Das glauben wir

Woche für das Leben

Redaktion am 22.04.2024

IMG 6990 Foto: Otto Penn
Judith Bachl, Andreas Kindermann, Johannes Bachl, Christian Moritz, Julia Machhuber, Otto Penn, Severin Listl

Mit einem Themenabend ist am vergangenen Donnerstag am Langlebenhof die Woche für das Leben begangen worden. Sie stand in diesem Jahr unter dem Motto „Generation Zukunft: Gemeinsam. Verschieden. Gut“. Damit wollten die Kirchen auf die Situation von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigung aufmerksam machen.

Der Lang­le­ben­hof eig­ne­te sich als Ver­an­stal­tungs­ort her­vor­ra­gend, weil er mit sei­ner Aro­nia-Welt und dem Wohn­heim ein Zen­trum der Inklu­si­on, dem gelin­gen­den Mit­ein­an­der von Men­schen mit und ohne Beein­träch­ti­gung, ist.

Musi­ka­lisch wur­de der Abend von Chris­ti­an Moritz eröff­net. Mit sei­ner Stim­me und sei­ner Lebens­ge­schich­te zog der Pas­sau­er, der vor eini­gen Jah­ren sein Augen­licht ver­lor, die zahl­rei­chen Besu­cher sofort in sei­nen Bann. Sehr beein­dru­ckend war auch das Ein­füh­rungs­re­fe­rat von Seve­rin Listl, der als Büro­kauf­mann beim Bis­tum Pas­sau arbei­tet. Er beschrieb sei­nen schwie­ri­gen Weg von der Dia­gno­se sei­ner Beein­träch­ti­gung in der Kind­heit über die Schul­zeit bis zu sei­ner Berufs­aus­bil­dung. Listl zeig­te auch auf, wie wich­tig für ihn Men­schen waren, die an sei­ne Fähig­kei­ten glaub­ten und ihm Türen geöff­net haben. Allen vor­an dank­te er dabei sei­nen Eltern und Groß­el­tern. Um ande­ren Men­schen mit Beein­träch­ti­gung Mut zu machen und bes­se­re Lebens­be­din­gun­gen für sie errei­chen, setzt er sich nun als Inklu­si­ons­bot­schaf­ter für sie ein.

Im zwei­ten Teil des Abends stell­ten ver­schie­de­ne Leu­te, ihre Erfah­run­gen mit Inklu­si­on vor. Judith Bachl berich­te­te von ihrer Zeit als lang­jäh­ri­ge Lei­te­rin des Wohn­heims am Lang­le­ben­hof. Vik­tor Mer­k­lin­ger, Geschäfts­füh­rer von Aro­nia vom Lang­le­ben­hof, stell­te her­aus, dass wirt­schaft­li­ches Han­deln und die Arbeit mit Men­schen mit Beein­träch­ti­gung sehr gut zusam­men­pas­sen. Julia Mach­hu­ber stell­te ihre Erleb­nis­se in der Arbeits­welt vor. Sehr ein­drück­lich war auch das State­ment von Kadir Tür­ky­il­maz, der, sel­ber taub­blind, als Teil­ha­be­be­ra­ter für den Baye­ri­schen Blin­den- und Seh­be­hin­der­ten­bund arbei­tet. Er schloss mit den Wor­ten, die auch den The­men­abend wun­der­bar zusam­men­fass­ten: Jeder Mensch ist eine Berei­che­rung für die Gesellschaft!“

Orga­ni­siert wur­de der The­men­abend zur Woche für das Leben von Andre­as Kin­der­mann, Behin­der­ten­seel­sor­ger im Bis­tum Pas­sau, und Otto Penn, Refe­rent für Fami­li­en­pas­to­ral, in enger Zusam­men­ar­beit mit Seve­rin Listl und Johan­nes Bachl, Mit­ar­bei­ter am Lang­le­ben­hof. Mit meh­re­ren Lie­dern von Chris­ti­an Moritz und einer bibli­schen Betrach­tung von Otto Penn ende­te die sehr bewe­gen­de und inter­es­san­te Veranstaltung. 

Text: Otto Penn

Weitere Nachrichten

432 A8964 1
Bistum
24.01.2025

„WIR EINEN – DIE ANDEREN?“

Der Jahresauftakt der Landvolkshochschule Niederalteich am 23. Januar 2025.

250126 Predigt Dobler title2
Das glauben wir
24.01.2025

Überraschende Wendung!

Die Predigt zum 26. Januar 2025 von Pastoralreferentin Magdalena Dobler.

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
24.01.2025

Trauer um Elsa Schauberger

Das Bistum Passau trauert um Frau Elsa Schauberger, die am 17. Januar 2025 verstorben ist.

Senioren
Bistumsblatt
23.01.2025

Die Sprache des Herzens

Die Seniorenseelsorge des Bistums Passau startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Jahr 2025.…