
"Menschen in Notlagen erfahren die Caritas als Freundin des Lebens", erklärt Bischof Stefan Oster und ruft dazu auf, die Herbstsammlung vom 25. September bis 1. Oktober beginnend mit dem Caritassonntag am 24. September zu unterstützen.
Als große Gemeinschaft eröffnet die Caritas Menschen in Not Lebensperspektiven. Die Lebenswelt, in der allein die rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Passauer Diözesan-Caritasverbandes wirken, ist eine Welt voller Krisen und Notlagen. Sie fordert vielfältig heraus. So betont Diözesanbischof Dr. Stefan Oster SDB in seinem Aufruf zum Caritassonntag, 24. September, Menschen in verschiedensten Notlagen erfahren die Caritas „als Freundin des Lebens“. Er bittet darum, dieses Engagement, „das Lebensperspektiven eröffnet“, zu unterstützen.
„„Mit unserer Caritas und vielfältigen Diensten haben wir starke Stützen und ein großes Netzwerk des verlässlichen Miteinanders“”
Die Caritas-Vorstände, Mag.a (FH) Andrea Anderlik, MSc und Diakon Konrad Niederländer unterstreichen, die Caritas biete in vielfältigen Problembereichen Rat und Hilfe; dies schnell, persönlich und unbürokratisch. „Mit unserer Caritas und vielfältigen Diensten haben wir starke Stützen und ein großes Netzwerk des verlässlichen Miteinanders.“
Die Herbstsammlung der Caritas findet von Montag, 25. September bis Sonntag, 1. Oktober, statt. Sie steht bei der Caritas Passau unter dem Leitwort „Miteinander schaffen wir es“. Die Aktion startet mit dem Caritassonntag, am 24. September, und der Kirchenkollekte. Die Diözesan-Caritasdirektorin, Mag.a (FH) Andrea Anderlik, MSc, und der Bischöflich Beauftragte, Diakon Konrad Niederländer, bitten alle Pfarrgemeinden, Orts- und Pfarr-Caritasvereine mit anzupacken und hoffen auf zahlreiche Spenderinnen und Spender. Ihr Dank gilt auch den vielen treuen Sammlerinnen und Sammlern. 40 Prozent der Sammlungsgelder bleiben in den Pfarrgemeinden, um vor Ort direkt helfen zu können. 60 Prozent verwendet der Diözesan-Caritasverband, um überregional Dienste anzubieten.