
Gross sein lässt meine Seele den Herrn
Die Maiandacht ist in der Form, wie wir sie heute kennen, seit gut 180 Jahren in Deutschland beheimatet. 1841 wurde die vermutlich erste Maiandacht in einem Frauenkloster in München gefeiert.
Papst Paul VI. hat in seinem Apostolischen Schreiben „Marialis cultus“ vom 2.2.1974 den besonderen Stellenwert der Marienverehrung hervorgehoben, da durch die Liebe zur Gottesmutter die Gläubigen tiefer in die Freundschaft mit Gott, in die Gleichförmigkeit mit Christus und in die Gnadenfülle des Heiligen Geistes hineinführt werde.
In diesem Anliegen hat die Fachstelle Liturgie eine Sammlung von 6 Maiandachten erstellt.
Seitenzahl: 80