutsgefährdung!

Redaktion am 13.07.2022

IMG 1594 PM Foto: Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Die Caritasvorstände Andrea Anderlik und Diakon Konrad Niederländer als Bischöflich Beauftragter (vo. Mi.) und die Neugewählten für den Caritasrat und die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes: (hi.v.li.) Manfred Brandl, Dr. Peter Seidl, Emma Gedweg, Sebastian Schlutz, Markus Biber und Josef Bauer; (vo. v.li.) Hermann Mayer, Maximilian Bäumler, Johannes Erbertseder, Br. Clemens Wittmann und Markus Sturm.

Caritasdirektorin Andrea Anderlik hat bei der Vertreterversammlung der Caritas im Bistum Passau auf die steigende Armutsgefährdung hingewiesen. Die Kostensteigerung in allen Bereichen des täglichen Lebens seien etwa für viele Menschen nicht mehr auszugleichen. Dies fordere die Caritas mit ihren Diensten und Einrichtungen verstärkt.

Ander­lik unter­strich bei der Ver­tre­ter­ver­samm­lung in Jack­ing bei Pas­sau den Auf­trag der Cari­tas, für die Sor­gen und Nöte der Men­schen da zu sein. Die Cari­tas sei eine wich­ti­ge Säu­le im Sozialgefüge.

Gleich­zei­tig wies sie auf den Fach­kräf­te­man­gel hin. Dem wol­le die Cari­tas mit einem Kon­zept zur Gewin­nung und Bin­dung von Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen begeg­nen. Auch stra­te­gisch und struk­tu­rell wer­de sich die Cari­tas im Bis­tum Pas­sau mit den Kreis-Cari­tas­ver­bän­den aus­rich­ten. Enor­me Preis­stei­ge­run­gen bei anste­hen­den Bau­maß­nah­men und im Bereich der Ener­gie­ver­sor­gung machen auch der Cari­tas zu schaf­fen, berich­te­te die Cari­tas­di­rek­to­rin. Die Zahl der Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen im Diö­ze­san-Cari­tas­ver­band sei seit 2018 von 2538 auf 3850 in Jahr 2022 gestie­gen; vor allem bedingt durch die jetzt 88 Kitas unter der Trä­ger­schaft des Diö­ze­san­ver­ban­des und das inte­grier­te Berufs­bil­dungs­zen­trum für sozia­le Beru­fe Zwie­sel. Im Bericht des Vor­stan­des erläu­ter­te sie auch die Ukrai­ne-Hil­fe der Cari­tas: die Sofort-Hil­fe vor Ort in Pas­sau und Umge­bung für ankom­men­de Flücht­lin­ge und die finan­zi­el­le Hil­fe für die Grenz­re­gi­on in Satu Mare, Rumänien

Der Bischöf­lich Beauf­trag­te, Dia­kon Kon­rad Nie­der­län­der, beton­te vor den über 50 Ver­tre­tern und Ver­tre­te­rin­nen aus den Orts- und Pfarr­ca­ri­tas­ver­ei­nen, den Kreis­ver­bän­den, ange­schlos­se­nen Arbeits­ge­mein­schaf­ten, Fach­ver­bän­den und Diens­ten, die Cari­tas küm­me­re sich ohne Vor­be­hal­te um alle Men­schen, die uns brau­chen“. Denn der katho­li­sche Wohl­fahrts­ver­band sei zu den Men­schen gesen­det, um dort Gott zu fin­den“. Er dank­te allen haupt- und ehren­amt­lich Täti­gen für ihr Enga­ge­ment gera­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren der Pan­de­mie, die den Ver­band sehr stark gefor­dert habe. Bei der Ver­tre­ter­ver­samm­lung, wur­den Sat­zungs­än­de­run­gen unter ande­rem im Bereich des Daten­schut­zes und für digi­ta­le Sit­zungs­for­ma­te beschlossen. 

Wah­len bei der Vertreterversammlung

In den Cari­tas­rat, in dem von den unter­schied­li­chen Trä­gern der Wohl­fahrts­pfle­ge im Bis­tum Pas­sau die sozi­al-cari­ta­ti­ve Arbeit abge­stimmt wird, wur­den gewählt: Man­fred Brandl aus Alt­öt­ting, Emma Ged­weg aus Auf­hau­sen, Dr. Peter Seidl aus Wald­kir­chen, Her­mann May­er aus Hen­gers­berg, und Sebas­ti­an Schlutz aus Frey­ung und Mar­kus Sturm aus Pas­sau; für den Pries­ter­rat Dom­ka­pi­tu­lar Ger­hard Auer aus Pas­sau, für die cari­ta­ti­ven Orden und Gemein­schaf­ten, Br. Cle­mens Witt­mann, Mis­si­ons­be­ne­dik­ti­ner Schwei­klberg, sowie Mar­kus Biber als Ver­tre­ter des Diö­ze­san­ra­tes. Die zur Cari­tas zäh­len­den Fach­ver­bän­de, Arbeits­ge­mein­schaf­ten und Mit­glie­der wer­den ver­tre­ten durch Rai­ner F. Brein­bau­er, MHD-Diö­ze­san-geschäfts­füh­rer, Johan­nes Erb­erts­eder, Sera­phi­sches Lie­bes­werk der Kapu­zi­ner und Maxi­mi­li­an Bäum­ler, Cari­tas Wohn- und Pfle­ge­ge­mein­schaft St. Eli­sa­beth Regen. 

Für die Dele­gier­ten­ver­samm­lung des Deut­schen Cari­tas­ver­ban­des e.V. wur­den Josef Bau­er, Geschäfts­füh­ren­der Vor­stand Kreis-Cari­tas­ver­band Frey­ung-Gra­fen­au e.V., Johan­nes Erb­erts­eder, Geschäfts­füh­ren­der Vor­stand Sera­phi­sches Lie­bes­werk“ und Pfar­rer Josef Tie­fen­böck, Auf­sichts­rat Kreis­ca­ri­tas­ver­band Pas­sau Stadt und Land e.V. gewählt.

Text: Cari­tas­ver­band für die Diö­ze­se Pas­sau e. V.

Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne.

Weitere Nachrichten

2025 03 16 pb alb fuehrung starke frauen1
Bistumsblatt
18.03.2025

„Aber nicht, weil wir Frauen sind…“

Eine neue Stadtführung begleitet durch das Leben ungewöhnlicher Frauen in Altötting.

2025 03 17 pb alb wanderausstellung namen statt nummern
Bistumsblatt
17.03.2025

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen …“

Die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ zeigt in Altötting und Eggenfelden eine Auswahl…

Zulassungsfeier Erwachsenentaufe 2025
Bistum
17.03.2025

Zulassungsfeier zur Erwachsenentaufe

Zwei Erwachsene wurden am 2. Fastensonntag durch Bischof Stefan Oster zum Empfang der Initationssakramente…

Maerz25 delver1
Bistum
17.03.2025

Gleichstellung? – Sagen was ist

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist seit langem im Grundgesetz…