Bischöfliche Visitationen
Bischof Stefan Oster hat im Frühjahr 2019 mit der Visitation der Dekanate und Pfarrverbände im Bistum Passau begonnen. Die Visitation gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben eines Bischofs. Zusammen mit seinen drei Visitatoren, macht sich Bischof Stefan ein Bild vor Ort an der Basis. Hier finden Sie alle Information zum Thema: Visitationen im Bistum Passau.
Mit 10 Dekanaten und rund 100 Pfarrverbänden ist der Turnus der Visitationen im Bistum Passau auf rund 5 Jahre angesetzt.
Für jede Visitation wird im Nachgang ein Abschlussbericht erstellt. Das ist zunächst Aufgabe des Visitationssekretärs. Die erhobenen Daten werden dann ausgewertet und aufbereitet. Jede Pfarrei hat im Zuge der Visitation auch eine Aufgabenstellung zu bearbeiten. Wo stehen wir in 5 Jahren? Anhand der Vorgaben und den Erkenntnissen aus der Visitation, ist geplant, in regelmäßigen Abständen die Prozesse vor Ort auch wieder zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen.
2019 waren es insgesamt 32 Termine die Bischof Stefan, oder einer der drei weiteren Vistitatoren, wahrgenommen hat. Im Jahr 2020 ist man bei der Planung dazu übergangen, das umfangreiche Programm vor Ort, auf zwei Tage zu verteilen. Alleine 2020 standen ursprünglich von Januar bis Ende November 15 jeweils zweitägige Termine auf dem Programm. Zu Beginn des Jahres 2020 konnten noch die Vistitationen in Wurmannsquick, Simbach am Inn und Ering stattfinden. Anfang März war Bischof Stefan dann noch im Pfarrverband Tann zu Gast, bevor Corona alle weiteren Termine unmöglich machte.
Hier finden Sie rückblickend die Termine der Visitationen im Bistum Passau:
Frühjahr 2019 — Auftakt der Visitation für Bischof Stefan Oster. Die Visitation ist eine große Bestandsaufnahme, die für jedes Dekanat von langer Hand vorbereitet wird. Zugleich soll der Besuch vor Ort, die Möglichkeit bieten, ins Gespräch zu kommen, die Anliegen der jeweiligen Pfarrgemeinden zu hören. Bischof Stefan startete seine Visitation Anfang März im Dekanat Regen. Bei der ganztägigen Visitation im Pfarrverband Rinchnach-Kirchdorf i. Wald, standen eine Vielzahl von Programmpunkten auf der Tagesordnung. Hier geht es zum Video:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Hier geht es zur Bildergalerie von der Visitation im Pfarrverband Rinchnach-Kirchdorf im Wald:
Zweite Station der Visitationen für Bischof Stefan Oster: der Pfarrverband Kirchberg im Wald, mit den Pfarreien Bischofsmais, Kirchberg im Wald und Untermitterdorf. “Als Christen selbstbewusst die Mitte des Glaubens kennen und dem Heil entgegengehen: Das macht uns anziehend, auch für andere”, lautete das Resümee des Visitationsbesuches von Bischof Stefan. Nach der Einsichtnahme in die Matrikelbücher im Pfarrbüro Kirchberg, standen Einzelgespräche mit den Diakonen, der Gemeindereferentin, dem Pfarrvikar sowie dem Pfarrer und dem gesamten Seelsorgeteam auf dem Programm. Dann besuchte Bischof u.a. den Kindergarten Sankt Hermann in Bischofsmais.
Hier geht es zur Bildergalerie von der Visitation im Pfarrverband Kirchberg im Wald:
Im Dorfkulturhaus Untermitterdorf, trafen Bischof Stefan Oster und Generalvikar Dr. Klaus Metzl hauptamtliche Mitarbeiter sowie Vertreter der Kirchlichen Gruppierungen, wie dem Frauenbund, dem Mütterverein, dem Gebetskreis, dem Bibelkreis, der Marianischen Männerkongregationen und dem Lebendigen Rosenkranz. Bischof Stefan Oster sagte zu diesem Treffen: „Man merkt, dass in dieser Pfarrgemeinde viel ehrenamtliches Engagement und lebendige Gemeinschaft existiert. Jedoch merkt man auch, dass man hier um die Frage ringt, wie wir heute Glauben tiefer erleben können.“
Von langer Hand vorbereitet, werden die Visitationen vom Bischöflichen Visitationssekretär. Er besucht die Pfarrverbände bereits im Vorfeld, organisiert die Termine und dokumentiert auch die Ergebnisse:
Markus Sturm, der bischöfliche Visitationssekretär erklärt verschiedene Details zum Visitationsprozess
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Nach der Vistitation Mitte März im Pfarrverband Frauenau (Pfarreien Frauenau und Lindberg), ging es zur Visitation nach Regen (Pfarreien Langdorf und Regen). Auch hier absolvierte der Bischof ein Ganztagsprogramm mit vielen Gesprächen in den einzelnen Abteilungen und Bereichen. Wie steht es um die pastorale Situation vor Ort? Wie funktioniert Kirche vor Ort? Neuevangelisierung, so der Bischof, ist ein Weg, den das Bistum Passau beschreitet, um Menschen zu Christus zu führen. Jede Pfarrgemeinde muss ihre Wege finden, wie sie missionarisch sein kann und Menschen für den Glauben begeistern und zu Christus führen kann.
