Soziales

Projekt der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg in Polen

Redaktion am 12.09.2022

Marvin Raussen Freiwillige auf dem Weg nach Polen Foto: Marvin Raußen

Rund 80 deutsche Pfadfinder sind in den vergangenen Monaten nach Polen gereist, um dort die einheimischen Pfadfinder vom polnischen Partnerverband ZHP bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine zu unterstützen.

Bei dem von der Deut­schen Pfad­fin­der­schaft Sankt Georg (DPSG) initi­ier­ten Pro­jekt sind deut­sche Pfad­fin­der von April bis August für jeweils eine Woche nach Polen gefah­ren und haben dort unter­stützt, wo Hil­fe gebraucht wurde. 

Geför­dert wur­de das Pro­jekt vom Deutsch-Pol­ni­schen Jugend­werk (DPJW), von der Kurt & Maria Doh­le Stif­tung und vom Kin­der­mis­si­ons­werk Die Sternsinger‘.

Die Ein­satz­or­te waren in den pol­ni­schen Städ­ten Kra­kau und Prze­myśl, direkt an der pol­ni­schen Gren­ze zur Ukrai­ne. In Kra­kau betreibt der pol­ni­sche Pfad­fin­der­ver­band ZHP meh­re­re Unter­künf­te für Geflüch­te­te, Infor­ma­ti­ons­punk­te und Essens­aus­ga­ben. In Prze­myśl haben die deut­schen Frei­wil­li­gen in Zwölf-Stun­den-Schich­ten am Bahn­hof oder in einem Camp nur 100 Meter von der ukrai­ni­schen Gren­ze ent­fernt ausgeholfen.

Die Hel­fen­den aus Deutsch­land unter­stütz­ten vor Ort, indem sie den ankom­men­den Ukrai­nern beim Kof­fer tra­gen hal­fen, Bröt­chen schmier­ten, Lebens­mit­tel­tü­ten ver­teil­ten oder als Ansprech­part­ner für die Geflüch­te­ten zur Ver­fü­gung stan­den. Zuletzt haben eini­ge Pfad­fin­der-Grup­pen auch in Feri­en­la­gern der pol­ni­schen Pfad­fin­der in Sie­mi­a­ny und Winiec in Masu­ren aus­ge­hol­fen, an dem vie­le geflüch­te­te Kin­der aus der Ukrai­ne teil­ge­nom­men haben.

Als katho­li­scher Jugend­ver­band gehört die Nächs­ten­lie­be zu den Leit­li­ni­en der DPSG. Die Hilfs­be­reit­schaft ist im Pfad­fin­der­ge­setz ver­an­kert. Als Pfad­fin­der hel­fen wir da, wo es not­wen­dig ist. Daher war für uns direkt klar, dass wir unse­ren pol­ni­schen Part­nern zur Sei­te ste­hen und sie bei ihrer bedeu­ten­den Arbeit mit Geflüch­te­ten unter­stüt­zen wol­len“, so die DPSG-Bun­des­vor­sit­zen­de Ann­kath­rin Meyer. 

Der Ein­satz der Pfad­fin­der für die Geflüch­te­ten aus der Ukrai­ne zeigt ein­drucks­voll die Soli­da­ri­tät jun­ger Men­schen über Gren­zen hin­weg“, so Pfar­rer Dirk Bin­ge­ner, Prä­si­dent des Kin­der­mis­si­ons­werks Die Stern­sin­ger‘. Die Pfad­fin­der aus Deutsch­land und Polen leis­ten damit einen beein­dru­cken­den Frie­dens­dienst. Das Kin­der­mis­si­ons­werk unter­stützt die­ses tat­kräf­ti­ge Enga­ge­ment für Flücht­lings­fa­mi­li­en gerne.“

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)

Die Deut­sche Pfad­fin­der­schaft Sankt Georg (DPSG) ist der größ­te Ver­band katho­li­scher Pfad­fin­de­rin­nen und Pfad­fin­der in Deutsch­land. Rund 80.000 Mit­glie­der ler­nen bei gemein­sa­men Aben­teu­ern, Ver­ant­wor­tung für sich und für ande­re in der Grup­pe zu über­neh­men. Zie­le des Kin­der- und Jugend­ver­ban­des sind die Ver­mitt­lung von Selbst­stän­dig­keit und Eigen­ver­ant­wor­tung. Dabei spie­len die Grund­sät­ze des christ­li­chen Glau­bens eine wesent­li­che Rolle.

Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ – das Hilfswerk der Sternsinger

Mehr als 1.400 Pro­jek­te für benach­tei­lig­te und Not lei­den­de Kin­der welt­weit wer­den jähr­lich vom Kin­der­mis­si­ons­werk Die Stern­sin­ger‘ unter­stützt. Ein­nah­men in Höhe von ins­ge­samt rund 78 Mil­lio­nen Euro stan­den dem Hilfs­werk der Stern­sin­ger 2020 für sei­ne Arbeit zur Ver­fü­gung. Geför­dert wur­den Pro­jek­te in rund 100 Län­dern. Neben der För­de­rung der Kin­der-Hilfs­pro­jek­te zäh­len der Ein­satz für die Rech­te von Kin­dern welt­weit sowie die Bil­dungs­ar­beit zu den Auf­ga­ben. Das Kin­der­mis­si­ons­werk nimmt Spen­den für Kin­der entgegen. 

Spen­den­kon­to: Pax-Bank eG, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…