Soziales

25 Jahre Ökosoziales Forum Niederalteich

Yvonne Haderer am 19.12.2019

Dezember19 manifest ösfn1 Foto: Mareen Maier
Sie hoffen, dass das Manifest dazu anregt, den Blick bewusst auf die gemeinsame Erde und die Ressourcen, die allen Menschen gemeinsam zur Verfügung stehen, zu lenken (v.l.): ÖSFN-Mitbegründer Sepp Rottenaicher, Agrar- und Bildungsreferentin Annette Plank sowie Umweltbeauftragter Josef Holzbauer.

Ein Jubiläum – eigentlich ein willkommener Grund zum Feiern. Nicht so beim Ökosozialen Forum Niederalteich. Zum 25-jährigen Bestehen richten sich die Protagonisten mit einem Manifest an die Öffentlichkeit – denn von gesetzten Zielen ist man weit entfernt.

Das Öko­so­zia­le Forum Nie­der­al­t­eich, kurz ÖSFN, wur­de 1994 als Ideen­schmie­de aus der Tau­fe geho­ben. Ich war vor­her schon in Bau­ern­ver­bands­gre­mi­en und im poli­ti­schen Bereich tätig und habe da immer ein Defi­zit fest­ge­stellt: Dass die Denk­wei­se der Ver­ant­wort­li­chen zu kurz­sich­tig, zu wenig in Zusam­men­hän­gen und zu wenig vom Gemein­wohl getra­gen ist. Des­halb habe ich mir gedacht, dass wir ein Gre­mi­um, eine Art Denk­werk­statt brau­chen, um nach vor­ne zu schau­en und in Gene­ra­tio­nen zu den­ken“, erin­nert sich Mit­be­grün­der Sepp Rot­te­nai­cher zurück. Aus die­ser Visi­on ent­stand mit dem ÖSFN ein Netz­werk der Hoff­nung“, in dem sich Per­sön­lich­kei­ten aus der Agrar­po­li­tik, ‑ver­wal­tung, ‑wis­sen­schaft, Theo­lo­gie, Phi­lo­so­phie, Erwach­se­nen­bil­dung und der land­wirt­schaft­li­chen Pra­xis zusam­men­ge­fun­den haben. Sie stam­men aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz, das ÖKSF ist zudem Teil einer euro­pa­wei­ten Bewe­gung sowie der Initia­ti­ve des Glo­bal Mar­shall-Plans“. Ange­sie­delt ist es seit jeher an der Land­volks­hoch­schu­le in Nie­der­al­t­eich. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­den immer wie­der Bücher, Sym­po­si­en, Stel­lung­nah­men und Weck­ru­fe zu den The­men, die den Mit­glie­dern des ÖSFN ganz beson­ders unter den Nägeln bren­nen, ver­öf­fent­licht. Nun, 25 Jah­re nach der Grün­dung, haben sie ein Mani­fest aus­ge­ar­bei­tet, mit dem sie kurz und nüch­tern Bilanz zie­hen, aber zugleich den Blick auf zukunfts­fä­hi­ge, schöp­fungs­ge­rech­te und enkel­ver­träg­li­che Wege in Land­wirt­schaft, Agrar­po­li­tik, länd­li­chen Räu­me, Wirt­schaft und der Gesell­schaft richten. 

