Bistum

Büche­rei­en und Demokratiebildung

Redaktion am 09.04.2024

Bue Lei Ta 2024 Publikum Foto: Hildegard Franz

Wie jedes Frühjahr lud die Diözesanstelle für das Büchereiwesen / Sankt Michaelsbund Passau die Leiterinnen und Leiter der 125 Büchereien im Bistum Passau zur Büchereileitungstagung ein, einer Veranstaltung zur Fortbildung und zum gegenseitigen Austausch.

Gast­ge­ber war heu­er die Büche­rei in Bad Füs­sing, wo sich das Team um Maria Winklho­fer im Pfarr­heim und auch in der Büche­rei im ehe­ma­li­gen Kur­mit­tel­haus rüh­rig um die rund 50 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer kümmerte.

Die Ver­an­stal­tungs­rei­he Büche­rei­en lesen gegen das Ver­ges­sen“ des Sankt Micha­els­bun­des, #were­mem­ber, die Stel­lung­nah­me Für Viel­falt und Demo­kra­tie“ des Deut­schen Biblio­theks­ver­bands zei­gen: Die Büche­rei­ver­bän­de und auch immer mehr Büche­rei­en posi­tio­nie­ren sich öffent­lich und unter­stüt­zen die brei­te gesell­schaft­li­che Mobi­li­sie­rung für Demo­kra­tie, Tole­ranz und Viel­falt. Büche­rei­en sind von sich aus Orte der Demo­kra­tie- und Wer­te­bil­dung, der Tole­ranz und Nächs­ten­lie­be. Um die­ses (Selbst-)Bewusstsein zu stär­ken, stand die dies­jäh­ri­ge Büche­rei­lei­tungs­ta­gung im Bis­tum Pas­sau unter dem Mot­to Büche­rei­en und Demokratiebildung“.

Büche­rei­en kön­nen sich durch das Anbie­ten von zeit­ge­schicht­li­chen bio­gra­phi­schen Roma­nen aktiv gegen das Ver­ges­sen“ ein­set­zen. Im ers­ten Teil der Tagung las der All­gäu­er Jour­na­list und Autor Robert Domes aus sei­nem Roman Wag­gon vier­ter Klas­se“ rund um einen aus­ran­gier­ten Eisen­bahn­wag­gon am Rand eines baye­ri­schen Dor­fes. Ein ost­preu­ßi­sches Flücht­lings­mäd­chen wird dort 1948 mit ihrer Fami­lie ein­quar­tiert und deckt nach und nach das Schick­sal des in der Nazi­zeit ver­schwun­de­nen frü­he­ren Bewoh­ners auf. Mit Bil­dern der Ori­gi­nal­schau­plät­ze und des rea­len Nazi­op­fers Alo­is Roth beleg­te Robert Domes die wah­re, zugleich berüh­ren­de und erschre­cken­de Geschich­te hin­ter dem Buch.

Rechts­extre­me? Aber doch nicht bei uns!“ lau­te­te der Titel des Vor­trags am Nach­mit­tag. Katha­ri­na Fuchs von der Mobi­len Bera­tung gegen Rechts­extre­mis­mus in Bay­ern“ zeig­te auf, dass rech­te Gesin­nung immer wei­te­re Ver­brei­tung fin­det. Oft tar­nen sich extrem rech­te Hal­tun­gen hin­ter ver­meint­li­chen Sor­gen und Kri­ti­ken. Begrif­fe wie Hei­mat“, Tra­di­ti­on“, Sicher­heit“ und Kon­ser­va­tis­mus“ wer­den instru­men­ta­li­siert und zugleich die gute alte Zeit“ ver­klärt, deren ver­meint­lich idyl­li­sche Ver­hält­nis­se es wie­der her­zu­stel­len gel­te. Hin­ter den schön­ma­le­ri­schen Zie­len steckt aber häu­fig eine knall­har­te Ideo­lo­gie der Ungleichwertigkeit. 

In ihrem Vor­trag mach­te Katha­ri­na Fuchs deut­lich, wie prä­sent rech­te Gesin­nun­gen im täg­li­chen Leben sind. Sie zeig­te Ver­bin­dun­gen zwi­schen ver­schie­de­nen rechts­ge­rich­te­ten Orga­ni­sa­tio­nen und Publi­ka­tio­nen auf und erläu­ter­te ins­be­son­de­re das immer wie­der auf­tau­chen­de Nar­ra­tiv vom Gre­at Reset“, dem Gro­ßen Aus­tausch der Deut­schen Bevöl­ke­rung“, und den völ­kisch-ras­sis­ti­schen Denk­wei­sen, die dahinterstecken. 

In der anschlie­ßen­den kur­zen Dis­kus­si­on zeig­te sich der Wunsch nach Hil­fe­stel­lung im Umgang mit mög­li­cher­wei­se zu erwar­ten­den rechts­extre­men Vor­fäl­len. Katha­ri­na Fuchs ver­wies dabei auf die spe­zi­ell für Büche­rei­en her­aus­ge­ge­be­ne Hand­rei­chung Alles nur lee­re Wor­te? Zum Umgang mit dem Kul­tur­kampf von rechts in Biblio­the­ken“, die kon­kre­te Pra­xis­bei­spie­le – Wie umge­hen mit rech­ten Medi­en? Was tun gegen Stö­rer“ bei Ver­an­stal­tun­gen? – anschau­lich erläu­tert. Zudem emp­fahl sie das für jeden wahr­nehm­ba­re kos­ten­lo­se Ange­bot der Mobi­len Bera­tung“, das von all­ge­mei­ner Infor­ma­ti­on und Unter­stüt­zung bis hin zur Ent­wick­lung von indi­vi­du­el­len Lösungs­stra­te­gien reicht.

In ange­reg­ten Gesprä­chen ende­te die Tagung mit der nicht unbe­dingt büche­rei­ty­pi­schen und ‑spe­zi­fi­schen The­ma­tik. Dass der Ein­satz für Demo­kra­tie und Tole­ranz nicht nur in der Büche­rei, son­dern auch im täg­li­chen Leben noch wach­sen, selbst­be­wusst und selbst­ver­ständ­lich wer­den kann – dar­in bestärkt uns Chris­ten auch die Erklä­rung der Voll­ver­samm­lung der deut­schen Bischö­fe Völ­ki­scher Natio­na­lis­mus und Chris­ten­tum sind unvereinbar“.

Mobi­le Bera­tung gegen Rechts­extre­mis­mus / Lan­des­ko­or­di­nie­rungs­stel­le Bay­ern gegen Rechts­extre­mis­mus: www​.lks​-bay​ern​.de

Alles nur lee­re Wor­te?“: www​.bun​des​ver​band​-mobi​le​-bera​tung​.de

Text: Hil­de­gard Franz M.A., Diö­ze­san­stel­le Sankt Micha­els­bund Passau

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…