
Christi Himmelfahrt – Jesu Heimkehr
Mit Christi Himmelfahrt feiern wir Christen jedes Jahr die Aufnahme Jesu Christi in den Himmel durch seinen Vater – genau vierzig Tage nach Ostern.
Jesus Christus fährt in den Himmel auf – ein uns Christen altbekanntes Bild für Christi Himmelfahrt. Christus wird von seinem Vater in den Himmel aufgenommen, sitzt zu seiner Rechten und wird von dort irgendwann wiederkommen. Das feiern wir jedes Jahr genau vierzig Tage nach Ostern, Christi Auferstehung. Was aber hat es genau mit diesem besonderen Ereignis auf sich? Was sind die (liturgischen) Hintergründe? Domdekan Hans Bauernfeind erklärt all dies in einem Kurzfilm (produziert im Mai 2017):
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Jesus öffnet uns den Himmel!
In seiner Predigt zu Christi Himmelfahrt 2025 erklärte Bischof Stefan Oster genauer, was es für uns persönlich und unser Glaubensleben bedeutet, wenn Jesus in den Himmel auffährt. „Er geht zum Vater. Der Himmel ist wieder offen. Die größere Wirklichkeit umgibt uns. Und die ist dann gleichzeitig der Kanal, durch die er uns den Geist sendet.“ Pfingsten, die Sendung des Heiligen Geistes, stehe unmittelbar bevor, so der Bischof. Doch hätten wir schon jetzt durch Taufe und Firmung alle Zugang zu ihm. Es sei an uns, sich auf ihn einzulassen, um in eine größere Nähe zum Herrn zu kommen. „Das ist unser Dienst, voll Freude von hier weggehen, immer wieder in den Tempel kommen, Gott loben, aber auch die innere Wahrnehmung haben, dass Gott in jedem Menschen da ist, in der Schönheit der Schöpfung da ist, und dass wir Zeugen und Zeuginnen sind dafür, dass der Himmel in uns schon angegangen ist.“ Hier die Predigt als Podcast zum Nachhören:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Rückblick - Christi Himmelfahrt 2025 in Passau
Ausblick - Christi Himmelfahrt 2026 in Passau
Traditionell wird Bischof Stefan Oster nächstes Jahr das Pontifikalamt zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag, den 14. Mai, um 9.30 Uhr im Passauer Stephansdom zelebrieren. Details veröffentlichen wir hier auf unserer Website rechtzeitig.