Das Mani­fest umfasst ins­ge­samt zehn Punk­te, die Sepp Rot­te­nai­cher gemein­sam mit Josef Holz­bau­er, der auch als Umwelt­be­auf­trag­ter der Diö­ze­se Pas­sau wich­ti­ge Impul­se in das ÖSFN ein­bringt, sowie Annet­te Plank, Agrar- und Bil­dungs­re­fe­ren­tin an der Land­volks­hoch­schu­le, prä­sen­tier­ten. Der ers­te Punkt legt dar, war­um es aus Sicht der Mit­glie­der des Öko­so­zia­len Forums kei­nen Grund zum Fei­ern gibt. Zur Grün­dung 1994 habe man sich fol­gen­de Zie­le gesetzt: Die viel­fäl­ti­ge bäu­er­li­che Land­wirt­schaft als bedeu­ten­des Kul­tur­gut Euro­pas sichern, die länd­li­chen Räu­me als lebens- und lie­bens­wer­te Hei­mat gestal­ten, die Nach­hal­tig­keit in allen Berei­chen wirt­schaft­li­chen Han­delns ver­an­kern sowie das rich­ti­ge Gleich­ge­wicht zwi­schen Markt­wirt­schaft, sozia­ler Fair­ness und öko­lo­gi­scher Ver­ant­wor­tung her­stel­len. Wenn wir auf die heu­ti­ge Situa­ti­on schau­en, stel­len wir aber fest: Das Höfester­ben geht dras­tisch wei­ter. Die Viel­falt der länd­li­chen Räu­me nimmt ab. Die Spe­zia­li­sie­rung der Land­wirt­schaft bedingt, dass länd­li­che Räu­me anders aus­se­hen. Mit der groß­struk­tu­rier­ten Land­wirt­schaft wur­den öko­lo­gi­sche Pro­ble­me geschaf­fen“, schil­der­te Holz­bau­er. Die ehr­li­che Bilanz nach 25 Jah­ren fal­le dem­entspre­chend nüch­tern aus. Im Fol­gen­den greift das Mani­fest unter­schied­li­che öko­lo­gi­sche und sozia­le Leit­plan­ken auf. Unter ande­rem wird betont, dass die Natur kein unend­li­ches Wachs­tum und auch kein Ver­schwin­den ken­ne. Natur­frem­de Stoff­ver­bin­dun­gen, die in den Natur­kreis­lauf ein­ge­bracht wer­den, wür­den sich zumin­dest in Spu­ren in irgend­ei­ner Form in Boden, Was­ser, Luft, Pflan­ze, Tier und letzt­lich im Men­schen wie­der­fin­den. Als Bei­spiel führ­te Sepp Rot­te­nai­cher das Pes­ti­zid­mit­tel Gly­pho­sat an. Was nicht in uns drin sein soll, darf vor­her nicht in den Natur­kreis­lauf gebracht wer­den“, fol­ger­te Rot­te­nai­cher. Das Mani­fest schil­dert zudem, dass die Art, wie der­zeit pro­du­ziert, kon­su­miert und sich über den Erd­ball bewegt wird, nicht nach­hal­tig und zukunfts­fä­hig sei. Das Arten­ster­ben ist lebens­be­droh­lich“ lau­tet die Über­schrift eines wei­te­ren Punk­tes. Die Lis­te der bedroh­ten Tier- und Pflan­zen­ar­ten wer­de immer län­ger. Wenn die Lebens­räu­me für unse­re pflanz­li­chen und tie­ri­schen Mit­ge­schöpf­te enger wer­den, dann wird das natur­ge­mäß auch für uns Men­schen so sein“, stell­te Rot­te­nai­cher klar. Die wei­te­ren Punk­te beschäf­ti­gen sich schließ­lich ganz beson­ders inten­siv mit der Land­wirt­schaft. Das Mani­fest hebt her­vor, dass die Bau­ern Geschä­dig­te und zugleich Mit­ver­ur­sa­cher von Kli­ma­er­hit­zung, Was­ser­be­las­tung und Arten­schwund sei­en. Aus­führ­lich wird geschil­dert, wel­chen Traum die Prot­ago­nis­ten des ÖSFN für bäu­er­li­che Fami­li­en­be­trie­be der nächs­ten oder über­nächs­ten Gene­ra­tio­nen haben. Unter ande­rem heißt es: Wir erwar­ten, dass die Bau­ern wie­der Basis der regio­na­len Ver­sor­gung sind, stolz auf ihren Beruf sind und die Bevöl­ke­rung stolz auf ihre‘ Bau­ern ist.“ Nach­hal­tig wirt­schaf­ten­de Bau­ern müss­ten durch Rah­men­be­din­gun­gen, Gesell­schaft und Staat geschützt wer­den, um einen angst­frei­en Umstieg zu ermög­li­chen, so eine wei­te­re Visi­on der Mani­fest-Schrei­ber für das Jahr 2050. Zen­tral ist auch die Fest­stel­lung, dass sich ein Wei­ter so“ ver­bie­te. Der Schlüs­sel für eine gedeih­li­che Ent­wick­lung in eine zukunfts­fä­hi­ge, schöp­fungs­ge­rech­te und enkel­ver­träg­li­che Zukunft sei die Agrar­po­li­tik in Land, Bund und vor allem in der EU. Das der Welt­kli­ma­gip­fel kürz­lich zum wider­hol­ten Male an ein­zel­staat­li­chen Inter­es­sen geschei­tert ist, ist eine Kata­stro­phe“, stell­te Josef Holz­bau­er in die­sem Zusam­men­hang fest. 

Als Öko­so­zia­les Forum Nie­der­al­t­eich wol­len wir auch in Zukunft Sta­chel und Kor­rek­tiv für zukunfts­ge­rech­te Wege in Land­wirt­schaft und länd­li­chen Räu­men sein sowie zu schöp­fungs­ge­rech­ten Wegen ermu­ti­gen“, beton­te Sepp Rot­te­nai­cher abschlie­ßend. Das Mani­fest selbst endet mit einem Zitat aus der Umwelt-Enzy­kli­ka Lau­da­to si‘“ von Papst Fran­zis­kus: Gehen wir sin­gend vor­an! Mögen unse­re Kämp­fe und unse­re Sor­gen um die­sen Pla­ne­ten nicht die Freu­de und Hoff­nung nehmen.“

Text und Foto: Mareen Maier

Weitere Nachrichten

240728 Predigt De Jong title2
Das glauben wir
26.07.2024

Das schaffen wir nie!

Die Predigt zum 28. Juli 2024 von Wolfgang de Jong, Pfarrer im Pfarrverband Fürstenzell.

Miniwallfahrt Orga Team
Bistum
26.07.2024

Miniwallfahrt - Rom wir kommen!

Über 1400 Ministranten aus dem Bistum Passau machen sich am Montagmorgen auf in die ewige Stadt. Alle vier…

2024 07 21 pb alb engerl am grab
Bistumsblatt
26.07.2024

Über Leben und Tod

Manchmal erhält man sehr überraschende Anrufe – einer dieser Anrufe bei...

Olympic games 6314253 1920
Weltkirche
25.07.2024

Seelsorge bei Olympischen Spielen

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz leisten während der…