Das Sakrament der Firmung gehört ganz eng zum Sakrament der Taufe. In der Firmung wird die Taufe vollendet und bekräftigt. Die Firmung vermittelt gleichzeitig in besonderer Weise den Heiligen Geist. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ und Christin in der Nachfolge Jesu.
Wann wird im Bistum Passau gefirmt?
Die Firmung erfolgt im Bistum Passau ab 16 Jahren oder jederzeit auch später. Die Bistumsleitung hat 2018 den Entschluss gefasst, das Firmalter von 12 auf 16 Jahre heraufzusetzen.
Warum Firmung ab 16?
Dem Schritt zur Firmung soll eine freie Entscheidung zu Grunde liegen. Das Firmsakrament wird deshalb oft auch als “Sakrament der Mündigkeit” bezeichnet.
Muss ich mich auf die „Firmung ab 16“ vorbereiten?
Ja. Hier geht es nicht nur um die persönliche Entscheidungsfindung, sondern auch um zu verstehen, für was sich die Firmlinge entscheiden. Diese Zeit ist wertvoll, um für sich selber zu erspüren, was Glaube bedeutet und wie tief der eigene Glaube verwurzelt ist.
Was heißt Vorbereitung genau?
Das Bistum Passau hat dazu ein Konzept in drei Phasen entsprechend der Alterstufen von 9 bis (ab) 16 Jahre erarbeitet. Hierbei werden die Kinder und ihre Eltern ab der Erstkommunion abgeholt und begleitet. Die Anmeldung erfolgt über die Pfarreien.
Welche Aufgaben haben Firmpaten?
Zentrale Aufgabe ist es, den Firmling auf seinem Glaubensweg zu begleiten.
Wer kann Firmpate werden?
Gerade in dieser Lebensphase der Loslösung auch von den Eltern kommt dem Paten oder der Patin eine sehr wichtige Rolle zu. Ein Firmling darf die Patenwahl selbst treffen. Patin oder Pate müssen selber getauft und gefirmt sein.
Wer spendet das Firmsakrament?
Das Firmsakrament spendet der Bischof oder ein vom Bischof beauftragter Priester.
Muss ich mit 16 zur Firmung?
Nein. Auch später und im Erwachsenenalter ist die Firmung möglich. Für die Erwachsenenfirmung gibt es dann eine eigene Vorbereitungszeit. Auskunft erhalten Sie beim Pfarrer ihrer Pfarrei.
Was bedeutet “Firmung” überhaupt?
Das Wort selbst stammt vom lateinischen Wort “confirmare”. Übersetzt bedeutet es:
festmachen, bestätigen. Was heißt das für die Firmung? Zum einen bestärkt der Heilige Geist, zum anderen steckt darin auch Ermutigung, den christlichen Glauben zu bezeugen.
Domdekan, Leitung Hauptabteilung Seelsorge und Evangelisierung
Pastoralreferent, Referent für Sakramentenpastoral