Kirche vor Ort

Der KDFB gratuliert

Redaktion am 04.08.2023

August23 verdienstorden wieland Foto: Andrea Lichtenauer
Freuten sich über die öffentliche Anerkennung des herausragenden ehrenamtlichen Engagements (v.l.): Walburga Westenberger, geistliche Beirätin des KDFB-Diözesanverbandes Passau, die neue Trägerin des Bayerischen Verdienstordens Walburga Wieland, KDFB-Diözesanvorsitzende Claudia Seibold und Antoinette Lang, Mitglied im erweiterten Vorstand.

Passau, 1. August 2023 – Walburga Wieland aus Wegscheid, Ehrenvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese Passau, ist mit dem Bayerischen Verdienstorden 2023 geehrt worden. Anfang Juli wurde ihr die höchste Auszeichnung im Freistaat von Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Wenig später lud der KDFB-Diözesanverband Passau Walburga Wieland zu einer kleinen Feier in die Geschäftsstelle ein.

Diö­ze­san­vor­sit­zen­de Clau­dia Sei­bold und wei­te­re Weg­be­glei­te­rin­nen gra­tu­lier­ten Wal­bur­ga Wie­land zum Baye­ri­schen Ver­dienst­or­den, der die Wert­schät­zung für jene, die sich mehr als ande­re für die Gesell­schaft ein­set­zen, zum Aus­druck bringt. Dass die Lebens­leis­tung der KDFB-Ehren­vor­sit­zen­den, die noch immer vol­ler Ener­gie und Plä­nen steckt, um den Ver­band zu unter­stüt­zen, öffent­lich aner­kannt wird, freu­te Sei­bold sehr. Wal­bur­ga Wie­land ist ein pro­mi­nen­tes Gesicht des Frau­en­bun­des in unse­rer Diö­ze­se. Ich bin tief beein­druckt, mit wel­cher Kraft und Krea­ti­vi­tät sie bis heu­te unse­re Arbeit unter­stützt,“ so die Diö­ze­san­vor­sit­zen­de. Bei­spiels­wei­se ist Wal­bur­ga Wie­land nach wie vor Trieb­fe­der des KDFB-Diö­ze­san­chors und organ­siert gemein­sam mit einem Team jähr­li­che Bil­dungs­fahr­ten in ver­schie­de­ne Destinationen.

Die Geehr­te selbst beton­te, dass sie den Orden nicht nur für ihre Arbeit in der Rumä­ni­en­hil­fe Weg­scheid bekom­men hat. Gera­de ihr Enga­ge­ment im Frau­en­bund – sei es im hei­mat­li­chen Zweig­ver­ein oder im Diö­ze­san­ver­band, den sie von 1995 bis 2010 gelei­tet hat­te – habe es ermög­licht, die gesam­mel­ten Hilfs­gü­ter auch über die Gren­zen zu brin­gen. Ohne Aus­weis und Stem­pel des Diö­ze­san­ver­ban­des wäre dies nicht so ein­fach zu bewerk­stel­li­gen gewe­sen. Vie­le Geschich­ten hat­te die Ehren­vor­sit­zen­de dazu zu erzäh­len und es gab viel zu lachen über manch kurio­se Begebenheit.

Text: Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…