Kirche vor Ort

Grenzüberschreitende Anna Wallfahrt als Zugwallfahrt bewährt

Yvonne Haderer am 02.10.2019

News_2019_Annawallfahrt-2019-Grenzbahnhof-GHaller-r Foto: Günther Haller

Die 24. St. Anna Wallfahrt wurde aufgrund der Bauarbeiten an der Grenz-Brücke in Ferdinandsthal in diesem Jahr als Zug-Wallfahrt angeboten. Das hat sich bestens bewährt.

Auf­grund des kür­ze­ren Weges von nur drei Kilo­me­tern vom Grenz­bahn­hof in Eisen­stein und dann wei­ter über den roman­ti­schen Weg ent­lang des Gro­ßen Regens, der den Böh­mer­wald mit dem Baye­ri­schen Wald ver­bin­det, hat­ten sich wie­der mehr Gläu­bi­ge aller Alters­stu­fen dem Bitt­gang für Frie­den und dem Erhalt der Glas­hüt­ten ange­schlos­sen. Stadt­pfar­rer Mar­tin Prel­lin­ger und Orga­ni­sa­to­rin Christl Bach­hu­ber erwä­gen des­halb, die St. Anna Wall­fahrt in die­ser Form in Zukunft beizubehalten.

Das Wet­ter spiel­te mit und so war der Bitt­gang in Har­mo­nie mit der schö­nen Natur für alle wie­der ein groß­ar­ti­ges Erleb­nis. Es ist ein­fach gut für die See­le, wenn man heu­te so fried­lich über die Gren­ze gehen kann“, schwärm­ten eini­ge Wall­fah­rer und sie freu­ten sich sehr dar­über, dass immer mehr tsche­chi­sche Bewoh­ner, auch Kin­der, dem Got­tes­dienst an der Anna Kapel­le beiwohnen. 

Die Gemein­de in Böh­misch Eisen­stein hat­te wie­der mit­ge­hol­fen, dass sich die Ankom­men­den in Želez­ná Ruda wohl fühl­ten. Bür­ger­meis­ter Filip Smo­la hat­te sie mit böh­mi­schen Golat­schen emp­fan­gen und in der Kir­che Maria Hilf zum Stern“ in deut­scher Spra­che herz­lich begrüßt. Dabei zeig­te sich wie­der, dass Pfar­rer Mar­tin Prel­lin­ger des Öfte­ren der Scha­ber­nack im Nacken sitzt. Er bedank­te sich bei Bür­ger­meis­ter Smo­la für die vie­len Golat­schen, die er ihm geschenkt habe, aber, da sein Name Mar­tin sei, wür­de er die­se mit den Anwe­sen­den tei­len.
Der letzt­jäh­ri­ge Pfar­rer Ven­delín Zbo­roň hat­te die Über­set­ze­rin Marie Antošo­vá gebe­ten, sei­ne Erklä­rung vor­zu­le­sen, war­um er heu­er nicht an der Wall­fahrt teil­neh­men konn­te, auf die er sich jedes Jahr sehr gefreut hatte. 

Von den Gläu­bi­gen gut ange­nom­men wur­den auch die neu­en, far­ben­präch­ti­gen Pil­ger­kreu­ze von dem jun­gen Künst­ler Tobi­as Lager­bau­er aus Klin­gen­brunn, wel­che Orga­ni­sa­to­rin Christl Bach­hu­ber für den Unter­halt der St. Anna Kapel­le zum Kauf ange­bo­ten hat­te. Anschlie­ßend zogen die Gläu­bi­gen mit Pfar­rer Cal­man­ec aus Schüt­ten­ho­fen – er muss übri­gens nach eige­nen Anga­ben der­zeit gleich neun Pfar­rei­en betreu­en — über den schö­nen Kreuz­weg auf dem Hüt­ten­berg zur St. Anna Kapel­le. Hoch erfreut regis­trier­ten die Wall­fah­rer, dass die Gemein­de das Umfeld an der Kapel­le hat­te mähen las­sen und auch wie­der Bän­ke zur Ver­fü­gung gestellt hat­te, wofür Mar­tin Prel­lin­ger herz­lich dankte. 

Christl Bach­hu­ber hat­te zusam­men mit ihrer tsche­chi­schen Kol­le­gin Mile­na Vobro­va für den schö­nen Blu­men­schmuck in und außer­halb der Kapel­le gesorgt und die Böh­mi­sche Madon­na von Josef Krot­ten­tha­ler ins Zen­trum gestellt. Für die wun­der­ba­re musi­ka­li­sche Umrah­mung der Hei­li­gen Mes­se sorg­ten ein­mal mehr Hans Art­mann und Rita Dor­ner. Die Mes­ner-Arbei­ten hat­te Fami­lie Mau­rer übernommen. 

Mar­tin Prel­lin­ger erin­ner­te in sei­ner Pre­digt an die lan­ge Zeit, in der es unmög­lich war, unge­fähr­det über die baye­risch-böh­mi­sche Gren­ze zu gehen, dar­an wür­den auch die Bun­ker mit Infor­ma­ti­ons­ta­feln am Fuße des Hüt­ten­ber­ges noch erin­nern, die um 1958 noch gebaut wurden. 

Nach die­ser schö­nen Fei­er an der gut 60 Gläu­bi­ge aus bei­den Län­dern teil­ge­nom­men hat­ten bedank­te sich Dekan Mar­tin Prel­lin­ger bei allen, die zum Gelin­gen die­ser schon zur schö­nen Tra­di­ti­on gewor­de­nen Wall­fahrt bei­getra­gen hat­ten und er stimm­te bereits auf das nächs­te Jahr ein, denn da wird die Anna Wall­fahrt mit einem grö­ße­ren Rah­men­pro­gramm ihr 25-jäh­ri­ges Jubi­lä­um feiern.

Text: Mari­ta Haller

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…