Das glauben wir

Bibelschule des Propädeutikums - Bericht Teil 4 aus dem Hl. Land

Sarah Joas am 10.05.2019

Bibelschule-2019_47

Die beiden zurückliegenden Tage Montag und Dienstag galten der biblischen und neueren Geschichte Israels: Das Ziel war zunächst die Menora, der große siebenarmige Leuchter, der vor dem Parlament des Staates Israel, der Knesset, steht.

Bibel­schu­le des Pro­pä­deu­ti­kum — Ein­bli­cke von Dr. Bern­hard Klin­ger

Die bei­den zurück­lie­gen­den Tage Mon­tag und Diens­tag gal­ten der bibli­schen und neue­ren Geschich­te Isra­els: Das Ziel war zunächst die Meno­ra, der gro­ße, sie­ben­ar­mi­ge Leuch­ter, der vor dem Par­la­ment des Staa­tes Isra­el, der Knes­set, steht. Die Moti­ve, die auf der Meno­ra dar­ge­stellt sind, grei­fen vor allem auf bibli­sche Erzäh­lun­gen und Momen­te zurück. Zusam­men mit den bibli­schen Moti­ven und Moti­ven aus der Geschich­te des Juden­tums ver­weist die Meno­ra vor der Knes­set auf die Iden­ti­tät Isra­els. Bewusst wähl­ten wir wie­der den Fuß­weg dort­hin; nicht nur, dass es ange­sichts des dich­ten Ver­kehrs mit dem Bus nicht wesent­lich schnel­ler gegan­gen wäre, son­dern zu Fuß bekommt man auch deut­li­cher mit, dass Jeru­sa­lem nicht nur die berühm­te Alt­stadt mit dem Suk (Markt), der Gra­bes­kir­che und dem Fel­sen­dom ist, son­dern eben auch eine moder­ne Stadt.
Der Besu­cher­an­drang an der Meno­ra hielt sich an die­sem Vor­mit­tag in Gren­zen, so dass wir dort im Schat­ten und in Ruhe zwei Refe­ra­te der Pro­pä­deu­ti­ker zum moder­nen Staat Isra­el und dem Nah­ost­kon­flikt sowie zu Qum­ran und sei­nen Schrift­rol­len hören konn­ten.

Mit dem zwei­ten Refe­rat war dann auch die Brü­cke gelegt zum zwei­ten Pro­gramm­punkt des Vor­mit­tags: dem Isra­el-Muse­um. Die­ses Muse­um lässt einen ein­tau­chen in eine rei­che Geschich­te. Die immense Fül­le des­sen, was zu sehen und zu erfah­ren ist, macht eine Aus­wahl not­wen­dig. So beschränk­ten wir uns zusam­men mit der deutsch­spra­chi­gen Muse­ums­füh­re­rin zum einen auf den Shri­ne of the Books“, auf die Abtei­lung, die Ein­blick gibt in die Fun­de der Schrift­rol­len von Qum­ran, durch die uns auch bibli­sche Tex­te über­lie­fert sind; zum ande­ren auf das 1:50-Modell der Stadt Jeru­sa­lem, wie man sie sich zur Zeit des Zwei­ten Tem­pels etwa 66 n.Chr. vor­stel­len kann. Anschlie­ßend führ­te uns Rita, so hieß die Deutsch­schwei­ze­rin, die seit 50 Jah­ren in Jeru­sa­lem lebt und deren Fami­lie die Flucht vor den Nazis gelun­gen war, durch die Abtei­lung für Jüdi­sche Kul­tur und jüdi­sches Leben“. Sehr anschau­lich und mit einem für ihr Alter enor­men Elan ließ sie die rei­che Geschich­te ihrer reli­giö­sen Kul­tur leben­dig wer­den und ging auch sehr ger­ne auf die Fra­gen unse­rer Grup­pe ein.
Im Anschluss an den Muse­ums­be­such war dann wie­der inten­si­ve Lese­zeit ange­sagt, zu der sich die Pro­pä­deu­ti­ker ent­we­der in das Gäs­te­haus der Abtei oder auch in eine Ecke Jeru­sa­lems zurück­zie­hen konn­ten. Aller­dings ist es gar nicht so ein­fach, in Jeru­sa­lem tat­säch­lich eine ruhi­ge Ecke zu finden…

Der Diens­tag wid­me­te sich eben­falls der Geschich­te, aller­dings einem sehr schreck­li­chen Kapi­tel der Geschich­te des Juden­tums: Wir besuch­ten Yad Vas­hem, die Gedenk­stät­te der Mär­ty­rer und Hel­den des Staa­tes Isra­el im Holo­caust. Yad Vas­hem“ bedeu­tet über­setzt: Denk­mal und Name“; die­ser Wor­te stam­men aus Jes 56,6, wo es heißt: Ihnen gebe ich in mei­nem Haus und in mei­nen Mau­ern Denk­mal und Namen. Das ist mehr wert als Söh­ne und Töch­ter: Einen ewi­gen Namen gebe ich einem jeden, der nicht aus­ge­tilgt wird.“ Frei­lich wird an den Schu­len heut­zu­ta­ge sehr aus­führ­lich und inten­siv die Nazi­zeit und die Ver­nich­tung der Juden im Holo­caust the­ma­ti­siert, aber die Gedenk­stät­te Yad Vas­hem ver­dich­tet die Schreck­lich­keit und die­se unvor­stell­ba­re Men­schen­ver­ach­tung in einer Wei­se, die sehr tief berührt, sprach­los macht und bei nicht weni­gen Besu­chern zu Trä­nen führt.
Der anschlie­ßen­de Besuch auf dem Maha­ne-Yehu­da-Markt war als Kon­trast­pro­gramm ein bewusst aus­ge­such­tes Ziel, um bei aller Nach­denk­lich­keit und Betrof­fen­heit auch wie­der Leben­dig­keit zu erleben.

Den Mitt­woch erleb­ten wir als einen beson­de­ren und sehr dicht gefüll­ten Tag: beson­ders des­we­gen, weil wir ihn erst­mals zusam­men mit der Grup­pe aus dem Lin­zer Pro­pä­deu­ti­kum ver­brach­ten; sehr dicht ange­sichts der vie­len Ein­drü­cke, die die Stun­den die­ses Tages in Paläs­ti­na mit sich brach­ten. Regens Mar­tin Deng­ler und sein Kol­le­ge Regens Erwin Hin­ter­mayr hat­ten im Vor­feld schon ein­ge­plant, die­sen Tag gemein­sam zu ver­brin­gen. Beglei­tet wur­den wir außer­dem von unse­rer paläs­ti­nen­si­schen Füh­re­rin Kha­dra Zrei­neh: Khadras Eltern waren in den 1960er Jah­ren nach Deutsch­land aus­ge­wan­dert; Kha­dra war in Deutsch­land gebo­ren und auf­ge­wach­sen, ging aber dann in den 1970er Jah­ren eher unfrei­wil­lig als frei­wil­lig nach Paläs­ti­na zurück und hei­ra­te­te dort. Sie ist Chris­tin, lebt ihren Glau­ben sehr inten­siv und setzt sich hoch enga­giert für Ver­söh­nung und ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der ein. In ihr ver­bin­den sich gewis­ser­ma­ßen zwei Kul­tu­ren: unse­re euro­pä­isch-deut­sche Kul­tur, mit der sie auf­ge­wach­sen ist, und die paläs­ti­nen­si­sche Kul­tur, in die hin­ein sie gebo­ren wur­de und in der sie nun mit ihrer Fami­lie lebt.

Mit ihr besuch­ten wir zunächst Hero­di­on, die von König Hero­des d.Gr. errich­te­te Fes­tungs- und Palast­an­la­ge; Hero­des d.Gr. ist als der König bekannt, der den Kin­der­mord von Bet­le­hem befoh­len hat­te; er war bei sei­nen Unter­ta­nen alles ande­re als beliebt, da er sein Volk unter­drück­te und aus­beu­te­te und sich letzt­lich bei der Besat­zungs­macht, den Römern, anbie­der­te. Vom Hero­di­on ging es wei­ter zu den Hir­ten­fel­dern: sowohl zu den ortho­do­xen und als auch den katho­li­schen Hir­ten­fel­der in Bayt Sahur, einem Ort, der zu Bet­le­hem gehört. Bei katho­li­schen Hir­ten­fel­dern wur­de es gera­de­zu weih­nacht­lich! Gemein­sam mit dem Lin­zer Pro­pä­deu­ti­kum fei­er­ten wir die Eucha­ris­tie – und stimm­ten dann doch mit zwei weih­nacht­li­chen Lie­dern ein – zwar nicht unbe­dingt in die Schar der Engel, aber zumin­dest in die Schar all der Pil­ger­grup­pen, die eben­falls auf den Hir­ten­fel­dern waren. Da fie­len dann gewis­ser­ma­ßen Weih­nach­ten und Pfings­ten zusam­men: Denn auch wenn Engel auf den Fel­dern sin­gen“ oder sogar Stil­le Nacht“ in sehr unter­schied­li­chen Spra­chen zu hören waren, ver­stand doch einer den anderen.

