Soziales

17 neue Besuchsdienstleistende - KDFB freut sich über großes Interesse

Thomas König am 11.04.2019

190409_Besuchsdienst-KDFB
17 Frauen haben den KDFB-Ausbildungskurs für den Besuchsdienst in Alten- und Pflegeheimen absolviert. Sehr zur Freude von Besuchsdienstleiterin Birgit Czippek (2.v.r.), ihrer Vorgängerin Renate Sarembe (4.v.r.), Waltraud Lerchl, stellvertretende KDFB-Diözesanvorsitzende (rechts) sowie Regina Vogl (3.v.r) und Ursula Sasowski (hintere Reihe, Mitte) aus dem Besuchsdienst-Leitungsteam.

„Sie sind Türöffner, die ganz viel Freude schenken werden.“ Das sagt Birgit Czippek, die neue Leiterin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese Passau für den Besuchsdienst in Alten- und Pflegeheimen, über die frischgebackenen Besuchsdienstleisten.

17 Frau­en – und damit so vie­le wie nie zuvor – haben erfolg­reich den Aus­bil­dungs­kurs des Frau­en­bun­des absol­viert, der sie für ihr neu­es Ehren­amt befä­hi­gen soll­te. Künf­tig wer­den sie Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner in Alten- und Pfle­ge­hei­men besu­chen und mit ihnen Zeit ver­brin­gen. Es gibt in den Hei­men so vie­le Men­schen, die ganz allei­ne sind, weil sie viel­leicht kei­ne Fami­lie mehr haben oder die Kin­der sehr weit weg woh­nen. Sie bekom­men nie Besuch“, weiß Bir­git Czip­pek. Die Gefahr der Ver­ein­sa­mung droht. Es braucht dann Ein­flüs­se von außen. Jeman­den, der sie regel­mä­ßig besucht, ihnen neu­es erzählt, ihnen zuhört, für sie da ist“, so Czip­pek. Sie ist über­zeugt, dass die neu­en Besuchs­dienst­leis­ten­den künf­tig dazu bei­tra­gen wer­den, die Lebens­qua­li­tät der älte­ren Men­schen zu ver­bes­sern. Sie haben dann eine ver­trau­te Per­son an ihrer Sei­te. Die meis­ten erwar­ten den Besuch jedes Mal aufs Neue schon sehn­süch­tig.“ Des­halb sei es beson­ders wich­tig, dass die Besuchs­dienst­leis­ten­den ein hohes Maß an Zuver­läs­sig­keit mit­brin­gen. Ansons­ten sind die christ­li­chen Tugen­den zen­tral. Nächs­ten­lie­be und auch Empa­thie. Und natür­lich muss man Geduld haben“, so Czippek.

Dass dies­mal so vie­le Frau­en am Aus­bil­dungs­kurs teil­ge­nom­men haben, freu­te sie sehr. Die Frau­en sind bereit, ihre Zeit für die­sen wert­vol­len Dienst zu ver­schen­ken. Doch ich den­ke, es ist für bei­de Sei­ten ein Gewinn. Das Gute, das man selbst in die Welt hin­aus­trägt, kommt auch wie­der zurück.“ Auch Wal­traud Ler­chl, die stell­ver­tre­ten­de KDFB-Diö­ze­san­vor­sit­zen­de, stell­te bei der offi­zi­el­len Zer­ti­fi­kats­über­ga­be fest: Sie sind wah­re Licht­bli­cke! Sie schen­ken Zeit – und Zeit ist das Wert­volls­te, was wir haben.“ Mit jedem Besuch wür­den die neu­en Besuchs­dienst­leis­ten­den zudem das Geschenk der Auf­merk­sam­keit zu den älte­ren Men­schen tragen.

Die frisch­ge­ba­cke­nen Besuchs­dienst­leis­ten­den selbst freu­en sich auf ihre neu­en Auf­ga­ben – und dank des Aus­bil­dungs­kur­ses füh­len sie sich gut vor­be­rei­tet. Ich habe auch wahn­sin­nig viel für mich selbst gelernt, für mein eige­nen Leben – wie man mit­ein­an­der umgeht und Gesprä­che führt. Nun bin ich sehr neu­gie­rig auf die Leu­te, die im Alten- und Pfle­ge­heim auf mich war­ten. Ich bin bereits ein­ge­teilt für ein Ehe­paar und eine allein­ste­hen­de Frau“, sag­te bei­spiels­wei­se Teil­neh­me­rin Eli­sa­beth Kreis. Ähn­lich äußer­te sich Mascha Lin­ke aus Pas­sau. Ich bin sehr moti­viert und vol­ler Freu­de. Zudem den­ke ich, dass wir auch selbst etwas geschenkt bekom­men. Älte­re Men­schen sind wert­voll für uns und wir Jün­ge­ren kön­nen noch viel von ihnen ler­nen“, so die Absol­ven­tin. Auch Nina Twork aus Titt­ling gehör­te zu den neu­en Besuchs­dienst­leis­ten­den. Ich habe den Kurs gemacht, weil ich das Gefühl habe, dass ich gut etwas geben kann. Außer­dem bin ich neu­gie­rig auf Men­schen und lie­be Men­schen ein­fach“, sag­te sie.

190409_Besuchsdienst-KDFB
17 Frauen haben den KDFB-Ausbildungskurs für den Besuchsdienst in Alten- und Pflegeheimen absolviert. Sehr zur Freude von Besuchsdienstleiterin Birgit Czippek (2.v.r.), ihrer Vorgängerin Renate Sarembe (4.v.r.), Waltraud Lerchl, stellvertretende KDFB-Diözesanvorsitzende (rechts) sowie Regina Vogl (3.v.r) und Ursula Sasowski (hintere Reihe, Mitte) aus dem Besuchsdienst-Leitungsteam.

Wal­traud Ler­chl und Bir­git Czip­pek gaben den 17 neu­en Besuchs­dienst­leis­ten­den ihre guten Wün­sche mit auf den Weg. Bir­git Czip­pek war es zudem ein Anlie­gen, ihre Vor­gän­ge­rin­nen Maria Pilzer und Rena­te Sar­em­be zu dan­ken. Maria Pilzer, die den Besuchs­dienst 2001 gegrün­det hat­te, habe das Samen­korn gelegt, aus dem auch dank des uner­müd­li­chen Ein­sat­zes von Rena­te Sar­em­be eine schö­ne Pflan­ze gewor­den sei, so Czip­pek. Sie sei sehr dank­bar, nun die­se Pflan­ze wei­ter pfle­gen zu dür­fen. Ich wert­schät­ze sehr, was die Damen vor mir geleis­tet haben“, so Czippek.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…