
Pfingsten – Hochfest des Heiligen Geistes
Genau 50 Tage nach Ostern feiern wir Christen das Hochfest des Heiligen Geistes: Pfingsten. Seine Entsendung bedeutet für uns Christen auch die Geburtsstunde der Kirche. In Passau wird dieses große Ereignis heuer gemeinsam mit Bischof Stefan Oster am 7. und 8. Juni gefeiert.
Seit mehr als 2.000 Jahren feiern Christen weltweit das Kommen des Heiligen Geistes. Pfingsten ist das Hochfest des Heiligen Geistes – und gilt auch als Geburtsstunde der Kirche. Symbolisch dargestellt wird er auf ganz unterschiedliche Weise durch eine weiße Taube, Feuerzungen, oder einen brausenden Wind. Alles Symbole der Stärkung, die wir durch das Empfangen des Heiligen Geistes erfahren sollen.
Die Apostelgeschichte zu Pfingsten
Es wird berichtet, dass sich die Jünger Jesu nach dem Kreuzestod Jesu zunächst verunsichert „hinter verschlossene Türen“ zurückgezogen hatten. Sie hatten Angst, gefangen genommen zu werden. In diese beengende Situation hinein sendet Jesus den Jüngern den Heiligen Geist. Wörtlich heißt es (Apostelgeschichte 2, 1 – 4): „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“ Die Jünger stürmten auf die Straßen Jerusalems und brachten die Frohe Botschaft zu den Menschen. Sie berichteten von der göttlichen Sendung des Heiligen Geistes und ihren Erfahrungen mit dem auferstandenen Herrn Jesus Christus.
Die Sendung des Heiligen Geistes bedeutet, dass das Evangelium zu allen Menschen in allen Sprachen gebracht werden kann und soll. Im Heiligen Geist vermag die Menschheit eins zu werden und einen gemeinsamen Weg zu gehen, der Frieden und Menschenwürde, Freiheit und Menschlichkeit garantiert – wie es dem Willen Gottes entspricht. Das Miteinander von Gottesliebe und Nächstenliebe ist der Weg der Kirche. Das Pfingstfest soll zugleich eine Stärkung für alle Christen sein, Jesus im Alltag mit neuem Mut und neuem Elan nachzufolgen. Gottes Geist geht mit ihnen.
Pfingsten erklärt
Allein schon der Vergleich mit dem „Geburtstag der Kirche“ zeigt die große Bedeutung des Pfingstfests für Christen. So vieles steckt in diesem Fest, unzählige Geschichten, Bräuche und Traditionen. Domdekan Dr. Hans Bauernfeind erklärt es hier genau (produziert im Juni 2019):
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Pfingsten – und das Sakrament der Firmung
Das Pfingstfest und das Sakrament der Firmung sind eng miteinander verwoben. Die Firmung vermittelt in besonderer Weise den Heiligen Geist, der den Aposteln an Pfingsten geschenkt wurde. Er soll die Firmlinge ermutigen, stärken und zu einem bewussten Leben als Christen in der Nachfolge Jesu Christi beauftragen. Seit 2019 gilt im Bistum Passau die Firmung ab 16 Jahren.
Rückblick - Pfingsten 2025 in Passau
Ausblick - Pfingsten 2026 in Passau
Auch im nächsten Jahr 2026 werden wir Pfingsten in Passau wieder feiern. Voraussichtlich wird es auch wieder ein Pfingstfest geben — dann am 23./24. Mai im Dom und rund um den Passauer Domplatz. Höhepunkt wird das Pontifikalamt am Pfingstsonntag am 24. Mai mit Bischof Stefan Oster im Dom sein. Details veröffentlichen wir hier auf unserer Website rechtzeitig.