Von den Hir­ten­fel­dern aus fuh­ren wir wei­ter nach Bayt Jala, wo wir sowohl die Kir­che des Hl. Niko­laus von Myra besuch­ten, der dort für eini­ge Jah­re gelebt und gewirkt hat­te, als auch das Pries­ter­se­mi­nar für das Latei­ni­sche Patri­ar­chat für Jeru­sa­lem: Es ist letzt­lich das Pries­ter­se­mi­nar für ein Gebiet, das die Paläs­ti­nen­si­schen Auto­no­mie­ge­bie­te, Isra­el, Jor­da­ni­en und Zypern umfasst. Dann war es Zeit für das Mit­tag­essen: Wir durf­ten im Haus von Kadrahs Groß­el­tern tra­di­tio­nel­le paläs­ti­nen­si­sche Küche genie­ßen, bevor es wei­ter ging zur Geburts­kir­che in Betlehem.

Der Andrang der Pil­ger, die in die Geburts­grot­te woll­ten, war enorm – so enorm, dass wir annä­hernd zwei Stun­den hät­ten war­ten müs­sen, um selbst den Ort zu sehen oder ihn gar zu berüh­ren, an dem an die Geburt Jesu erin­nert wird. Wir hiel­ten es dann eher mit dem bekann­ten Zitat von Ange­lus Sile­si­us („Und wäre Chris­tus tau­send­mal in Beth­le­hem gebo­ren, und nicht in dir: Du blie­best doch in alle Ewig­keit ver­lo­ren.“) und lie­ßen uns von Kad­rah in die katho­li­sche Geburts­kir­che und die dor­ti­ge Geburts­grot­te füh­ren, die auch zu dem Höh­len­sys­tem unter der Geburts­kir­che gehört und von der grie­chisch-ortho­do­xen Geburts­grot­te nur durch eine Mau­er getrennt ist. 

Wer mein­te, nun wür­den wir die Rück­fahrt nach Bet­le­hem antre­ten, täusch­te sich! Wir bete­ten näm­lich noch ein Gesätz­chen Rosen­kranz zusam­men mit der maro­ni­ti­schen Gemein­de von Bet­le­hem: Kad­rah hat­te eine kur­ze Begeg­nung im dor­ti­gen Gemein­de­zen­trum arran­giert: In der dor­ti­gen Gemein­de wäre ohne­hin der Rosen­kranz vor der Abend­mes­se gebe­tet wor­den – und Kad­rah wuss­te es zu orga­ni­sie­ren, dass wir ein Gesätz­chen vor­be­te­ten und die maro­ni­ti­schen Schwes­tern und Brü­der auf Ara­bisch nach­be­te­ten. Das Gebet verbindet!

Dann aber ging es wirk­lich zurück nach Jeru­sa­lem – erfüllt von vie­len Ein­drü­cken und Infor­ma­tio­nen, wie Chris­ten in Paläs­ti­na ihr Leben bestrei­ten und wir ihnen hel­fen kön­nen, sowie berei­chert von sehr viel Herz­lich­keit und Glau­bens­freu­de, die uns an die­sem Tag begeg­net waren!

War der Mitt­woch sehr dicht gepackt, war der Don­ners­tag ein eher ruhi­ger Tag, der aller­dings sehr früh begann: Um 6.00 Uhr stan­den wir in der Gra­bes­kir­che auf Gol­go­ta und fei­er­ten Eucha­ris­tie. Und nach dem Früh­stück im Gäs­te­haus führ­te uns Fra­ter Sime­on durch die Abtei­kir­che und die Abtei – und ließ die Pro­pä­deu­ti­ker teil­ha­ben dar­an, wie es sich lebt als Bene­dik­ti­ner im Hl. Land ist. Zugleich war der Don­ners­tag für Isra­el ein Fei­er­tag: Man gedacht der Grün­dung des Staa­tes Isra­el im Jahr 1948. Für die Israe­lis ein Grund zur Freu­de – wie es ande­ren Men­schen im Land damit ging und geht, hat­ten wir am Vor­tag erfahren.

Hier finden Sie den dritten Teil des Berichts:

Bibelschule-2019_34
Das glauben wir
07.05.2019

Bibelschule des Propädeutikums – Bericht Teil 3 aus dem Hl. Land

Nach den heißen Tagen im Kibbuz Yahel hieß es am Freitag, 03. Mai, Abschied zu nehmen von der Wüste und…

Weitere Nachrichten

2024 04 19 pb alb nicht verstanden
Bistumsblatt
24.04.2024

Verstanden?

Beendet moderne Technik die sprichwörtliche babylonische...

Bischof Stefan Oster SDB mit Fussball 2 Susanne Schmidt
Weltkirche
23.04.2024

Fußball EM: Online-Plattformen der Kirchen gestartet

Rechtzeitig vor Beginn der UEFA Euro 2024 sind zwei Plattformen der Kirchen www.fussball-begeistert.de und…

Kinderhand Simona Kehl
Soziales
23.04.2024

„Gott ist ein Freund des Lebens“

Stellungnahme des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz aus Anlass des Berichts der Kommission zur…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
23.04.2024

Trauer um H. H. Peter Blumberg

Am 18. April 2024 verstarb im Alter von 91 Jahren H. H. Peter Blumberg