Hier geht es zur Bildergalerie von der Visitation im Pfarrverband Regen: (Bilder: Max Lösl - PNP)
Ende März 2019 stand dann der letzte Visitationstermin im Dekanat Regen an. Die Verantwortlichen im Pfarrverband Zwiesel-Ludwigsthal freuten sich auf den Besuch des Bischofs. Begleitet von Seelsorgeamtsleiter Dr. Hans Bauernfeind, Bischofsreferent Thomas Weggartner und Visitationssekretär Markus Sturm, stand zum Abschluss der Termine im Dekanat Regen, nocheinmal ein umfangreiches Tagesprogramm an. Das Dekanat Regen zählt rund 32 000 Katholiken, im Pfarrverband Zwiesel-Ludwigsthal, sind es rund 8200.
Hier geht es zur Bildergalerie von der Visitation im Pfarrverband Zwiesel-Ludwigsthal: (Bilder: Claudia Winter - PNP)
Visitation im Dekanat Osterhofen:
Corona beendet Fortführung der Visitationen
Auch im Jahr 2020 standen wieder Visitationen auf dem Programm. Durchgeführt konnten die Besuche der Visitoren noch in Wurmannsquick, Simbach am Inn, Ering und Tann. Ab Ende März hatte die weltweite Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auch das Bistum Passau erreicht. Die Termine in Kirchdorf am Inn und in Mitterskirchen, die für Ende März angesetzt waren, mussten Corona-bedingt abgesagt werden.
Fortsetzung der Visitationen 2021
Nach rund eineinhalb Jahren Coroanapause konnten im Herbst 2021 die Visitationen im Bistum Passau wieder fortgesetzt werden. Bischof Dr. Stefan Oster SDB besuchte den Pfarrverband Geratskirchen-Mitterskirchen-Unterdietfurt. Alle Informationen finden Sie im Artikel:
Oktober 2021 — Herbstvisitation
Bischof Dr. Stefan Oster SDB besuchte Mitte Oktober den Pfarrverband Kirchdorf am Inn. Die Bilder zeigen den Passauer Oberhirten in einem Gesprächskreis mit“Ehrenamtlichen”, beim Prontifikalgottesdienst und im regen Gespräch mit Kirchenbesuchern beim anschließenden Stehempfang. (Bildquelle: Johannes Schaffarczyk)
Februar 2022 - Visitation im PV Hofkirchen abgeschlossen
Die Visitation im Pfarrverband Hofkirchen mit den beiden Pfarreien Hofkirchen und Garham (Dekanat Vilshofen) fand am Februarwochenende vom 19./20.2.2022 mit einem feierlichen Pontifikalgottesdienst mit Bischof Stefan Oster seinen Abschluss. Der Auftakt mit dem Bischof und Visitationssekretär Markus Sturm war bereits am 28. September 2021 mit einem Pfarrverbandsabend gewesen. In persönlichen Begegnungen und Gesprächsrunden waren sich die Beteiligten einig, gemeinsam Wege zu finden, die Kirche wieder stärker in das Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern. “Was hält uns in der Kirche?” und “Was bedeutet mir der Glaube?” waren die beiden Kernfragen, die miteinander diskutiert wurden. Einen ausführlichen Bericht von Johannes Waas mit Bildimpressionen finden Sie hier:
März 2022 - Visitation im PV Fürstenstein abgeschlossen
Mit einem feierlichen Pontifikalgottesdienst mit Bischof Stefan Oster fand die Visitation im Pfarrverband Fürstenstein (Denanat Vilshofen) am Wochenende vom 12./13. März 2022 seinen Abschluss. Begonnen hatte bischöfliche Besuch, der von vielen Begegnungen und Gesprächen geprägt war, bereits am 5. Oktober 2021. Neben vielen aktuellen Themen wie beispielsweise Synodaler Weg und Neuevangelisierung stand die Verankerung der katholischen Kirche in das gesellschaftliche Bewusstsein im Fokus der Gesprächsrunden. Wie auch die Beteiligten der Visitation im Pfarrverband Hofkirchen waren sich auch in Fürstenstein alle Beteiligten einig, gemeinsam nach Wegen zu suchen, die katholische Kirche wieder mehr in der Gesellschaft zu verankern. Einen ausführlichen Bericht von Josef Enzesberger mit Bildimpressionen finden Sie hier: