Soziales

Blut spenden - Leben schenken

Redaktion am 22.04.2024

240422 Blutspendetag 1 Foto: Bayer / pbp
Die Organisatoren Axel Schürzinger sowie Monika Schätzl und Christina Zieglmeier von der Mitarbeitervertretung der Caritas und der Diözese Passau freuten sich zusammen mit dem Gebietsreferenten des BRK, Rainer Endres (l.), über die vielen Blutspenden.

Bei der zweiten Blutspendenaktion, die durch die beiden Mitarbeiter-Vertretungen der Caritas und des Bischöflichen Ordinariats organisiert wurden, haben in diesem Jahr wieder rund 140 Personen das rote Lebenselexier gespendet.

Die Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung (MAV) der Cari­tas-Zen­tra­le Pas­sau und des Bischöf­li­chen Ordi­na­ri­ats Pas­sau freu­en sich über den Erfolg der dies­jäh­ri­gen Blut­spen­de­ak­ti­on in Zusam­men­ar­beit mit dem Roten Kreuz. Unter dem Mot­to ” Blut­spen­den ret­tet Leben!” fan­den sich ca. 140 Spen­der ein, um ihr Blut für einen guten Zweck zu spenden.

In Bay­ern wer­den täg­lich etwa 2.000 Blut­spen­den benö­tigt, um die Ver­sor­gung von Ver­letz­ten und Kran­ken sicher­zu­stel­len. Die Blut­spen­de ist ein Akt der Mensch­lich­keit und kann Leben ret­ten. Jede Blut­spen­de trägt dazu bei, die Ver­füg­bar­keit von Blut­kon­ser­ven der ent­spre­chen­den Blut­grup­pen im Not­fall zu gewährleisten.

Es ist schön zu sehen, wie Men­schen sich zusam­men­fin­den, um ande­ren zu helfen.”

Axel Schürzinger - MAV Diözese Passau

Wir sind über­wäl­tigt von der groß­ar­ti­gen Reso­nanz auf unse­re Blut­spen­de­ak­ti­on. Die Teil­nah­me von ca. 140 Spen­dern zeigt das immense Mit­ge­fühl und die Bereit-schaft unse­rer Gemein­schaft, ande­ren zu hel­fen und Leben zu ret­ten“, so Moni­ka Schätzl von der MAV der Caritas-Zentrale.

Das Baye­ri­sche Rote Kreuz, das für die Durch­füh­rung der Blut­spen­de­ak­ti­on ver­ant­wort­lich war, sorg­te für einen rei­bungs­lo­sen Ablauf und die pro­fes­sio­nel­le Betreu­ung der Spen­der. Das medi­zi­ni­sche Fach­per­so­nal gewähr­leis­te­te die Sicher­heit und den Kom­fort aller Teil­neh­mer wäh­rend des gesam­ten Spen­de­pro­zes­ses.

Wir bedan­ken uns herz­lich bei allen Spen­dern, Frei­wil­li­gen und Unter­stüt­zern, die die­se Akti­on mög­lich gemacht haben. Ihre Groß­zü­gig­keit und Mensch­lich­keit machen einen bedeu­ten­den Unter­schied im Leben von Men­schen, die auf Blut­trans­fu­sio­nen ange­wie­sen sind”, betont Axel Schürz­in­ger vom Bischöf­li­chen Ordi­na­ri­at des Bis­tums Passau.

Ich bin vor eini­gen Jah­ren mal abge­lehnt wor­den und woll­te es ger­ne ein­fach noch ein­mal pro­bie­ren, schließ­lich ist das für einen sehr guten Zweck.”

Renate Wiedmann - Domladen Passau

Eine ein­zi­ge Blut­spen­de kann übri­gens bis zu drei Leben ret­ten, da das gespen­de­te Blut in rote Blut­kör­per­chen, Plas­ma und ggf. Blut­plätt­chen getrennt und auf­be­rei­tet wird. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Diö­ze­se Pas­sau und der Cari­tas Pas­sau leis­ten somit einen wert­vol­len gesell­schaft­li­chen Bei­trag, der dem Gebot der christ­li­chen Nächs­ten­lie­be eine kon­kre­te Form verleiht.

Text: Öllin­ger / Bayer

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…